The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 9 of 2811
Back to Result List

Deficits in theory of mind and executive function as risk factors for conduct problems from middle childhood to early adolescence – a longitudinal perspective

Defizite in Theory of Mind und exekutiven Funktionen als Risikofaktoren für Verhaltensprobleme von der mittleren Kindheit bis zur frühen Adoleszenz - eine längsschnittliche Perspektive

  • In this thesis, deficits in theory of mind (ToM) and executive function (EF) were examined in tandem and separately as risk factors for conduct problems, including different forms and functions of aggressive behavior. All three reported studies and the additional analyses were based on a large community sample of N = 1,657 children, including three waves of a longitudinal study covering middle childhood and the transition to early adolescence (range 6 to 13 years) over a total of about three years. All data were analyzed with structural equation modeling. Altogether, the results of all the conducted studies in this thesis extend previous research and confirm the propositions of the SIP model (Crick & Dodge, 1994) and of the amygdala theory of violent behavior (e.g., Blair et al., 2014) besides other accounts. Considering the three main research questions, the results of the thesis suggest first that deficits in ToM are a risk factor for relational and physical aggression from a mean age of 8 to 11 years under the control of stableIn this thesis, deficits in theory of mind (ToM) and executive function (EF) were examined in tandem and separately as risk factors for conduct problems, including different forms and functions of aggressive behavior. All three reported studies and the additional analyses were based on a large community sample of N = 1,657 children, including three waves of a longitudinal study covering middle childhood and the transition to early adolescence (range 6 to 13 years) over a total of about three years. All data were analyzed with structural equation modeling. Altogether, the results of all the conducted studies in this thesis extend previous research and confirm the propositions of the SIP model (Crick & Dodge, 1994) and of the amygdala theory of violent behavior (e.g., Blair et al., 2014) besides other accounts. Considering the three main research questions, the results of the thesis suggest first that deficits in ToM are a risk factor for relational and physical aggression from a mean age of 8 to 11 years under the control of stable between-person differences in aggression. In addition, earlier relationally aggressive behavior predicts later deficits in ToM in this age range, which confirms transactional relations between deficits in ToM and aggressive behavior in children (Crick & Dodge, 1994). Further, deficits in ToM seem to be a risk factor for parent-rated conduct problems cross-sectionally in an age range from 9 to 13 years. Second, deficits in cool EF are a risk factor for later physical, relational, and reactive aggression but not for proactive aggression over a course of three years from middle childhood to early adolescence. Habitual anger seems to mediate the relation between cool EF and physical, and as a trend also relational, aggression. Deficits in emotional and inhibitory control and planning have a direct effect on the individual level of conduct problems under the control of interindividual differences in conduct problems at a mean age of 8 years, but not on the trajectory of conduct problems over the course from age 8 to 11. Third, when deficits in cool EF and ToM are studied in tandem cross-sectionally at the transition from middle childhood to early adolescence, deficits in cool EF seem to play only an indirect role through deficits in ToM as a risk factor for conduct problems. Finally, all results hold equal for females and males in the conducted studies. The results of this thesis emphasize the need to intervene in the transactional processes between deficits in ToM and in EF and conduct problems, including different forms and functions of aggression, particularly in the socially sensible period from middle and late childhood to early adolescence.show moreshow less
