• search hit 26 of 47
Back to Result List

Passion und Gemeinschaft oder der andere Kosmopolitismus

  • Bereits in der aufklärerischen Auseinandersetzung um Jesus’ Judentum finden sich Tendenzen, dieses als Ausgangspunkt einer universalisierenden Vermittlung zwischen Judentum und Christentum zu entwerfen, wie auch – zumeist von jüdischer Seite – Einsprüche gegen einen derartigen Universalismus, der entscheidende Differenzen und die Geschichte ausgrenzender Gewalt verleugne. Nach einem kurzen Blick auf den jüdischen Christus bei Heine analysiert der Beitrag Stefan Zweigs im Horizont des Ersten Weltkriegs und zionistischer Debatten entstandenes, 1917 publiziertes Drama „Jeremias“. Die für die Konzeption des Stückes zentrale Überblendung der Prophetenfigur Jeremias mit Christus treibt, so die These, die problematische Logik einer Opferstellvertretung hervor, die mit der Vorstellung einer durch (Opfer-)Blut konstituierten Gemeinschaft die Frage nach der Schuld (Christusmord) auf Andere verschiebt. Demgegenüber entwirft das Stück in Motiven der einbrechenden ‚Schrecknis‘, der Fremdheit im Eigenen, des Exils und der Weltwanderschaft einenBereits in der aufklärerischen Auseinandersetzung um Jesus’ Judentum finden sich Tendenzen, dieses als Ausgangspunkt einer universalisierenden Vermittlung zwischen Judentum und Christentum zu entwerfen, wie auch – zumeist von jüdischer Seite – Einsprüche gegen einen derartigen Universalismus, der entscheidende Differenzen und die Geschichte ausgrenzender Gewalt verleugne. Nach einem kurzen Blick auf den jüdischen Christus bei Heine analysiert der Beitrag Stefan Zweigs im Horizont des Ersten Weltkriegs und zionistischer Debatten entstandenes, 1917 publiziertes Drama „Jeremias“. Die für die Konzeption des Stückes zentrale Überblendung der Prophetenfigur Jeremias mit Christus treibt, so die These, die problematische Logik einer Opferstellvertretung hervor, die mit der Vorstellung einer durch (Opfer-)Blut konstituierten Gemeinschaft die Frage nach der Schuld (Christusmord) auf Andere verschiebt. Demgegenüber entwirft das Stück in Motiven der einbrechenden ‚Schrecknis‘, der Fremdheit im Eigenen, des Exils und der Weltwanderschaft einen anderen Kosmopolitismus.show moreshow less
  • Already in the enlightenment’s interest in Jesus’ Jewishness there is a tendency to take it as point of departure for universalizing ideas of mediation between Judaism and Christianity. However, there are also – mostly from a Jewish perspective – objections against such universalism, which denies crucial differences and neglects the violent history of exclusion and persecution. After a short glimpse at the figure of the Jewish Jesus in Heine, the paper analyzes Stefan Zweig’s drama “Jeremiah”, which was written under the impact of the First World War as well as under Zionist debates of the time and published 1917. By interleaving the figure of the prophet Jeremiah with that of Christ, which is central for the conception of the play, it reveals the problematic logic of a vicarious sacrifice which with the idea of a community established by (sacrificial) blood displaces the question of guilt (murder of Christ) onto others. Contrary to this logic, the play reflects on an alternative cosmopolitanism by evoking motivs of horror, othernessAlready in the enlightenment’s interest in Jesus’ Jewishness there is a tendency to take it as point of departure for universalizing ideas of mediation between Judaism and Christianity. However, there are also – mostly from a Jewish perspective – objections against such universalism, which denies crucial differences and neglects the violent history of exclusion and persecution. After a short glimpse at the figure of the Jewish Jesus in Heine, the paper analyzes Stefan Zweig’s drama “Jeremiah”, which was written under the impact of the First World War as well as under Zionist debates of the time and published 1917. By interleaving the figure of the prophet Jeremiah with that of Christ, which is central for the conception of the play, it reveals the problematic logic of a vicarious sacrifice which with the idea of a community established by (sacrificial) blood displaces the question of guilt (murder of Christ) onto others. Contrary to this logic, the play reflects on an alternative cosmopolitanism by evoking motivs of horror, otherness within the self, exile and world-wandering.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Doerte Bischoff
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85851
ISBN:978-3-86956-331-2
ISSN:1614-6492
ISSN:1862-7684
Title of parent work (German):PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [21 (2015)] = Jesus in den Jüdischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts
Title of parent work (English):PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [21 (2015)] = Jesus in the Jewish cultures of the 19th and 20th century
Subtitle (German):Christus als Jude in Stefan Zweigs „Jeremias“
Publisher:Universitätsverlag Potsdam
Place of publishing:Potsdam
Publication type:Article
Language:German
Date of first publication:2015/12/16
Publication year:2015
Publishing institution:Universität Potsdam
Release date:2015/12/23
Volume:21
First page:141
Last Page:164
RVK - Regensburg classification:BD 1680
Organizational units:Extern / Vereinigung für Jüdische Studien e. V.
DDC classification:2 Religion / 20 Religion / 200 Religion
Peer review:Referiert
Publishing method:Universitätsverlag Potsdam
Collection(s):Universität Potsdam / Zeitschriften / PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., ISSN 1862-7684 / PaRDeS (2015) 21
Universität Potsdam / Zeitschriften / PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., ISSN 1862-7684 / PaRDeS (2015) 21 / Jesus in der jüdischen Literatur
License (German):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.