• search hit 8 of 12
Back to Result List

Regionale Unterschiede der Inanspruchnahme von Präventionsleistungen in der ambulanten Versorgung

Regional variation in utilization of ambulatory secondary prevention services in Germany

  • Das Ziel dieser Studie war es die regionalen Unterschiede der Inanspruchnahme sekundärpräventiver Leistungen in Deutschland auf Kreisebene zu analysieren. Hierbei sollte eine Lücke in der deutschen Forschung geschlossen werden, indem neben individuellen Faktoren auch ökologische Faktoren durch einen Mehrebenenansatz einbezogen wurden. Auf ökologischer Ebene wurde die Effekte der regionalen sozialen Deprivation, der Urbanisierung und der Arztdichte der ambulanten Ärzte analysiert. Variablen auf Individualebene waren Geschlecht und Gesundheitsstatus. In der Studie wurden drei verschiedene Datenbanken miteinander verknüpft. Zur Berechnung der regionalen sozialen Deprivation und der Urbanisierung wurden Daten von INKAR für alle 402 Kreise verwendet. Das Bundesarztregister lieferte die Datengrundlage zur Bestimmung der Arztdichte. Die Abrechnungsdaten aller Kassenärztlichen Vereinigungen nach § 295 SGB V lieferten die Zahlen für die Inanspruchnahme der spezifischen Präventionsangebote als auch für Geschlecht und Gesundheitsstatus.Das Ziel dieser Studie war es die regionalen Unterschiede der Inanspruchnahme sekundärpräventiver Leistungen in Deutschland auf Kreisebene zu analysieren. Hierbei sollte eine Lücke in der deutschen Forschung geschlossen werden, indem neben individuellen Faktoren auch ökologische Faktoren durch einen Mehrebenenansatz einbezogen wurden. Auf ökologischer Ebene wurde die Effekte der regionalen sozialen Deprivation, der Urbanisierung und der Arztdichte der ambulanten Ärzte analysiert. Variablen auf Individualebene waren Geschlecht und Gesundheitsstatus. In der Studie wurden drei verschiedene Datenbanken miteinander verknüpft. Zur Berechnung der regionalen sozialen Deprivation und der Urbanisierung wurden Daten von INKAR für alle 402 Kreise verwendet. Das Bundesarztregister lieferte die Datengrundlage zur Bestimmung der Arztdichte. Die Abrechnungsdaten aller Kassenärztlichen Vereinigungen nach § 295 SGB V lieferten die Zahlen für die Inanspruchnahme der spezifischen Präventionsangebote als auch für Geschlecht und Gesundheitsstatus. Hierdurch war es möglich eine Vollerhebung aller gesetzlich Krankenversicherten zwischen 50 und 55 Jahren durchzuführen, die 2013 einen Arzt aufgesucht haben (N = 6,6 Mio.). Die unabhängigen Variablen der regionalen sozialen Deprivation und Urbanisierung sowie die Kontrollvariable Gesundheitsstatus wurden mit Hilfe der Faktorenanalyse gebildet. Um die regionalen Unterschiede analysieren zu können, wurde eine hierarchische multivariate Regression durchgeführt. Rund 80% aller sekundärpräventiven Leistungen wurden von Frauen in Anspruch genommen. Ein schlechterer Gesundheitsstatus war mit einer höheren Rate der Inanspruchnahme assoziiert. Die Ergebnisse weisen auf regionale Unterschiede hin, die sich nach Geschlecht unterscheiden wobei die unabhängigen Variablen nur kleine Effekte aufweisen. Entgegen der Hypothese war eine höhere regionale soziale Deprivation mit einer höheren Inanspruchnahme bei Männern und Frauen assoziiert. Urbanität war bei Männern positiv und bei Frauen negativ mit der Inanspruchnahme assoziiert. Die Interaktion beider Variablen hat keinen Effekt auf Männer aber einen negativen Effekt auf Frauen. Die Arztdichte wurde aus dem finalen statistischen Modell ausgeschlossen, da die Variable Multikollinearität aufwies. Bisherige Theorien sind nicht in der Lage die Ergebnisse zu erklären, da sie bisherigen Forschungsergebnissen widersprechen. Zusätzliche Berechnungen legen die Schlussfolgerung nahe, dass die herrschenden Ost-West-Unterschiede zu einer Konfundierung der Ergebnisse geführt haben. Berücksichtigt man das Alter der Patienten, kann vermutet werden, dass die Sozialisation der Inanspruchnahme sekundärpräventiver Leistungen in der DDR bis heute das Gesundheitsverhalten beeinflusst. Allerdings sind weitere Forschungen notwendig um die Gründe für die regionalen Unterschiede der Inanspruchnahme sekundärpräventiver Leistungen besser zu verstehen.show moreshow less
