- Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung“ (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenität“ und „Sprachbildung im Fach“ durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erläuterung versehen ist. Für die Lehre können einzelne thematischeSprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung“ (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenität“ und „Sprachbildung im Fach“ durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erläuterung versehen ist. Für die Lehre können einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgewählt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Schülerprodukte stellen einen Materialfundus für eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkräftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.…


MetadatenAuthor details: | Brigitte JostesGND, Petra Beetz, Constanze Dorn, Constanze Eichler, Lydia Hermanowski, Stella Krüger, Verena Maar, Marion von Miller, Christoph SchroederORCiDGND |
---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422803 |
---|
DOI: | https://doi.org/10.25932/publishup-42280 |
---|
ISSN: | 2628-7730 |
---|
Title of parent work (German): | Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung |
---|
Publication series (Volume number): | Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung (1) |
---|
Publisher: | Universitätsverlag Potsdam |
---|
Place of publishing: | Potsdam |
---|
Publication type: | Course Material |
---|
Language: | German |
---|
Date of first publication: | 2019/04/25 |
---|
Publication year: | 2019 |
---|
Publishing institution: | Universität Potsdam |
---|
Publishing institution: | Universitätsverlag Potsdam |
---|
Release date: | 2019/04/25 |
---|
Tag: | Deutsch als Zweitsprache; Fachdidaktik; Geschichte; Lehrkräftebildung; Sprachbildung |
---|
Issue: | 1 |
---|
Number of pages: | 62 |
---|
RVK - Regensburg classification: | GB 3035, DP 4200, ND 7000 |
---|
Organizational units: | Philosophische Fakultät / Institut für Germanistik |
---|
DDC classification: | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung |
---|
| 4 Sprache / 41 Linguistik / 410 Linguistik |
---|
Peer review: | Nicht referiert |
---|
Publishing method: | Universitätsverlag Potsdam |
---|
License (German): | CC-BY - Namensnennung 4.0 International |
---|