TY - UNPD A1 - Schöler, Klaus T1 - Ein einfaches Modell zur optimalen Stadtgröße N2 - In diesem Beitrag wird versucht, die optimale Größe einer Stadt, gemessen an der Einwohnerzahl, aus dem Entscheidungsverhalten der Haushalte zu bestimmen. Zunächst wird dargelegt, warum die von Christaller eingeführten und begründeten Hierarchien der Städte und Stadtgrößen sich sowohl einer dynamischen Betrachtung als auch einer Bestimmung des Bevölkerungsumfanges der Städte einer Hierarchieebene entzieht. In dem sich anschließenden einfachen Modell wird aus der Nutzenfunktion eines repräsentativen Haushaltes, in die auch der Umfang eines öffentlichen Gutes eingeht, die damit verbundene nutzenmaximale Stadtgröße ermitteln. Unbeachtet in diesem Modell bleibt die Frage nach der geographischen Ausdehnung der Stadt, da die Bodenrente nicht in Abhängigkeit der Entfernung vom Zentrum modelliert wird. T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 98 Y1 - 2009 UR - https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/3571 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37370 ER -