• Treffer 2 von 4
Zurück zur Trefferliste

Lost in Germania

  • Tacitus’ Germania is notable for its absences: lacking a preface and programmatic statements, and being the only ethnographic monograph to have survived from Greco-Roman antiquity, readers have often leapt to fill in its perceived blanks. This chapter aims at redressing the effects of overdetermined readings by interpreting the text’s absences as significant in their own right.
Metadaten
Verfasserangaben:James McNamaraORCiD
URL:https://www.cambridge.org/core/books/unspoken-rome/lost-in-germania/14769D9F862EC2E2868152BFF0B3D78D
DOI:https://doi.org/https://doi.org/10.1017/9781108913843.012
ISBN:978-11-0884-304-1
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):Unspoken Rome: Absences in Latin Texts
Untertitel (Englisch):the absence of history in Tacitus' ethnography
Verlag:Cambridge University Press
Verlagsort:Cambridge
Herausgeber*in(nen):Tom Geue, Elena Giusti
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Erstveröffentlichung:03.09.2021
Erscheinungsjahr:2021
Datum der Freischaltung:25.04.2024
Freies Schlagwort / Tag:Ethnographie; Geschichtsschreibung
Absence; Ethnography; Germania; Historiography; Lateinische Literatur; Latin literature; Tacitus
Seitenanzahl:19
Erste Seite:201
Letzte Seite:218
Fördernde Institution:DAAD
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Klassische Philologie
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 87 Lateinische, italische Literaturen / 870 Italische Literaturen; Lateinische Literatur
9 Geschichte und Geografie / 93 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie / 930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.