• search hit 29 of 83
Back to Result List

Bruce Nauman und Olafur Eliasson : Strategien performativer Installationen

Bruce Nauman and Olafur Eliasson : strategies of performative installation art

  • Die Analyse vergleicht Installationen von Bruce Nauman und Olafur Eliasson ausgehend von der Fragestellung, wie sich die künstlerischen Performativitätsstrategien der 1960er/70er Jahren und die der zeitgenössischen Kunst in ihren Wirkungen und Effekten unterscheiden lassen. Dabei werden die Positionen der beiden Künstler als paradigmatisch für eine Ästhetik des Performativen angesehen. Neben dem Vergleich der Künstler steht die theoretische Auseinandersetzung mit der Diskursfigur der Performativität sowie deren methodischen Anwendbarkeit in der Kunstwissenschaft im Vordergrund. Während sich Installationen der 1960er/70er Jahre besonders durch die psycho-physische Einwirkung auf die Sinneswahrnehmung des Betrachters auszeichnen und durchaus Schockeffekte beim Betrachter hervorrufen, befasst sich die zeitgenössische Kunstpraxis vornehmlich mit visuellen und poetischen Effekten, die eine kontemplative Rezeptionshaltung des Betrachters einfordern. Bruce Nauman war es ein Anliegen, den tradierten Status des Kunstwerks als ein zuDie Analyse vergleicht Installationen von Bruce Nauman und Olafur Eliasson ausgehend von der Fragestellung, wie sich die künstlerischen Performativitätsstrategien der 1960er/70er Jahren und die der zeitgenössischen Kunst in ihren Wirkungen und Effekten unterscheiden lassen. Dabei werden die Positionen der beiden Künstler als paradigmatisch für eine Ästhetik des Performativen angesehen. Neben dem Vergleich der Künstler steht die theoretische Auseinandersetzung mit der Diskursfigur der Performativität sowie deren methodischen Anwendbarkeit in der Kunstwissenschaft im Vordergrund. Während sich Installationen der 1960er/70er Jahre besonders durch die psycho-physische Einwirkung auf die Sinneswahrnehmung des Betrachters auszeichnen und durchaus Schockeffekte beim Betrachter hervorrufen, befasst sich die zeitgenössische Kunstpraxis vornehmlich mit visuellen und poetischen Effekten, die eine kontemplative Rezeptionshaltung des Betrachters einfordern. Bruce Nauman war es ein Anliegen, den tradierten Status des Kunstwerks als ein zu Betrachtendes, das sich durch Begriffe wie Form, Ursprung und Originalität fassen ließ, in Frage zu stellen und stattdessen eine reale leibliche Erfahrung für den Betrachter nachvollziehbar werden zu lassen. Künstlern wie Olafur Eliasson geht es in den künstlerischen Produktionen vor allem um die Wahrnehmung der Wahrnehmung sowie der Erzeugung von Präsenzeffekten. Mit dem Aufkommen solcher Verfahren wurde deutlich, dass performative Installationen nach anderen Beschreibungsformen verlangten und, dass diese durch eine Ästhetik des Performativen gefasst werden können. Wie genau vollzieht sich der Wandel von den performativen Strategien der 1960er/70er Jahre zu denen der zeitgenössischen Installationskünstlern? Verläuft dieser vom Schock zur Poesie?show moreshow less
  • This analysis compares installations by Bruce Nauman and Olafur Eliasson based on the following question: How can artistic performative strategies of the 1960s/70s and those of contemporary art be differentiated in their impact and effect. As part of the analysis, both artists’ positions are considered as being paradigmatic for an aesthetic of the performative. In addition to the comparison of the artists, we are confronted with the theoretical discussion about the discursive figure of performativity as well as its methodological applicability in the science of art. Installations of the 1960s/70s are mainly characterized by the psychological and physical impact on the viewer’s perception and their ability to evoke shock effects from the viewer. By contrast, contemporary art practice deals predominantly with visual and poetic effects, demanding a contemplative state of reception. It was one of Bruce Nauman’s intentions to question the traditional status of a work of art as an object that needs to be viewed and defined through concepts,This analysis compares installations by Bruce Nauman and Olafur Eliasson based on the following question: How can artistic performative strategies of the 1960s/70s and those of contemporary art be differentiated in their impact and effect. As part of the analysis, both artists’ positions are considered as being paradigmatic for an aesthetic of the performative. In addition to the comparison of the artists, we are confronted with the theoretical discussion about the discursive figure of performativity as well as its methodological applicability in the science of art. Installations of the 1960s/70s are mainly characterized by the psychological and physical impact on the viewer’s perception and their ability to evoke shock effects from the viewer. By contrast, contemporary art practice deals predominantly with visual and poetic effects, demanding a contemplative state of reception. It was one of Bruce Nauman’s intentions to question the traditional status of a work of art as an object that needs to be viewed and defined through concepts, such as form, origin and originality. Instead, he intended to allow the viewer to comprehend it as a real and physical experience. Artists such as Olafur Eliasson, on the other hand, aim in their artistic productions at producing effects of presence by perceiving the perception. Through the emergence of such procedures, it has become evident that performative installations require other forms of description and can be understood through an aesthetic of the performative. How exactly did performative strategies of the 1960s/70s change compared to works by contemporary installation artists? Did they in fact evolve from shock to poetry?show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Judith Plodeck
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-40754
ISBN:978-3-86956-032-8
Publisher:Universitätsverlag Potsdam
Place of publishing:Potsdam
Supervisor(s):Dieter Mersch
Publication type:Doctoral Thesis
Language:German
Publication year:2010
Publishing institution:Universität Potsdam
Granting institution:Universität Potsdam
Date of final exam:2009/07/01
Release date:2010/03/04
Tag:Bruce Nauman; Installationskunst; Olafur Eliasson; Perfromativität; Werkbegriff; performative Ästhetik
Bruce Nauman; Olafur Eliasson; aesthetics of performative; installation art; performativity
Number of pages:342
RVK - Regensburg classification:LI 62700 ; LH 65829 ; LI 99999 ELI
Organizational units:Philosophische Fakultät / Institut für Philosophie
DDC classification:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Publishing method:Universitätsverlag Potsdam
License (German):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
External remark:
zugleich in Printform erschienen im Universitätsverlag Potsdam:

Plodeck, Judith: Bruce Nauman und Olafur Eliasson : Strategien performativer Installationen / Judith Plodeck. - Potsdam : Universitätsverlag Potsdam, 2010. - 342 S.
Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009ISBN 978-3-86956-032-8
--> bestellen
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.