• Treffer 1 von 5
Zurück zur Trefferliste

Agglomerations, air quality and urban transformation

Ballungsräume, Luftqualität und städtischer Wandel

  • The present dissertation conducts empirical research on the relationship between urban life and its economic costs, especially for the environment. On the one hand, existing gaps in research on the influence of population density on air quality are closed and, on the other hand, innovative policy measures in the transport sector are examined that are intended to make metropolitan areas more sustainable. The focus is on air pollution, congestion and traffic accidents, which are important for general welfare issues and represent significant cost factors for urban life. They affect a significant proportion of the world's population. While 55% of the world's people already lived in cities in 2018, this share is expected to reach approximately 68% by 2050. The four self-contained chapters of this thesis can be divided into two sections: Chapters 2 and 3 provide new causal insights into the complex interplay between urban structures and air pollution. Chapters 4 and 5 then examine policy measures to promote non-motorised transport andThe present dissertation conducts empirical research on the relationship between urban life and its economic costs, especially for the environment. On the one hand, existing gaps in research on the influence of population density on air quality are closed and, on the other hand, innovative policy measures in the transport sector are examined that are intended to make metropolitan areas more sustainable. The focus is on air pollution, congestion and traffic accidents, which are important for general welfare issues and represent significant cost factors for urban life. They affect a significant proportion of the world's population. While 55% of the world's people already lived in cities in 2018, this share is expected to reach approximately 68% by 2050. The four self-contained chapters of this thesis can be divided into two sections: Chapters 2 and 3 provide new causal insights into the complex interplay between urban structures and air pollution. Chapters 4 and 5 then examine policy measures to promote non-motorised transport and their influence on air quality as well as congestion and traffic accidents.zeige mehrzeige weniger
  • Die vorliegende Dissertation stellt empirische Untersuchungen über den Zusammenhang von städtischem Leben und dessen ökonomische Kosten, insbesondere für die Umwelt, an. Dabei werden zum einen bestehende Forschungslücken des Einflusses von Bevölkerungsdichte auf die Luftqualität geschlossen und zum anderen innovative Politikmaßnahmen im Verkehrsbereich untersucht, die Ballungsräume nachhaltiger gestalten sollen. Im Zentrum der Betrachtungen stehen Luftverschmutzung, Staus und Verkehrsunfälle, die für Fragen der allgemeinen Wohlfahrt bedeutend sind und erhebliche Kostenfaktoren für urbanes Leben darstellen. Von ihnen ist ein beträchtlicher Anteil der Weltbevölkerung betroffen. Während im Jahr 2018 bereits 55% der Menschen weltweit in Städten lebten, soll dieser Anteil bis zum Jahr 2050 ungefähr 68% betragen. Die vier in sich geschlossenen Kapitel dieser Arbeit lassen sich in zwei Abschnitte aufteilen: In den Kapiteln 2 und 3 werden neue kausale Erkenntnisse über das komplexe Zusammenspiel von städtischen Strukturen undDie vorliegende Dissertation stellt empirische Untersuchungen über den Zusammenhang von städtischem Leben und dessen ökonomische Kosten, insbesondere für die Umwelt, an. Dabei werden zum einen bestehende Forschungslücken des Einflusses von Bevölkerungsdichte auf die Luftqualität geschlossen und zum anderen innovative Politikmaßnahmen im Verkehrsbereich untersucht, die Ballungsräume nachhaltiger gestalten sollen. Im Zentrum der Betrachtungen stehen Luftverschmutzung, Staus und Verkehrsunfälle, die für Fragen der allgemeinen Wohlfahrt bedeutend sind und erhebliche Kostenfaktoren für urbanes Leben darstellen. Von ihnen ist ein beträchtlicher Anteil der Weltbevölkerung betroffen. Während im Jahr 2018 bereits 55% der Menschen weltweit in Städten lebten, soll dieser Anteil bis zum Jahr 2050 ungefähr 68% betragen. Die vier in sich geschlossenen Kapitel dieser Arbeit lassen sich in zwei Abschnitte aufteilen: In den Kapiteln 2 und 3 werden neue kausale Erkenntnisse über das komplexe Zusammenspiel von städtischen Strukturen und Luftverschmutzung erbracht. Kapitel 4 und 5 untersuchen anschließend politische Maßnahmen zur Förderung nicht-motorisierter Verkehrsmittel und deren Einfluss auf Luftqualität sowie Staugeschehen und Verkehrsunfälle.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • SHA-512:a643c73759b0a328feec08649f443fb939abd422d53f47abd9a363558e201122e472c305044036cd64f082403a4ae77ee7657826033f20831306e8686793ab6f

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Philipp SchrauthORCiDGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586087
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-58608
Gutachter*in(nen):Rainald BorckORCiDGND, Ronny FreierORCiDGND, Marco CaliendoORCiDGND
Betreuer*in(nen):Rainald Borck, Ronny Freier, Marco Caliendo
Publikationstyp:Dissertation
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2022
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Titel verleihende Institution:Universität Potsdam
Datum der Abschlussprüfung:29.03.2023
Datum der Freischaltung:13.04.2023
Freies Schlagwort / Tag:Bevölkerungsdichte; Luftqualität; Radverkehr; Städte; Umwelt; Verkehr; städtischer Wandel; Öffentliche Verkehrsmittel
air quality; cities; cycling; environment; population density; public transport; traffic; urban transformation
Seitenanzahl:253
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:QR 860, QT 800, QY 350, MS 1845, MF 9900, MG 15990, AR 23400
Organisationseinheiten:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Sozialwissenschaften / Fachgruppe Politik- & Verwaltungswissenschaft
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
JEL-Klassifikation:R Urban, Rural, and Regional Economics
Lizenz (Deutsch):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.