• Treffer 5 von 7
Zurück zur Trefferliste

Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen

  • Diskursive Perspektiven auf internationale Politik haben in den vergangenen Jahren an Relevanz und Popularität gewonnen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Spielarten diskursiver Ansätze in den Internationalen Beziehungen, um sich dann vor allem poststrukturalistisch inspirierten Diskursarbeiten zu widmen. Poststrukturalistische Ansätze, so argumentieren wir, sind besonders interessant für die Disziplin der IB, da sie vier spezifische Gewinne bieten: Erstens erlauben sie eine kritische Perspektive auf Fragen internationaler Politik, zweitens hilft eine poststrukturalistische Perspektive dabei, den oft übersehenen politischen Charakter sozialer Realität herauszustellen, drittens halten sie dazu an, die eigene Sichtweise des/der Forschenden zu reflektieren und viertens erlaubt es eine poststrukturalistische Vorgehensweise mit ihrem Fokus auf „Wie-möglich-Fragen“, eine alternative analytische Perspektive zu dominanten erklärenden Ansätzen einzunehmen.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Eva Herschinger, Judith RennerORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-33953-1_15
ISBN:978-3-658-33952-4
ISBN:978-3-658-33953-1
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Handbuch Internationale Beziehungen
Verlag:Springer VS
Verlagsort:Wiesbaden
Herausgeber*in(nen):Frank Sauer, Luba von Hauff, Carlo Masala
Publikationstyp:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:16.05.2024
Erscheinungsjahr:2024
Datum der Freischaltung:24.05.2024
Freies Schlagwort / Tag:Diskurs; Diskursanalyse; Diskurstheorie; Internationale Beziehungen; Poststrukturalismus
Auflage:3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Seitenanzahl:25
Erste Seite:375
Letzte Seite:399
Organisationseinheiten:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Sozialwissenschaften / Fachgruppe Politik- & Verwaltungswissenschaft
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Peer Review:Nicht ermittelbar
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.