The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3 of 6466
Back to Result List

Pfadbrechende und pfadbestätigende Dienstleistungspotenziale in der deutschen Gesundheitswirtschaft durch Quantified-Self-Applikationen

  • Quantified Self, die pro-aktive Selbstvermessung von Menschen, hat sich in den letzten Jahren von einer Nischenanwendung zu einem Massenphänomen entwickelt. Dabei stehen den Nutzern heute vielfältige technische Unterstützungsmöglichkeiten, beispielsweise in Form von Smartphones, Fitness-Trackern oder Gesundheitsapps zur Verfügung, welche eine annähernd lückenlose Überwachung unterschiedlicher Kontextfaktoren einer individuellen Lebenswirklichkeit erlauben. In der Folge widmet sich diese Arbeit unter anderem der Fragestellung, inwieweit diese intensive und eigen-initiierte Beschäftigung, insbesondere mit gesundheitsbezogenen Daten, die weitgehend als objektiviert und damit belastbar gelten, die Gesundheitskompetenz derart aktiver Menschen erhöhen kann. Darüber hinaus werden Aspekte untersucht, inwieweit die neuen Technologien in der Lage sind, spezifische medizinische Erkenntnisse zu vertiefen und in der Konsequenz die daraus resultierenden Behandlungsprozesse zu verändern. Während der Ursprung des Quantified Self im 2.Quantified Self, die pro-aktive Selbstvermessung von Menschen, hat sich in den letzten Jahren von einer Nischenanwendung zu einem Massenphänomen entwickelt. Dabei stehen den Nutzern heute vielfältige technische Unterstützungsmöglichkeiten, beispielsweise in Form von Smartphones, Fitness-Trackern oder Gesundheitsapps zur Verfügung, welche eine annähernd lückenlose Überwachung unterschiedlicher Kontextfaktoren einer individuellen Lebenswirklichkeit erlauben. In der Folge widmet sich diese Arbeit unter anderem der Fragestellung, inwieweit diese intensive und eigen-initiierte Beschäftigung, insbesondere mit gesundheitsbezogenen Daten, die weitgehend als objektiviert und damit belastbar gelten, die Gesundheitskompetenz derart aktiver Menschen erhöhen kann. Darüber hinaus werden Aspekte untersucht, inwieweit die neuen Technologien in der Lage sind, spezifische medizinische Erkenntnisse zu vertiefen und in der Konsequenz die daraus resultierenden Behandlungsprozesse zu verändern. Während der Ursprung des Quantified Self im 2. Gesundheitsmarkt liegt, geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, welche strukturellen, personellen und prozessualen Anknüpfungspunkte perspektivisch im 1. Gesundheitsmarkt existieren werden, wenn ein potentieller Patient in einer stärker emanzipierten Weise den Wunsch verspürt, oder eine entsprechende Forderung stellt, seine gesammelten Gesundheitsdaten in möglichst umfassender Form in eine medizinische Behandlung zu integrieren. Dabei werden auf der einen Seite aktuelle Entwicklungen im 2. Gesundheitsmarkt untersucht, die gekennzeichnet sind von einer hohen Dynamik und einer großen Intransparenz. Auf der anderen Seite steht der als stark reguliert und wenig digitalisiert geltende 1. Gesundheitsmarkt mit seinen langen Entwicklungszyklen und ausgeprägten Partikularinteressen der verschiedenen Stakeholder. In diesem Zuge werden aktuelle Entwicklungen des zugrunde liegenden Rechtsrahmens, speziell im Hinblick auf stärker patientenzentrierte und digitalisierte Normen untersucht, wobei insbesondere das Digitale Versorgung Gesetz eine wichtige Rolle einnimmt. Ziel der Arbeit ist die stärkere Durchdringung von Wechselwirkungen an der Schnittstelle zwischen den beiden Gesundheitsmärkten in Bezug auf die Verwendung von Technologien der Selbstvermessung, um in der Folge zukünftige Geschäftspotentiale für existierende oder neu in den Markt drängende Dienstleister zu eruieren. Als zentrale Methodik kommt hier eine Delphi-Studie zum Einsatz, die in einem interprofessionellen Ansatz versucht, ein Zukunftsbild dieser derzeit noch sehr jungen Entwicklungen für das Jahr 2030 aufzuzeigen. Eingebettet werden die Ergebnisse in die Untersuchung einer allgemeinen gesellschaftlichen Akzeptanz der skizzierten Veränderungen.show moreshow less
  • Quantified Self, the proactive self-measurement of people, has developed from a niche application to a mass phenomenon in recent years. A wide range of technical support options are available to users today, for example in the form of smartphones, fitness trackers or health apps, which allow almost complete monitoring of different contextual factors of an individual's everyday reality. As a result, this work is devoted, among other things, to the question of the extent to which this intensive and self-initiated occupation, in particular with health-related data, which are largely considered objectified and therefore reliable, can increase the health competence of such active people. In addition, aspects are examined to determine to what extent the new technologies are able to deepen specific medical knowledge and consequently to change the resulting treatment processes. While the origin of the Quantified Self lies in the 2nd healthcare market (“2. Gesundheitsmarkt”), this work investigates which structural, personal and proceduralQuantified Self, the proactive self-measurement of people, has developed from a niche application to a mass phenomenon in recent years. A wide range of technical support options are available to users today, for example in the form of smartphones, fitness trackers or health apps, which allow almost complete monitoring of different contextual factors of an individual's everyday reality. As a result, this work is devoted, among other things, to the question of the extent to which this intensive and self-initiated occupation, in particular with health-related data, which are largely considered objectified and therefore reliable, can increase the health competence of such active people. In addition, aspects are examined to determine to what extent the new technologies are able to deepen specific medical knowledge and consequently to change the resulting treatment processes. While the origin of the Quantified Self lies in the 2nd healthcare market (“2. Gesundheitsmarkt”), this work investigates which structural, personal and procedural points of contact will exist in the 1st first healthcare market (“1. Gesundheitsmarkt”) if a potential patient feels the desire in a more emancipated way, or a corresponding demand, to integrate the collected health data in the most comprehensive form possible into a medical treatment. On the one hand, current developments in the 2nd second healthcare market are being examined, which are characterized by high dynamics and a great lack of transparency. On the other hand, there is the 1st healthcare market, which is considered to be heavily regulated but not very digitalized, with its long development cycles and distinct particular interests of the various stakeholders. In this context, current developments in the underlying legal framework, especially with regard to more patient-centric and digitized norms, are examined, with the Digital Healthcare Act (“Digitale Versorgung Gesetz”) playing an important role. The aim of the work is the stronger penetration of interactions at the interface between the two healthcare markets in relation to the use of self-monitoring technologies in order to subsequently determine future business potential for existing or new service providers entering the market. A Delphi study is used as the central methodology here, which uses an interprofessional approach to try to show a future picture of these currently very young developments for the year 2030. The results are embedded in the investigation of general social acceptance of the changes outlined.show moreshow less

