• Treffer 15 von 31
Zurück zur Trefferliste

Kreativität im Journalismus der DDR : Kolumnen, Porträts und Interviews der Zeitschrift "Filmspiegel" als Beispiel

  • Der Beitrag verbindet zwei medienlinguistisch relevante Perspektiven: die mediengeschichtliche und die medienaesthetische. Beleuchtet wird ein Presseerzeugnis der DDR, die Publikumszeitschrift "Filmspiegel", im Hinblick auf kreatives Handeln von Journalisten, das eine spezielle aesthetische Textqualität hervorgebracht hat: Originalität. Eingebettet in einen handlungstypologischen Rahmen, in dem Typen und Arten kommunikativen Handelns nach ihrer Bindung an spezifische kommunikative Zwecke voneinander abgehoben sind, wird die Relationierung journalistischer Situierungs-Handlungen mit der aesthetisierungs-Handlung ORIGINALISIEREN textsorten- und schlagzeilenbezogen im Zeitraum von 1954 bis 1990 exemplarisch untersucht.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Michael HoffmannGND
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2012
Erscheinungsjahr:2012
Datum der Freischaltung:25.03.2017
Quelle:Pressetextsorten jenseits der "News" : medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität / Hrsg.: Christian Groesslinger ; Gudrun Held ; Hartmuth Stöckl. - Frankfurt am Main : Lang, 2012. - (Sprache im Kontext ; 38). - S. 231 - 247
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Germanistik
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.