• search hit 6 of 31
Back to Result List

Victor Klemperers autobiografisches Schreiben : zwischen Selbstdeutung und Chronistenzwang

  • Der Aufsatz geht den Vorstellungen Klemperers vom "bedeutenden Indiviuum" nach, die durch Diltheys Vorstellungen beeinflusst sind, wonach das bedeutende Inviduum nicht nur der Grundkörper der Geschichte sei, sondern in "gewissem Verstande die größte Realität derselben". Klemperer versuchte nach seiner Entlassung als Universitätsprofessor dennoch zuerst Literaturhistoriker zu bleiben. Der Entzug der Bücher zwingt ihn zur Autobiografie, er beginnt Curriculum vitae. Aber das "bedeutende Indivuum" geht ihm verloren. Stattdessen wird das Tagebuch zur Chronistenpflicht, der barbarische Alltag und der von Auslöschung bedrohte Mensch soll "festgehalten" werden.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Margrid BirckenGND
ISBN:3-7466-8065-4
Publication type:Article
Language:German
Year of first publication:2001
Publication year:2001
Release date:2017/03/24
Source:Victor Klemperers Werk : Texte und Materialien für Lehrer / Hrsg.: Karl-Heinz Siehr. - Berlin : Aufbau- Verl., 2001. - 306 S. - (AtV ; 8065). - ISBN: 3-7466-8065-4
Organizational units:Philosophische Fakultät / Institut für Germanistik
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.