  • The aim of this study was to analyze regional variation of secondary preventive service utilization in Germany on district level. The study was trying to close a gap in German research by focusing on ecological factors while also taking individual factors into account using a multilevel approach. On ecological level the effect of regional social deprivation, urbanization and ambulatory physician density has been analyzed. Variables on individual level were sex and health status. The study connected three different data sets. To measure regional social deprivation and urbanization data from INKAR were derived for the 402 districts in Germany. The Federal Physician Registry was used to estimate physician density rates. The complete nation-wide claims data on ambulatory physician services according to § 295 SGB V provided individual numbers for utilization of specific preventive services, sex and health status data. . It was possible to derive a complete inventory count of all statutory health care insurees between 50 and 55 thatThe aim of this study was to analyze regional variation of secondary preventive service utilization in Germany on district level. The study was trying to close a gap in German research by focusing on ecological factors while also taking individual factors into account using a multilevel approach. On ecological level the effect of regional social deprivation, urbanization and ambulatory physician density has been analyzed. Variables on individual level were sex and health status. The study connected three different data sets. To measure regional social deprivation and urbanization data from INKAR were derived for the 402 districts in Germany. The Federal Physician Registry was used to estimate physician density rates. The complete nation-wide claims data on ambulatory physician services according to § 295 SGB V provided individual numbers for utilization of specific preventive services, sex and health status data. . It was possible to derive a complete inventory count of all statutory health care insurees between 50 and 55 that visited a physician in 2013 (N=6.6 million). The independent variables regional social deprivation and utilization as well as health status were constructed using factor analysis. In order to analyze regional variation a hierarchical multivariate regression analysis was conducted. About 80% of all secondary preventive services were utilized by women. A decreasing health status was associated with an increasing utilization rate. Results showed regional variation patterns that differ by sex while the independent variables had only small effects. Contrary to the hypothesis higher regional social deprivation was associated with increased utilization by men and women. Urbanization was positively associated with utilization by men and negatively associated with utilization by women. Interaction between these two variables has no effect on men, but a negative effect on women. Physician density was excluded from the statistical model as it showed multicollinearity with urbanization. Common theories are not able to explain these results, as they contradict previous research. Additional calculations confirm the assumption that the German east-west-level differences confound results. Taking into account the age of the study population it could be assumed that different socialization of preventive services utilization in the former GDR still impacts health behavior nowadays. However, further research is needed to understand regional variation of secondary preventive services utilization.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author details:Benjamin Goffrier
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88833
Reviewer(s):Antje Zapf, Valeska Korff
Publication type:Master's Thesis
Language:German
Publication year:2016
Publishing institution:Universität Potsdam
Granting institution:Universität Potsdam
Date of final exam:2016/01/19
Release date:2016/05/19
Tag:Gesundheitssoziologie; Krebsfrüherkennung; Mehrebenenanalyse; Sekundärprävention; Versorgungsforschung
early detection of cancer; health services research; health sociology; multilevel analysis; secondary prevention
Number of pages:127
Organizational units:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Sozialwissenschaften
DDC classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
License (German):License LogoCC-BY-NC-ND - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen 4.0 International
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.