@article{BagdahnTaubert2013, author = {Bagdahn, Christian and Taubert, Andreas}, title = {Ionogel fiber mats - functional materials via electrospinning of PMMA and the ionic liquid bis(1-butyl-3-methyl-imidazolium) Tetrachloridocuprate(II), [Bmim](2)[CuCl4]}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Naturforschung : B, Chemical sciences}, volume = {68}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Naturforschung : B, Chemical sciences}, number = {10}, publisher = {De Gruyter}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0932-0776}, doi = {10.5560/ZNB.2013-3195}, pages = {1163 -- 1171}, year = {2013}, abstract = {Ionogel fiber mats were made by electrospinning poly(methylmethacrylate) (PMMA) and the ionic liquid (IL) bis(1-butyl-3-methyl-imidazolium) tetrachloridocupraten, [Bmim](2)[CuCl4], from acetone. The morphology of the electrospun ionogels strongly depends on the spinning parameters. Dense and uniform fiber mats were only obtained at concentrations of 60 to 70 g of polymer and IL mass combined. Lower concentrations led to a low number of poorly defined fibers. High voltages of 20 to 25 kV led to well-defined and uniform fibers; voltages between 15 and 20 kV again led to less uniform and less dense fibers. At 10 kV and lower, no spinning could be induced. Finally, PMMA fibers electrospun without IL show a less well-defined morphology combining fibers and oblong droplets indicating that the IL has a beneficial effect on the electrospinning process. The resulting materials are prototypes for new functional materials, for example in sterile filtration.}, language = {en} } @phdthesis{Bagdahn2021, author = {Bagdahn, Christian}, title = {Synthese und Charakterisierung von Polymerionogelen basierend auf ionischen Fl{\"u}ssigkeiten und Polymethylmethacrylat}, doi = {10.25932/publishup-53287}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-532874}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {152}, year = {2021}, abstract = {Zentrales Element dieser Arbeit ist die Synthese und Charakterisierung praktisch nutzbarer Ionogele. Die Basis der Polymerionogele bildet das Modellpolymer Polymethylmethacrylat. Als Additive kommen ionische Fl{\"u}ssigkeiten zum Einsatz, deren Grundlage Derivate des vielfach verwendeten Imidazoliumkations sind. Die Eigenschaften der eingebetteten ionischen Fl{\"u}ssigkeiten sind f{\"u}r die Ionogele funktionsgebend. Die Funktionalit{\"a}t der jeweiligen Gele und damit der Transfer der Eigenschaften von ionischen Fl{\"u}ssigkeiten auf die Ionogele wurde in der vorliegenden Arbeit mittels zahlreicher Charakterisierungstechniken {\"u}berpr{\"u}ft und best{\"a}tigt. In dieser Arbeit wurden durch Ionogelbildung makroskopische Ionogelobjekte in Form von Folien und Vliesen erzeugt. Dabei kamen das Filmgießen und das Elektrospinnen als Methoden zur Erzeugung dieser Folien und Vliese zum Einsatz, woraus jeweils ein Modellsystem resultiert. Dadurch wird die vorliegende Arbeit in die Themenkomplexe „elektrisch halbleitende Ionogelfolien" und „antimikrobiell aktive Ionogelvliese" gegliedert. Der Einsatz von triiodidhaltigen ionischen Fl{\"u}ssigkeiten und einer Polymermatrix in einem diskontinuierlichen Gießprozess resultiert in elektrisch halbleitenden Ionogelfolien. Die flexiblen und transparenten Folien k{\"o}nnen Mittelpunkt zahlreicher neuer Anwendungsfelder im Bereich flexibler Elektronik sein. Das Elektrospinnen von Polymethylmethacrylat mit einer ionischen Fl{\"u}ssigkeit f{\"u}hrte zu einem homogen Ionogelvlies, welches ein Modell f{\"u}r die {\"U}bertragung antimikrobiell aktiver Eigenschaften ionischer Fl{\"u}ssigkeiten auf por{\"o}se Strukturen zur Filtration darstellt. Gleichzeitig ist es das erste Beispiel f{\"u}r ein kupferchloridhaltiges Ionogel. Ionogele sind attraktive Materialien mit zahlreichen Anwendungsm{\"o}glichkeiten. Mit der vorliegenden Arbeit wird das Spektrum der Ionogele um ein elektrisch halbleitendes und ein antimikrobiell aktives Ionogel erweitert. Gleichzeitig wurden durch diese Arbeit der Gruppe der ionischen Fl{\"u}ssigkeiten drei Beispiele f{\"u}r elektrisch halbleitende ionische Fl{\"u}ssigkeiten sowie zahlreiche kupfer(II)chloridbasierte ionische Fl{\"u}ssigkeiten hinzugef{\"u}gt.}, language = {de} }