The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 48 of 165
Back to Result List

Grundlegende Überlegungen zum fachspezifischen Beitrag der ökonomischen Bildung zur Wissenschaftspropädeutik

  • Der vorliegende Aufsatz widmet sich der Frage nach einem fachspezifischen Beitrag der ökonomischen Bildung zur Wissenschaftspropädeutik. Hierzu wird dieser Begriff zunächst definiert und u. a. von didaktischen Konzepten wie der Studien- und der Wissenschaftsorientierung abgegrenzt. Außerdem werden mit ihr eng verbundene Lehr-Lern-Formen wie das Forschende bzw. das Entdeckende Lernen als lerntheoretische Kontextualisierung beschrieben sowie wesentliche Kritik an Wissenschaftspropädeutik als didaktischem Prinzip diskutiert. Anknüpfend an das wissenschaftspropädeutisch fachlich-akzentuierte Modell von Hahn (2008) sowie für die ökonomische Bildung besonders relevante Formen des Perspektivwechsels von Loerwald (2008, 2017) werden grundlegende Überlegungen zu einem fachlichen Umgang mit Mehrperspektivität dargestellt. Hierzu werden drei fachlich akzentuierte wissenschaftspropädeutische Kompetenzbereiche für ökonomisches Lehren und Lernen beschrieben: mit ökonomischer Perspektivität umgehen, differenziert ökonomisch Urteilen sowie sich überDer vorliegende Aufsatz widmet sich der Frage nach einem fachspezifischen Beitrag der ökonomischen Bildung zur Wissenschaftspropädeutik. Hierzu wird dieser Begriff zunächst definiert und u. a. von didaktischen Konzepten wie der Studien- und der Wissenschaftsorientierung abgegrenzt. Außerdem werden mit ihr eng verbundene Lehr-Lern-Formen wie das Forschende bzw. das Entdeckende Lernen als lerntheoretische Kontextualisierung beschrieben sowie wesentliche Kritik an Wissenschaftspropädeutik als didaktischem Prinzip diskutiert. Anknüpfend an das wissenschaftspropädeutisch fachlich-akzentuierte Modell von Hahn (2008) sowie für die ökonomische Bildung besonders relevante Formen des Perspektivwechsels von Loerwald (2008, 2017) werden grundlegende Überlegungen zu einem fachlichen Umgang mit Mehrperspektivität dargestellt. Hierzu werden drei fachlich akzentuierte wissenschaftspropädeutische Kompetenzbereiche für ökonomisches Lehren und Lernen beschrieben: mit ökonomischer Perspektivität umgehen, differenziert ökonomisch Urteilen sowie sich über Ökonomik und Ökonomie verständigen.show moreshow less
  • The article deals with the question of a subject-specific contribution of economic education to science propaedeutics. For this purpose, the term is first defined and i. a. distinguished from didactic concepts such as study and science orientation. In addition, closely linked forms of teaching and learning, such as research and discovery learning, are described as a learning-theoretical contextualization, and essential criticisms of science propaedeutics as a didactic principle are discussed. Following on from Hahn’s model, focussing equally on content and science propaedeutics (2008), and from forms of changing the perspective of Loerwald (2008, 2017), which are particularly relevant for economic education, fundamental considerations for a professional approach to multi-perspectivity as a subject-specific contribution to science propaedeutics in economic education are presented. For this purpose, three subject-specific areas of academic-propaedeutic competence for economic teaching and learning are described: dealing with economicThe article deals with the question of a subject-specific contribution of economic education to science propaedeutics. For this purpose, the term is first defined and i. a. distinguished from didactic concepts such as study and science orientation. In addition, closely linked forms of teaching and learning, such as research and discovery learning, are described as a learning-theoretical contextualization, and essential criticisms of science propaedeutics as a didactic principle are discussed. Following on from Hahn’s model, focussing equally on content and science propaedeutics (2008), and from forms of changing the perspective of Loerwald (2008, 2017), which are particularly relevant for economic education, fundamental considerations for a professional approach to multi-perspectivity as a subject-specific contribution to science propaedeutics in economic education are presented. For this purpose, three subject-specific areas of academic-propaedeutic competence for economic teaching and learning are described: dealing with economic perspectives, differentiating economic judgments and communicating about economics and economy.show moreshow less
Metadaten
Author details:Vera KirchnerORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.7808/zfoeb.2020.10001.59
ISSN:2196-3533
Title of parent work (German):Zeitschrift für ökonomische Bildung, Sondernummer
Publisher:Zentrum für Ökonomische Bildung
Place of publishing:Siegen
Publication type:Article
Language:German
Year of first publication:2020
Publication year:2020
Release date:2022/09/19
Volume:Jahresband DeGÖB 2018
First page:1
Last Page:16
Organizational units:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
DDC classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.