The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 53 of 5676
Back to Result List

Journeys for God in Ṣūfī and Judeo Arabic Literature

  • The concept of three journeys as a way to denote spiritual development was introduced by Dhu al-Nun, one of the founding fathers of Islamic mysticism. The use of this concept was later refined by combining it with the Sufi technique of adding different prepositions to a certain term, in order to differentiate between spiritual stages. By using the words journey (Safar) and God (Allah) and inserting a preposition before the word God, Sufi writers could map the different roads to God or the stations (Maqamat) on this road. Ibn al-'Arabi, in the beginning of the thirteenth century, speaks of three different ways: from God, toward God and in God. Tanchum ha-Yerushalmi, the Judeo Arabic biblical commentator from the end of this century, speaks of the three journeys as three stations of one continuous way. A nearly identical description we can find in the writing of the Muslim scholar Ibn Qayyim al-Jawziyya, a generation later. Later in the fourteenth century, in the writing of the Sufi writer al-Qashani, the three travels becomeThe concept of three journeys as a way to denote spiritual development was introduced by Dhu al-Nun, one of the founding fathers of Islamic mysticism. The use of this concept was later refined by combining it with the Sufi technique of adding different prepositions to a certain term, in order to differentiate between spiritual stages. By using the words journey (Safar) and God (Allah) and inserting a preposition before the word God, Sufi writers could map the different roads to God or the stations (Maqamat) on this road. Ibn al-'Arabi, in the beginning of the thirteenth century, speaks of three different ways: from God, toward God and in God. Tanchum ha-Yerushalmi, the Judeo Arabic biblical commentator from the end of this century, speaks of the three journeys as three stations of one continuous way. A nearly identical description we can find in the writing of the Muslim scholar Ibn Qayyim al-Jawziyya, a generation later. Later in the fourteenth century, in the writing of the Sufi writer al-Qashani, the three travels become four, although the scheme of three prepositions is preserved. Near the end of the fourteenth century, in the writings of R. David ha-Nagid, we find only two journeys: to God and in God. All this tells us that Judeo Arabic literature can help us map with greater precision the historical development of Sufi ideas.show moreshow less
  • Das Konzept der drei Reisen als einen Weg zur spirituellen Entwicklung wurde von einem der Gründerväter der islamischen Mystik, Dhu al-Nun, eingeführt. Später wurde die Anwendung des Konzepts verfeinert, indem es mit der sufischen Technik verschiedene Präpositionen hinzuzufügen kombiniert wurde, um dadurch zwischen den spirituellen Stufen zu unterscheiden. Mit der Verwendung der Wörter Reise (Safar) und Gott (Allah) und dem Hinzufügen einer Präposition zum Wort Gott konnten sufische Schriftsteller die verschiedenen Wege zu Gott oder die Stationen (Maqamat) auf diesem Weg aufzeichnen. Ibn al-’Arabi spricht Anfang des dreizehnten Jahrhunderts von drei verschiedenen Wegen: von Gott, zu Gott und in Gott. Am Ende des dreizehnten Jahrhunderts spricht der jüdisch-arabische Bibelkommentator Tanchum ha-Yerushalmi von den drei Reisen als drei Stationen eines kontinuierlichen Weges. Eine nahezu identische Beschreibung ist eine Generation danach beim muslimischen Gelehrten Qayyim al-Jawziyya zu finden. Aus den drei Reisen werden im vierzehntenDas Konzept der drei Reisen als einen Weg zur spirituellen Entwicklung wurde von einem der Gründerväter der islamischen Mystik, Dhu al-Nun, eingeführt. Später wurde die Anwendung des Konzepts verfeinert, indem es mit der sufischen Technik verschiedene Präpositionen hinzuzufügen kombiniert wurde, um dadurch zwischen den spirituellen Stufen zu unterscheiden. Mit der Verwendung der Wörter Reise (Safar) und Gott (Allah) und dem Hinzufügen einer Präposition zum Wort Gott konnten sufische Schriftsteller die verschiedenen Wege zu Gott oder die Stationen (Maqamat) auf diesem Weg aufzeichnen. Ibn al-’Arabi spricht Anfang des dreizehnten Jahrhunderts von drei verschiedenen Wegen: von Gott, zu Gott und in Gott. Am Ende des dreizehnten Jahrhunderts spricht der jüdisch-arabische Bibelkommentator Tanchum ha-Yerushalmi von den drei Reisen als drei Stationen eines kontinuierlichen Weges. Eine nahezu identische Beschreibung ist eine Generation danach beim muslimischen Gelehrten Qayyim al-Jawziyya zu finden. Aus den drei Reisen werden im vierzehnten Jahrhundert in den Schriften des sufischen Schriftstellers al-Qashani vier, wobei das Schema der drei Präpositionen beibehalten wurde. Kurz vor dem Ende des vierzehnten Jahrhunderts sind in den Schriften von R. David ha-Nagid nur noch zwei Reisen zu finden: zu Gott und in Gott. All dies zeigt uns, dass uns die jüdisch-arabische Literatur dabei helfen kann die geschichtliche Entwicklung der sufischen Ideen genauer nachzuzeichnen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Arye Zoref
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99635
ISBN:978-3-86956-370-1
ISSN:1614-6492
ISSN:1862-7684
Title of parent work (English):PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue
Title of parent work (German):PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue
Publisher:Universitätsverlag Potsdam
Place of publishing:Potsdam
Publication type:Article
Language:English
Date of first publication:2016/11/22
Publication year:2016
Publishing institution:Universität Potsdam
Release date:2016/11/24
Volume:22
First page:109
Last Page:119
Organizational units:Extern / Vereinigung für Jüdische Studien e. V.
DDC classification:2 Religion / 20 Religion / 200 Religion
Peer review:Referiert
Publishing method:Universitätsverlag Potsdam
Collection(s):Universität Potsdam / Zeitschriften / PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., ISSN 1862-7684 / PaRDeS (2016) 22
Universität Potsdam / Zeitschriften / PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., ISSN 1862-7684 / PaRDeS (2016) 22 / Wissenschaftliche Artikel
License (German):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.