• Treffer 3 von 10
Zurück zur Trefferliste

Perceived Overprotection and Its Association With Quality of Life in Dementia

  • To date, few studies have focused on perceived overprotection from the perspective of people with dementia (PwD). In the present examination, the association of perceived overprotection in PwD is examined as an autonomy-restricting factor and thus negative for their mental well-being. Cross-sectional data from the prospective DYADEM study of 82 patient/partner dyads (mean age = 74.26) were used to investigate the association between overprotection, perceived stress, depression, and quality of life (QoL). The analyses show that an overprotective contact style with PwD has a significant positive association with stress and depression, and has a negative association with QoL. The results emphasize the importance of avoiding an overprotective care style and supporting patient autonomy.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Mechthild Niemann-MirmehdiGND, Andreas HäuslerORCiDGND, Paul GellertORCiDGND, Johanna NordheimORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1024/1662-9647/a000207
ISSN:1662-9647
ISSN:1662-971X
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):Geropsych - The Journal of gerontopsychology and geriatric psychiatry
Verlag:Hogrefe
Verlagsort:Göttingen
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Jahr der Erstveröffentlichung:2019
Erscheinungsjahr:2019
Datum der Freischaltung:18.11.2020
Freies Schlagwort / Tag:dementia; depression; perceived overprotection; perceived stress; quality of life
Band:32
Ausgabe:3
Seitenanzahl:10
Erste Seite:125
Letzte Seite:134
Fördernde Institution:German Federal Ministry of Education and Research, DYADEM trial [BMBF 01ET1001A]
Organisationseinheiten:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Psychologie
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Name der Einrichtung zum Zeitpunkt der Publikation:Humanwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.