Inklusion in außerunterrichtlichen Kontexten erfahren und reflektieren
- Im Potsdamer Modell der Lehrerbildung stellt das Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) die zweite der fünf vorgesehenen Praxisphasen dar. Die Ziele des PppH sind (1) Sensibilisierung für Heterogenität und Inklusion, (2) Unterstützung bei der Entwicklung einer forschenden Haltung und (3) Förderung von (Selbst-)Reflexion. Konkret wird das außerunterrichtliche Praktikum durch wöchentliche Seminarsitzungen vor- und anschließende Blockveranstaltung nachbereitet. Alle PppH-Veranstaltungen wurden vom WS 15/16 bis WS 17/18 in einer Begleitforschung mit jeweils mehreren Messzeitpunkten eingerahmt. Für die vorliegende Arbeit wurden zwei kontinuierlich korrespondierenden Messzeitpunkte ausgewählt und über vier Semesterkohorten aggregiert. In einem quasi-experimentellen Prä-Post-Design zeigen die empirischen Ergebnisse insgesamt positive Einstellungen und relative hohe Selbstwirksamkeit sowie einige positive Prä-Post-Entwicklungen von kleiner Effektstärke.
- The teacher training program at the University of Potsdam includes an intership focusing on the intersection between educational and psychological aspects of the teaching profession (PppH). While being one of five compulsory internships, the PppH aims at developing teacher students’ (1) awareness of heterogeneity of learners and inclusive education, (2) research oriented mindset, and (3) reflective practice. The internship takes place in an eductional setting outside of school and is accompanied by a seminar before and after. We evaluated the effectiveness of this internship via surveys administered to four consecutive cohorts of students whose data were aggregated. In a quasi-experimental pre-post-design we assessed the development of several aspects of participants professional inclusion-related competencies. Overall, we find positive attitudes and relatively high self-efficacy as well as some positive developments with small effect sizes.
Author details: | Karsten KrauskopfORCiDGND, Dorothea KitschkeGND, Verena Maar, Michel KniggeORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570736 |
DOI: | https://doi.org/10.25932/publishup-57073 |
ISBN: | 978-3-86956-508-8 |
ISSN: | 2626-3556 |
ISSN: | 2626-4722 |
Title of parent work (German): | Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2) |
Subtitle (German): | Konzept und Begleitforschung zum Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern |
Publisher: | Universitätsverlag Potsdam |
Place of publishing: | Potsdam |
Publication type: | Article |
Language: | German |
Date of first publication: | 2022/11/02 |
Publication year: | 2022 |
Publishing institution: | Universität Potsdam |
Publishing institution: | Universitätsverlag Potsdam |
Release date: | 2022/12/09 |
Issue: | 2 |
Number of pages: | 23 |
First page: | 67 |
Last Page: | 89 |
RVK - Regensburg classification: | AL 33000, DN 7000 |
Organizational units: | Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen / Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) |
Extern / Extern | |
DDC classification: | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung |
Peer review: | Referiert |
Publishing method: | Universitätsverlag Potsdam |
Open Access / Gold Open-Access | |
Collection(s): | Universität Potsdam / Schriftenreihen / Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung / 2 (2022) / Bachelorpraktika |
License (German): | ![]() |