Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 10 von 18951
Zurück zur Trefferliste

Offen für Gründe – Welcher demokratische Anspruch ist an politische Urteile zu stellen?

  • Demokratie und politische Bildung stehen in einem sich zugewandten Verhältnis. Doch folgt daraus, dass politische Urteile stets demokratisch sein müssen? Der Beitrag diskutiert diese Frage vor dem Hintergrund der derzeitigen Debatte um antidemokratische Bewegungen in der Gesellschaft, der Rolle politischer Bildung als Förderin von Demokratie und der individuellen Herausforderung für Lehrpersonen in der Unterrichtspraxis.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Luisa GirnusORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_9
ISBN:978-3-658-33076-7
ISBN:978-3-658-33077-4
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Demokratie im Stresstest
Verlag:Springer VS
Verlagsort:Wiesbaden
Herausgeber*in(nen):Carl Deichmann, Marc Partetzke
Publikationstyp:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:23.11.2021
Erscheinungsjahr:2021
Datum der Freischaltung:10.05.2024
Freies Schlagwort / Tag:Demokratieförderung; Emanzipation; Lehrkompetenz; politische Urteilsbildung
Seitenanzahl:17
Erste Seite:147
Letzte Seite:163
Organisationseinheiten:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Sozialwissenschaften / Fachgruppe Politik- & Verwaltungswissenschaft
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Peer Review:Nicht ermittelbar
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.