• search hit 1 of 3
Back to Result List

Lehrerbildung und Schulpraktische Studien im Spiegel eines Spiralcurriculums

  • Den fünf bildungswissenschaftlichen bzw. fachdidaktischen Praktika (Schulpraktische Studien) der Potsdamer Lehrerbildung liegt das Modell eines Spiralcurriculums zugrunde. Der professionelle Kompetenzerwerb wird als längerfristiger, nicht abschließbarer Prozess in beiden Phasen der Lehrerbildung sowie im tertiären Bereich begriffen. Im Beitrag werden einige historisch-systematische Positionen des Spiralcurriculums verortet und auf die Herausforderungen der Lehrerbildung gespiegelt. Die Gesamtheit der curricularen Ziele, Inhalte und Methoden aller Schulpraktischen Studien wird im Kontext des Spiralcurriculums entlang von drei tragenden Leitlinien: der fächerspezifischen, der fächerübergreifenden Erkenntnisgewinnung sowie der individuellen Kompetenzentwicklung systematisiert und vernetzt. Als Entwicklungsaufgabe wird ein „Spiralcurriculum Lehrerbildung“ benannt, das auf der Angebotsseite ein abgestimmtes Curriculum aller beteiligten Disziplinen etabliert und zugleich den individuellen Kompetenzerwerb der Studierenden als ZielmaximeDen fünf bildungswissenschaftlichen bzw. fachdidaktischen Praktika (Schulpraktische Studien) der Potsdamer Lehrerbildung liegt das Modell eines Spiralcurriculums zugrunde. Der professionelle Kompetenzerwerb wird als längerfristiger, nicht abschließbarer Prozess in beiden Phasen der Lehrerbildung sowie im tertiären Bereich begriffen. Im Beitrag werden einige historisch-systematische Positionen des Spiralcurriculums verortet und auf die Herausforderungen der Lehrerbildung gespiegelt. Die Gesamtheit der curricularen Ziele, Inhalte und Methoden aller Schulpraktischen Studien wird im Kontext des Spiralcurriculums entlang von drei tragenden Leitlinien: der fächerspezifischen, der fächerübergreifenden Erkenntnisgewinnung sowie der individuellen Kompetenzentwicklung systematisiert und vernetzt. Als Entwicklungsaufgabe wird ein „Spiralcurriculum Lehrerbildung“ benannt, das auf der Angebotsseite ein abgestimmtes Curriculum aller beteiligten Disziplinen etabliert und zugleich den individuellen Kompetenzerwerb der Studierenden als Zielmaxime systematisch im Blick hat.show moreshow less
  • The five school internships (Schulpraktische Studien) students at the University of Potsdam are required to do as part of their teacher training, are connected through the model of a so-called spiral curriculum. Acquiring professional competences is seen as a longterm and ongoing process in the two phases of teacher training and the tertiary level. This paper seeks to locate some of the spiral curriculum’s historical and systematic positions, and further tries to illustrate how these positions are reflected in the challenges faced in teacher education. With the help of three guiding principles – acquiring subject-specific and interdisciplinary knowledge as well as individual competences – the coherent whole of the internships’ curricular goals, contents and methods will be systematised and connected in the context of the spiral curriculum. The main aim is to develop a „Spiralcurriculum Lehrerbildung“ (spiral curriculum in teacher education), which, on the one hand, offers a curriculum that is aligned with and established among all theThe five school internships (Schulpraktische Studien) students at the University of Potsdam are required to do as part of their teacher training, are connected through the model of a so-called spiral curriculum. Acquiring professional competences is seen as a longterm and ongoing process in the two phases of teacher training and the tertiary level. This paper seeks to locate some of the spiral curriculum’s historical and systematic positions, and further tries to illustrate how these positions are reflected in the challenges faced in teacher education. With the help of three guiding principles – acquiring subject-specific and interdisciplinary knowledge as well as individual competences – the coherent whole of the internships’ curricular goals, contents and methods will be systematised and connected in the context of the spiral curriculum. The main aim is to develop a „Spiralcurriculum Lehrerbildung“ (spiral curriculum in teacher education), which, on the one hand, offers a curriculum that is aligned with and established among all the disciplines involved and which, on the other hand, systematically keeps an eye on the ultimate goal of the students’ individual acquisition of competences.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Frank ToschORCiDGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420441
ISBN:978-3-86956-442-5
ISSN:2626-3556
ISSN:2626-4722
Title of parent work (German):Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung
Subtitle (German):Vernetzungsperspektiven im Potsdamer Modell
Publisher:Universitätsverlag Potsdam
Place of publishing:Potsdam
Publication type:Article
Language:German
Date of first publication:2018/11/21
Publication year:2018
Publishing institution:Universität Potsdam
Publishing institution:Universitätsverlag Potsdam
Release date:2018/11/27
First page:335
Last Page:348
RVK - Regensburg classification:DN 2250 , AL 33000
Organizational units:Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen / Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
DDC classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Peer review:Referiert
Publishing method:Open Access
Universitätsverlag Potsdam
Collection(s):Universität Potsdam / Schriftenreihen / Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung / 1 (2018) / Vernetzungen
License (German):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.