Geographie verstehen durch Zweisprachigkeit
- Bilingualer Unterricht gilt als das Erfolgsmodell für den schulischen Fremdsprachenerwerb in Deutschland und die Beherrschung einer Fremdsprache in Wort und Schrift ist eine entscheidende berufsqualifizierende Kompetenz in unserer globalisierten Welt. Insbesondere die Verzahnung fachlicher und sprachlicher Inhalte im Kontext Bilingualen Unterrichts scheint gewinnbringend für den Fremdspracherwerb zu sein. Dabei ist die Diskrepanz zwischen den zumeist noch geringen fremdsprachlichen Fähigkeiten der Lernenden und den fachlichen Ansprüchen des Geographieunterrichts eine große Herausforderung für fachliches Lernen im bilingualen Sachfachunterricht. Es stellt sich die Frage, wie der Bilinguale Unterricht gestaltet sein muss, um einerseits geographische Themen fachlich komplex behandeln zu können und andererseits die Lernenden fremdsprachlich nicht zu überfordern. Im Rahmen einer Design-Based-Research-Studie im bilingualen Geographieunterricht wurde untersucht, wie fachliches Lernen im bilingualen Geographieunterricht durch den EinsatzBilingualer Unterricht gilt als das Erfolgsmodell für den schulischen Fremdsprachenerwerb in Deutschland und die Beherrschung einer Fremdsprache in Wort und Schrift ist eine entscheidende berufsqualifizierende Kompetenz in unserer globalisierten Welt. Insbesondere die Verzahnung fachlicher und sprachlicher Inhalte im Kontext Bilingualen Unterrichts scheint gewinnbringend für den Fremdspracherwerb zu sein. Dabei ist die Diskrepanz zwischen den zumeist noch geringen fremdsprachlichen Fähigkeiten der Lernenden und den fachlichen Ansprüchen des Geographieunterrichts eine große Herausforderung für fachliches Lernen im bilingualen Sachfachunterricht. Es stellt sich die Frage, wie der Bilinguale Unterricht gestaltet sein muss, um einerseits geographische Themen fachlich komplex behandeln zu können und andererseits die Lernenden fremdsprachlich nicht zu überfordern. Im Rahmen einer Design-Based-Research-Studie im bilingualen Geographieunterricht wurde untersucht, wie fachliches Lernen im bilingualen Geographieunterricht durch den Einsatz beider beteiligter Sprachen (Englisch/Deutsch) gefördert werden kann. Auf Grundlage eines theoretisch fundierten Kenntnisstands zum Bilingualen Unterricht und zum Lernen mit Fachkonzepten im Geographieunterricht wurde eine Lernumgebung konzipiert, im Unterricht erprobt und weiterentwickelt, in der Strategien des Sprachwechsels zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse der Studie sind kontextbezogene Theorien einer zweisprachigen Didaktik für den bilingualen Geographieunterricht und Erkenntnisse zum Lernen mit Fachkonzepten im Geographieunterricht am Beispiel des geographischen Konzepts Wandel. Produkt der Studie ist eine unterrichtstaugliche Lernumgebung zum Thema Wandlungsprozesse an ausgewählten Orten für den bilingualen Geographieunterricht mit didaktischem Konzept, Unterrichtsmaterialien und -medien.…
- Bilingual teaching is considered to be the most successful model for foreign language acquisition in German classrooms. Being proficient in at least one foreign language, both orally and in writing, is an essential capability for vocational education in a world shaped by globalization. Foreign language acquisition especially profits from merging subject-specific learning and language skills in bilingual learning settings. At the same time, the discrepancy between foreign language skills and subject-specific capabilities of the learners in bilingual subject teaching is a great challenge for subject-specific learning. Educators face the challenge of designing bilingual learning settings that allow students to deal with complex geographical problems while at the same time ensure that students do not feel overwhelmed in regard to their foreign language abilities. Using a Design-Based-Research approach, this study investigated how subject-specific learning can be promoted by using both languages involved (English/German) in a bilingualBilingual teaching is considered to be the most successful model for foreign language acquisition in German classrooms. Being proficient in at least one foreign language, both orally and in writing, is an essential capability for vocational education in a world shaped by globalization. Foreign language acquisition especially profits from merging subject-specific learning and language skills in bilingual learning settings. At the same time, the discrepancy between foreign language skills and subject-specific capabilities of the learners in bilingual subject teaching is a great challenge for subject-specific learning. Educators face the challenge of designing bilingual learning settings that allow students to deal with complex geographical problems while at the same time ensure that students do not feel overwhelmed in regard to their foreign language abilities. Using a Design-Based-Research approach, this study investigated how subject-specific learning can be promoted by using both languages involved (English/German) in a bilingual geography classroom setting. Based on current research findings in bilingual teaching and conceptual learning in geography education, we designed a learning environment that implements strategies of language switching to promote subject-specific learning. After implementing this setting in a geography classroom, we re-designed the learning environment according to our findings for a second implementation phase. The study provides relevant findings in terms of veritable bilingual teaching and learning in geography lessons. Moreover, insights are given into conceptual learning by using the geographical concept of change. A set of 6 lessons on the topic of changes at different places have been developed for a geography classroom, including a didactical concept and teaching materials.…
Author details: | Pola SerweneORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:517-opus4-578486 |
DOI: | https://doi.org/10.25932/publishup-57848 |
ISBN: | 978-3-86956-557-6 |
ISSN: | 2194-1599 |
ISSN: | 2194-1602 |
Title of parent work (German): | Potsdamer Geographische Praxis |
Subtitle (German): | Eine Design-Based-Research-Studie im bilingualen Geographieunterricht am Beispiel des Fachkonzepts Wandel |
Publication series (Volume number): | Potsdamer Geographische Praxis (19) |
Publisher: | Universitätsverlag Potsdam |
Place of publishing: | Potsdam |
Reviewer(s): | Nina BrendelORCiDGND, Manfred RolfesORCiDGND, Britta Freitag-HildORCiDGND |
Supervisor(s): | Nina Brendel |
Publication type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of first publication: | 2023/06/16 |
Publication year: | 2023 |
Publishing institution: | Universität Potsdam |
Publishing institution: | Universitätsverlag Potsdam |
Granting institution: | Universität Potsdam |
Date of final exam: | 2022/06/14 |
Release date: | 2023/06/16 |
Tag: | Basiskonzepte; DBR; Design-Based-Research; Fachkonzepte; Geographieunterricht; Wandel; bilingualer Geographieunterricht; bilingualer Unterricht DBR; Design-Based-Research; bilingual geography teaching; bilingual teaching; change; geographical key concepts; geography education |
Issue: | 19 |
Number of pages: | 360 |
RVK - Regensburg classification: | RB 10063, DP 1200, HD 173 |
Organizational units: | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Umweltwissenschaften und Geographie |
DDC classification: | 3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften |
Peer review: | Referiert |
Publishing method: | Universitätsverlag Potsdam |
Open Access / Gold Open-Access | |
License (German): | CC-BY - Namensnennung 4.0 International |
External remark: | In Printform erschienen im Universitätsverlag Potsdam: Pola Serwene: Geographie verstehen durch Zweisprachigkeit : Eine Design-Based-Research-Studie im bilingualen Geographieunterricht am Beispiel des Fachkonzepts Wandel. – Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2023. – 360 S.ISBN 978-3-86956-557-6(Potsdamer Geographische Praxis ; 19) --> bestellen |