  • In dieser Arbeit wurden Defizite in Theory of Mind (ToM) und Exekutiven Funktionen (EF) als Risikofaktoren für Verhaltensprobleme, einschließlich verschiedener Formen und Funktionen aggressiven Verhaltens, gemeinsam und getrennt untersucht. Als theoretischer Hintergrund diente neben anderen Theorien die SIP-Theorie von Crick und Dodge (1994). Alle drei berichteten Studien und die zusätzlichen Analysen basierten auf einer großen Bevölkerungsstichprobe von N = 1.657 Kindern, und schlossen drei Wellen einer Längsschnittstudie ein, die einen Zeitraum von insgesamt etwa drei Jahren von der mittleren Kindheit bis zum Übergang zur frühen Adoleszenz (6 bis 13 Jahre) abdeckte. Alle Daten wurden mit Strukturgleichungsmodellen analysiert. Zusammenfassend bestätigen und erweitern die Ergebnisse der durchgeführten Studien bisherige Forschung und bestätigen die Annahmen des SIP-Modells (Crick & Dodge, 1994) und der Amygdala-Theorie gewaltsamen Verhaltens (z.B., Blair et al., 2014), neben anderen Theorien. In Bezug auf die drei hauptsächlichenIn dieser Arbeit wurden Defizite in Theory of Mind (ToM) und Exekutiven Funktionen (EF) als Risikofaktoren für Verhaltensprobleme, einschließlich verschiedener Formen und Funktionen aggressiven Verhaltens, gemeinsam und getrennt untersucht. Als theoretischer Hintergrund diente neben anderen Theorien die SIP-Theorie von Crick und Dodge (1994). Alle drei berichteten Studien und die zusätzlichen Analysen basierten auf einer großen Bevölkerungsstichprobe von N = 1.657 Kindern, und schlossen drei Wellen einer Längsschnittstudie ein, die einen Zeitraum von insgesamt etwa drei Jahren von der mittleren Kindheit bis zum Übergang zur frühen Adoleszenz (6 bis 13 Jahre) abdeckte. Alle Daten wurden mit Strukturgleichungsmodellen analysiert. Zusammenfassend bestätigen und erweitern die Ergebnisse der durchgeführten Studien bisherige Forschung und bestätigen die Annahmen des SIP-Modells (Crick & Dodge, 1994) und der Amygdala-Theorie gewaltsamen Verhaltens (z.B., Blair et al., 2014), neben anderen Theorien. In Bezug auf die drei hauptsächlichen Forschungsfragen deuten die Ergebnisse der Studien erstens darauf hin, dass Defizite in ToM Risikofaktoren für relationale und physische Aggression von einem durchschnittlichen Alter von 8 bis 11 Jahren sind unter der Kontrolle von stabilen interindividuellen Unterschieden in Aggression. Darüber hinaus sagt früheres relational aggressives Verhalten spätere Defizite in ToM in diesem Altersbereich voraus, was die transaktionalen Beziehungen zwischen Defiziten in ToM und aggressivem Verhalten bei Kindern bestätigt (Crick & Dodge, 1994). Weiterhin zeigen sich Defizite in ToM als Risikofaktor für durch die Eltern eingeschätzte Verhaltensprobleme in einem Altersbereich von 9 bis 13 Jahren im Querschnitt. Zweitens sind Defizite in kalten EF ein Risikofaktor für spätere physische, relationale und reaktive Aggression, nicht aber für proaktive Aggression, über einen Zeitraum von drei Jahren von der mittleren Kindheit bis zur frühen Adoleszenz. Habitueller Ärger scheint die Beziehung zwischen kalten EF und phyischer, und als Trend auch relationaler Aggression zu vermitteln. Defizite in der emotionalen und inhibitorischen Kontrolle und Planung wirken sich unter der Kontrolle interindividueller Unterschiede in Verhaltensproblemen im durchschnittlichen Alter von 8 Jahren direkt auf die individuelle Höhe der Verhaltensprobleme aus, nicht aber auf den Verlauf der Verhaltensprobleme im Zeitraum von 8 bis 11 Jahren. Drittens, wenn Defizite in kalten EF und ToM am Übergang von der mittleren Kindheit zur frühen Adoleszenz gemeinsam im Querschnitt untersucht werden, scheinen Defizite in kalten EF nur eine indirekte Rolle vermittelt durch Defizite in ToM als Risikofaktor für Verhaltensprobleme zu spielen. Schließlich gelten alle Ergebnisse in den durchgeführten Studien für Mädchen und Jungen gleichermaßen. Die Ergebnisse dieser Arbeit betonen die Notwendigkeit, in die transaktionalen Prozesse zwischen Defiziten in ToM und EF und Verhaltensproblemen einzugreifen, einschließlich verschiedener Formen und Funktionen von Aggression, v.a. in der sozial sensiblen Altersspanne von der mittleren und späten Kindheit bis zur frühen Adoleszenz.show moreshow less

Download full text files

  • SHA-1:d11db5beb8b63c7b50935e3f572adcac38fc818c

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Anna Katharina HollORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-459915
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-45991
Reviewer(s):Birgit ElsnerORCiDGND, Annette KleinORCiDGND
Supervisor(s):Birgit Elsner, Barbara Krahé
Publication type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of first publication:2020/04/28
Publication year:2018
Publishing institution:Universität Potsdam
Granting institution:Universität Potsdam
Date of final exam:2018/10/17
Release date:2020/04/28
Tag:Theory of Mind; Verhaltensprobleme; exekutive Funktionen; frühe Adoleszenz; mittlere Kindheit
Theory of Mind; conduct problems; early adolescence; executive function; middle childhood
Number of pages:292
RVK - Regensburg classification:CP 3800, CQ 5000, CQ 6400
Organizational units:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Psychologie
DDC classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
License (German):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.