• search hit 27 of 38
Back to Result List

Die Kognition von Sympathie und Affiliation : von Strukturregeln zu mentalen Modellen

  • In diesem Beitrag werden mehrere Forschungsansätze zur Wahrnehmung und zur kognitiven Verarbeitung von Mustern aus Sympathie- und Affiliationsbeziehungen diskutiert. Dieses sind Arbeiten im Anschluß an Heiders Balancetheorie, Ansätze der regelgeleiteten Informationsverarbeitung sowie die Theorie mentaler Modelle. Bereits früh wurden Anzeichen für den hohen Integrationsgrad von Gedächtnisrepräsentationen festgestellt, die aus Beziehungsmustern gebildet sind. Erst in neuer Zeit jedoch tritt die Rolle kognitiver Strukturregeln als Hilfsmittel bei konstruktiven Gedächtnisprozessen dieser Art deutlicher hervor. Aus sozialpsychologischer, kognitionspsychologischer und lerntheoretischer Sicht konvergiert die Argumentation dahingehend, die Repräsentation von Mustern aus Sympathiebeziehungen in Form von Klassen, sozialer Kategorien bzw. Cliquen zu konzeptualisieren. Aus der Sicht der Modelltheorie lassen sich derartige Cliquen klarer als bisher formalisieren und im Hinblick auf ihre Struktureigenschaften untersuchen. Weiterhin werden EinflüsseIn diesem Beitrag werden mehrere Forschungsansätze zur Wahrnehmung und zur kognitiven Verarbeitung von Mustern aus Sympathie- und Affiliationsbeziehungen diskutiert. Dieses sind Arbeiten im Anschluß an Heiders Balancetheorie, Ansätze der regelgeleiteten Informationsverarbeitung sowie die Theorie mentaler Modelle. Bereits früh wurden Anzeichen für den hohen Integrationsgrad von Gedächtnisrepräsentationen festgestellt, die aus Beziehungsmustern gebildet sind. Erst in neuer Zeit jedoch tritt die Rolle kognitiver Strukturregeln als Hilfsmittel bei konstruktiven Gedächtnisprozessen dieser Art deutlicher hervor. Aus sozialpsychologischer, kognitionspsychologischer und lerntheoretischer Sicht konvergiert die Argumentation dahingehend, die Repräsentation von Mustern aus Sympathiebeziehungen in Form von Klassen, sozialer Kategorien bzw. Cliquen zu konzeptualisieren. Aus der Sicht der Modelltheorie lassen sich derartige Cliquen klarer als bisher formalisieren und im Hinblick auf ihre Struktureigenschaften untersuchen. Weiterhin werden Einflüsse sozialer Hintergrundinformation in ihrer Wechselwirkung mit formalen Strukturregeln diskutiert.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Ulrich von Hecker
Publication type:Article
Language:German
Year of first publication:1997
Publication year:1997
Release date:2017/03/24
Source:Zeitschrift für experimentelle Psychologie. - 44 (1997), S. 447 - 477
Organizational units:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Psychologie
Institution name at the time of the publication:Humanwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.