@article{JennekKleemannVock2018, author = {Jennek, Julia and Kleemann, Katrin and Vock, Miriam}, title = {Zusammenarbeit von Lehrkr{\"a}ften, Lehramtsstudierenden und Wissenschaftler_innen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420394}, pages = {281 -- 290}, year = {2018}, abstract = {Die Zusammenarbeit von Universit{\"a}t, Lehramtsstudierenden und Schulen gelingt, wenn die besonderen Bed{\"u}rfnisse der drei Partner beachtet werden. So w{\"u}nschen sich Schulen Entlastung und Unterst{\"u}tzung bei ihrer Weiterentwicklung, Studierende wollen ihr zuk{\"u}nftiges T{\"a}tigkeitsfeld n{\"a}her kennenlernen und sich ausprobieren, w{\"a}hrend Wissenschaftler_innen eigene Forschungsinteressen vertreten. Um eine gute Netzwerkarbeit sicherzustellen, sind insbesondere gegenseitiges Vertrauen, gute Kommunikation und gemeinsame Ziele von besonderer Bedeutung. Im Beitrag wird der Ansatz des Projekts „Campusschulen" vorgestellt, welches die Vernetzung von Lehrkr{\"a}ften, Lehramtsstudierenden und Wissenschaftler_ innen zu allerseitigem Vorteil erm{\"o}glichen soll. Es wird die konkrete Netzwerkarbeit an einem Beispiel vorgestellt sowie die {\"u}bergeordneten Aufgaben der Projektkoordination, die das Gelingen der Vernetzung unterst{\"u}tzt, erl{\"a}utert und diskutiert.}, language = {de} } @article{LohseBossenzGoralGerlachetal.2018, author = {Lohse-Bossenz, Hendrik and Goral, Johanna and Gerlach, Erin and Vock, Miriam}, title = {Das strukturierte Promotionsprogramm in PSI Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420381}, pages = {271 -- 279}, year = {2018}, abstract = {Das strukturierte Promotionsprogramm in PSI Potsdam diente der F{\"o}rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Lehrerbildung an der Universit{\"a}t Potsdam. Als fakult{\"a}ts{\"u}bergreifende Struktur vereinte es Forschungsprojekte verschiedener Disziplinen aus den Bereichen Lehrerbildung und Bildungsforschung. Das Promotionsprogramm richtete sich an Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums oder einer lehramtsrelevanten Bezugswissenschaft, die mit gezielten ({\"u}ber-)fachlichen und methodischen Angeboten in ihrer Promotion unterst{\"u}tzt wurden. Eine seit Beginn laufende Evaluation des Programms passt dadurch nachhaltig die Qualit{\"a}t der Angebote an die Bed{\"u}rfnisse aller Beteiligten an. Der vorliegende Beitrag unterstreicht die Notwendigkeit dieses Programms und stellt die erste Umsetzungsphase (2015 - 2018) an der Universit{\"a}t Potsdam vor.}, language = {de} } @article{GronostajWestphalJenneketal.2018, author = {Gronostaj, Anna and Westphal, Andrea and Jennek, Julia and Vock, Miriam}, title = {Welche Rolle spielt die Lernbegleitung f{\"u}r den selbstberichteten Kompetenzzuwachs im Praxissemester?}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-4722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420190}, pages = {59 -- 72}, year = {2018}, abstract = {Schulische Praxisphasen sind ein wichtiger Bestandteil der universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung in Deutschland. Empirisch fundierte Erkenntnisse zu diesen Praxisphasen liegen jedoch vergleichsweise wenig vor. Im vorliegenden Beitrag wird eine Studie zum subjektiven Kompetenzzuwachs und zu den Einfl{\"u}ssen der Lernbegleitung w{\"a}hrend des Potsdamer Praxissemesters vorgestellt. Befragt wurden N = 192 Studierende der Universit{\"a}t Potsdam, bevor und nachdem sie ihr Praxissemester absolviert hatten. Die Studierenden berichteten, sich nach dem Praxissemester in den von der KMK (2004) f{\"u}r die Standards der Lehrkr{\"a}ftebildung definierten Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren kompetenter zu f{\"u}hlen. Zusammenh{\"a}nge zwischen selbstberichtetem Kompetenzzuwachs und der schulischen und universit{\"a}ren Lernbegleitung konnten jedoch nur vereinzelt nachgewiesen werden. Wir diskutieren Implikationen f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung.}, language = {de} }