• Treffer 10 von 20
Zurück zur Trefferliste

Klima nach Kopenhagen

Climate after Copenhagen

  • Klimapolitik ist Interessenpolitik, sehr harte sogar. Das zeigte der Gipfel in Kopenhagen. Als es zu konkreten Abmachungen kommen sollte, wurde gefeilscht, blockiert und schließlich ein nichts sagendes Papier verlesen. Im Schwerpunkt dieses Heftes analysieren Experten die Ursachen für das Scheitern in Kopenhagen und die Konsequenzen für die künftige Klimapolitik. Sie fragen nach der Rolle solcher Akteure wie China und Indien und der NGO, sie diskutieren den Faktor Klima in der Entwicklungspolitik und machen Vorschläge zur Finanzierung der Klimapolitik. Zudem setzen wir in diesem Heft den Streitplatz über die nationalen Interessen Deutschlands fort. In der Analyse wird die Frage nach der Zukunft der deutschen Wehrpflicht gestellt; in den WeltBlick nehmen wir die krisengeschüttelte EU, Ungarn nach den Wahlen und die Friedensproblematik in Kolumbien.

Volltext Dateien herunterladen

  • Dokument_1.pdf
    deu

    SHA-1:9ee3e4107ce88634c810762521f83b973482e747

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-44746
Publikationstyp:Postprint
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2010
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:12.07.2010
Freies Schlagwort / Tag:Internationale Organisationen; Klimapolitik
International Organisations; climate policy
Quelle:WeltTrends - Zeitschrift für Internationale Politik, 73 (2010).
Organisationseinheiten:Extern / WeltTrends e.V. Potsdam
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Sammlung(en):Universität Potsdam / Zeitschriften / WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik, ISSN 0944-8101
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Externe Anmerkung:
In Printform erschienen bei WeltTrends e.V.:

Klima nach Kopenhagen. - Potsdam : Welt-Trends, 2010. - 143 S. : Ill. - (Welttrends; 19.2010, 73)
ISSN 0944-8101
ISBN 978-3-941880-12-2
--> bestellen
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.