• Treffer 58 von 204
Zurück zur Trefferliste

Die Terroranschläge und die Folgen für die internationale und die deutsche Politik

  • The aftermath of September 11th is again subject of discussion in the forum of this Winter edition of WeltTrends. Besides scholars from Poland and Germany, wellknown politicians from all parties represented in the Bundestag deal with questions that arise from the brutal attacks of Islamic terrorism in the Western world. There is a wide consensus that conflicts in regions of crises such as the Middle East have to be solved first before peace can be established. More or less constructive suggestions were made concerning the role of Euro-Atlantic institutions. International efforts under the jurisdiction of the UN will have to be strengthened in order to install democratic structures in Afghanistan and elsewhere. Most of the opinions, ideas and impressions represented here have in common that they give an outlook of what will keep the daily political life busy for the next few years.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Gregor Gysi
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-9447
Publikationstyp:Postprint
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2001
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:28.09.2006
Quelle:WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien. - 33 (2001/2002). - S. 114 – 118
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:MA 8157
Organisationseinheiten:Extern / Extern
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Sammlung(en):Universität Potsdam / Zeitschriften / WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik, ISSN 0944-8101 / Entwicklungspolitik in Zeiten der Globalisierung 33 (2001/02)
Externe Anmerkung:erschienen in: WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien. - 33 (2001/2002)
WeltTrends erscheint im Universitätsverlag Potsdam
Abowünsche und Bestellungen von Einzelheften bitte per Mail an den Universitätsverlag:
ubpub@rz.uni-potsdam.de
Einzelheft: 5,00 €
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.