Rentierstaat Algerien : Realität vs. konstruierte Wirklichkeit
Rentier state Algeria : reality vs. constructed reality
- Vor 50 Jahren löste sich Algerien nach langem Kampf endgültig aus dem französischen Kolonialreich. Die anschließend durchgeführten Wirtschaftsreformen konnten das Land aber nicht befrieden, weil sie keine effektive Nutzung der Rente verwirklichten. Bis heute ist die Wirtschaft des Landes wenig diversifiziert und stark von Erdöleinnahmen abhängig. Ist eine exportorientierte Industrialisierung als Lösung der Probleme denkbar?
Author: | Hartmut Elsenhans |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:517-opus-60463 |
Document Type: | Postprint |
Language: | German |
Year of Completion: | 2012 |
Publishing Institution: | Universität Potsdam |
Release Date: | 2012/08/14 |
Tag: | Afrika; Algerien; Rentierstaat; politische Ökonomie Africa; Algeria; Political Economy; Rentier State |
Source: | WeltTrends - Zeitschrift für Internationale Politik, 85 (2012). - S. 10 -14 |
RVK - Regensburg Classification: | MA 8157 |
Organizational units: | Extern / WeltTrends e.V. Potsdam |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft |
Collections: | Universität Potsdam / Zeitschriften / WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik, ISSN 0944-8101 / Brasilien - Land der Gegensätze 85 (2012) |
Licence (German): | ![]() |
Notes extern: | In Printform erschienen bei WeltTrends e.V.: Brasilien - Land der Gegensätze. - Potsdam : Welt-Trends, 2012. - 144 S. : Ill. - (Welttrends; 20.2012, 85) ISSN 0944-8101 --> bestellen |