• Treffer 8 von 23
Zurück zur Trefferliste

The magic circle and the puzzle piece

  • In a common description, to play a game is to step inside a concrete or metaphorical magic circle where special rules apply. In video game studies, this description has received an inordinate amount of criticism which the paper argues has two primary sources: 1. a misreading of the basic concept of the magic circle and 2. a somewhat rushed application of traditional theoretical concerns onto games. The paper argues that games studies must move beyond conventional criticisms of binary distinctions and rather look at the details of how games are played. Finally, the paper proposes an alternative metaphor for game-playing, the puzzle piece.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Jesper Juul
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-24554
Publikationstyp:Konferenzveröffentlichung
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2008
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:23.12.2008
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Künste und Medien
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Sammlung(en):Universität Potsdam / Tagungsbände/Proceedings (nicht fortlaufend) / Conference Proceedings of The Philosophy of Computer Games 2008 / Keynotes
Universität Potsdam / Schriftenreihen / DIGAREC Series, ISSN 1867-6227 / DIGAREC Series (2008) 01 / Keynotes
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.