Download full text files

  • wolf_diss.pdfdeu
    (15475KB)

    SHA-512:eedf82853a1477b74d0dac4a6baaf9c12cb7ee30dfb4dc9f051d6f9c09fc143da546a315d61257337aa54a8c9fa026eb47abddc3b8684096f7e485be61cda53e

Export metadata

Metadaten
Author details:Alexander Karsten WolfORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-651384
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-65138
Subtitle (German):Eine Delphi-Studie
Subtitle (English):A Delphi study
translated title (English):Path-breaking and path-confirming service potentials in the German healthcare industry through Quantified-Self applications
Reviewer(s):Christoph RascheORCiDGND, Hanna KrasnovaORCiDGND
Supervisor(s):Christoph Rasche, Hanna Krasnova
Publication type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of first publication:2024
Publication year:2024
Publishing institution:Universität Potsdam
Granting institution:Universität Potsdam
Date of final exam:2024/07/24
Release date:2024/09/10
Tag:Delphi; Dienstleistungspotenziale; Gesundheitswirtschaft; Quantified Self; Zukunftsforschung
Delphi; future studies; healthcare industry; quantified self; service potentials
Number of pages:XIII, 666
RVK - Regensburg classification:QX 700, ZX 6748, ZX 9728, MS 6020
Organizational units:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Sport- und Gesundheitswissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Wirtschaftswissenschaften / Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
DDC classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
License (German):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.