• Treffer 21 von 33
Zurück zur Trefferliste

Vorschlag zur Belebung der Arbeit unseres Fachverbandes

  • Zur Entwicklung der "Deutschen Gesellschaft für Dokumentation" (DGD) in Richtung einer solidarischen Fachgemeinschaft wird regelmäßiges Durchführen von Ideenberatungen (brainstorming) als wirkungsvolle Methode des Findens von Lösungen zu Sachproblemen empfohlen. Zwei Ziele sind damit verbunden: 1. das Finden von Wegen zur Verwirklichung bereits vorliegender Ideen, Konzepte und Projekte; 2. das Entwickeln neuer Ideen, deren Realisierung einen hohen Nutzen erwarten läßt. Beim Vorbereiten und Durchführen solcher Ideenberatungen muß eine Reihe methodischer und organisatorischer Regeln beachtet werden. Sie betreffen hauptsächlich den Teilnehmerkreis, die Durchführungsmethode, die Beratungsleitung und Beratungsdauer sowie das Auswerten der Ergebnisse. Der Autor gibt hierzu, ausgehend von eigenen Erfahrungen, eine Reihe von praktischen Empfehlungen. Als Anregung werden zwei Themenvorschläge für Ideenberatungen unterbreitet. Vorschlag 1 gilt dem Verwirklichen eines schon ausgearbeiteten Projektes zum wissenschaftsmetrischen Analysieren großerZur Entwicklung der "Deutschen Gesellschaft für Dokumentation" (DGD) in Richtung einer solidarischen Fachgemeinschaft wird regelmäßiges Durchführen von Ideenberatungen (brainstorming) als wirkungsvolle Methode des Findens von Lösungen zu Sachproblemen empfohlen. Zwei Ziele sind damit verbunden: 1. das Finden von Wegen zur Verwirklichung bereits vorliegender Ideen, Konzepte und Projekte; 2. das Entwickeln neuer Ideen, deren Realisierung einen hohen Nutzen erwarten läßt. Beim Vorbereiten und Durchführen solcher Ideenberatungen muß eine Reihe methodischer und organisatorischer Regeln beachtet werden. Sie betreffen hauptsächlich den Teilnehmerkreis, die Durchführungsmethode, die Beratungsleitung und Beratungsdauer sowie das Auswerten der Ergebnisse. Der Autor gibt hierzu, ausgehend von eigenen Erfahrungen, eine Reihe von praktischen Empfehlungen. Als Anregung werden zwei Themenvorschläge für Ideenberatungen unterbreitet. Vorschlag 1 gilt dem Verwirklichen eines schon ausgearbeiteten Projektes zum wissenschaftsmetrischen Analysieren großer Online- Datenbanken mit dem Ziel, forschungstrategisch relevante, hochverdichtete Informationen für das Forschungs- und Entwicklungsmanagement zu gewinnen. Gegenstand von Vorschlag 2 ist das Suchen neuer Ideen zur informationswissenschaftlich fundierten Gestaltung der Fachinformationsangebote im Internet, speziell im World Wide Web.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Eberhardt Gering
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:1998
Erscheinungsjahr:1998
Datum der Freischaltung:24.03.2017
Quelle:Nfd : Information - Wissenschaft und Praxis. - 49 (1998), 6, S. 337 - 338
Organisationseinheiten:Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen / ZIM - Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.