Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 3 von 9
Zurück zur Trefferliste

Who’s to Blame?

  • The main aim of this paper is to investigate how sexist ideology distorts our conceptions of sexual violence and the hermeneutical gaps such an ideology yields. I propose that we can understand the problematic issue of hermeneutical gaps about sexual violence with the help of Fricker’s theory of hermeneutical injustice. By distinguishing between hermeneutical injustice and hermeneutical misfire, we can distinguish between the hermeneutical gap and its consequences for the victim of sexual violence and those of the perpetrator of such violence. I then argue that perpetrators are both morally responsible and accountable for their acts, even if they are the result of a hermeneutical misfire. Ultimately, I show that with regard to sexual violence, we should opt for accountability to change the behaviour of the perpetrator and the social structure. Content warning: The paper discusses sexual violence and difficulties conceptualising experiences of such violence.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Hilkje Charlotte HänelORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1080/02691728.2020.1839591
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):Social Epistemology
Untertitel (Englisch):Hermeneutical Misfire, Forward-Looking Responsibility, and Collective Accountability
Verlag:Routledge
Verlagsort:London
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:08.11.2020
Erscheinungsjahr:2020
Datum der Freischaltung:22.09.2022
Freies Schlagwort / Tag:Sexist ideology; accountability; blame; hermeneutical injustice; hermeneutical misfire; moral responsibility
Band:35
Ausgabe:2
Erste Seite:173
Letzte Seite:184
Organisationseinheiten:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Sozialwissenschaften / Fachgruppe Soziologie
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 302 Soziale Interaktion
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY-NC-ND - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.