TY - JOUR A1 - Steinmayr, Ricarda A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Weidinger, Anne Franziska A1 - Christiansen, Hanna T1 - Teaching and learning during the first COVID-19 school lockdown: Realization and associations with parent-perceived students' academic outcomes T2 - Zeitschrift für pädagogische Psychologie N2 - Due to the COVID-19 pandemic, all schools in Germany were locked down for several months in 2020. How schools realized teaching during the school lockdown greatly varied from school to school. N = 2,647 parents participated in an online survey and rated the following activities of teachers in mathematics, language arts (German), English, and science / biology during the school lockdown: frequency of sending task assignments, task solutions and requesting for solutions, giving task-related feedback, grading tasks, providing lessons per videoconference, and communicating via telecommunication tools with students and / or parents. Parents also reported student academic outcomes during the school lockdown (child's learning motivation, competent and independent learning, learning progress). Parents further reported student characteristics and social background variables: child's negative emotionality, school engagement, mathematical and language competencies, and child's social and cultural capital. Data were separately analyzed for elementary and secondary schools. In both samples, frequency of student-teacher communication was associated with all academic outcomes, except for learning progress in elementary school. Frequency of parent-teacher communication was associated with motivation and learning progress, but not with competent and independent learning, in both samples. Other distant teaching activities were differentially related to students' academic outcomes in elementary vs. secondary school. School engagement explained most additional variance in all students' outcomes during the school lockdown. Parent's highest school leaving certificate incrementally predicted students' motivation, and competent and independent learning in secondary school, as well as learning progress in elementary school. The variable "child has own bedroom" additionally explained variance in students' competent and independent learning during the school lockdown in both samples. Thus, both teaching activities during the school lockdown as well as children's characteristics and social background were independently important for students' motivation, competent and independent learning, and learning progress. Results are discussed with regard to their practical implications for realizing distant teaching. N2 - Aufgrund der COVID-19-Pandemie waren alle Schulen in Deutschland in 2020 für mehrere Monate geschlossen. Wie die einzelnen Schulen den Fernunterricht realisierten, variierte stark zwischen den Schulen. N = 2,647 Eltern nahmen an einer Online-Befragung teil und schätzten die folgenden Aktivitäten der Mathematik-, Deutsch-, Englisch-, und Sachunterricht-/Biologielehrkraft im Fernunterricht ein: Häufigkeit, mit der Aufgaben und Lösungen geschickt, Lösungen des Kindes angefordert, Feedback zu den Lösungen des Kindes gegeben, Aufgaben benotet, Unterricht per Videokonferenz abgehalten und mit dem Kind bzw. den Eltern via Telefon o.Ä. kommuniziert wurde. Außerdem schätzten die Eltern die schulischen Outcomes ihres Kindes während des Fernunterrichts ein (d.h. Motivation, kompetentes und selbstständiges Lernverhalten und den Lernfortschritt). Schließlich machten die Eltern Angaben zu den folgenden Eigenschaften und soziodemografischen Merkmalen ihres Kindes: negative Emotionalität, schulisches Engagement, mathematische und sprachliche Kompetenzen, soziales und kulturelles Kapital. Die Daten wurden separat für Grund- und weiterführenden Schulen ausgewertet. In beiden Stichproben war die Schülerinnen und Schüler-Lehrkraft-Kommunikation mit allen Schülerinnen und Schüleroutcomes assoziiert, außer mit dem Lernfortschritt in der Grundschule. Die Häufigkeit der Eltern-Lehrkraft-Kommunikation war in beiden Stichproben mit der Motivation und dem Lernfortschritt, jedoch nicht mit dem kompetenten und selbstständigen Lernverhalten assoziiert. Die Bedeutung weiterer Lehraktivitäten im Fernunterricht unterschied sich zwischen Grund- und weiterführender Schule. Das schulische Engagement der Kinder erklärte die meiste zusätzliche Varianz in den Schülerinnen und Schüleroutcomes im Fernunterricht. Der höchste Schulabschluss der Eltern erklärte inkrementell Varianz in der Schülerinnen und Schülermotivation und in dem kompetenten und selbstständigen Lernverhalten an der weiterführenden Schule sowie im Lernfortschritt an der Grundschule. Ein eigenes Kinderzimmer erklärte in beiden Stichproben zusätzlich Varianz im kompetenten und selbstständigen Lernverhalten während des Fernunterrichts. Also waren die Lehraktivitäten während des Fernunterrichts, die Eigenschaften der Schülerinnen und Schüler und der soziale Hintergrund unabhängig voneinander wichtig für Motivation, kompetentes und selbstständiges Lernverhalten und Lernfortschritt während des Fernunterrichts. Die Ergebnisse werden in Bezug auf ihre praktischen Implikationen für die Realisierung von Fernunterricht diskutiert. KW - COVID-19 KW - distant teaching KW - teaching quality KW - motivation KW - academic KW - competencies KW - COVID-19-Pandemie KW - Fernunterricht KW - Instruktionsqualität KW - Motivation KW - schulische Kompetenzen Y1 - 2021 UR - https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/63219 SN - 1010-0652 SN - 1664-2910 VL - 35 IS - 2-3 SP - 85 EP - 106 PB - Hogrefe Verlag CY - Göttingen ER -