Björn Kröger
Remarks on a scene, depicting the primeval world – A talk given by Leopold von Buch in 1831, popularizing the
Duria antiquior
Geologist and palaeontologist, his research is on the evolution
of cephalopods, and more generally the evolution of biodiversity
during the palaeozoic era, he is also interested in the history
of palaeontology, 1999 PhD at the Freie Universität (FU) Berlin,
since then post docs and scientific positions in the USA,
France, and Sweden, currently at FU Berlin.
Mehr zu Björn Kröger
unter
<http://www.naturkundemuseum-berlin.de/institution/mitarbeiter/kroeger-bjoern/>
Elena Roussanova
Hermann Trautschold und die Ehrung Alexander von Humboldts in Russland
Promovierte
Wissenschaftshistorikerin. Forschungsinteressen:
deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen, wissenschaftliche
Briefwechsel, Schwerpunkt 18./19. Jahrhundert. Zeitweise
Gastdozentin und wiss. Mitarbeiterin an der Universität Hamburg,
seit 2012 wiss. Mitarbeiterin am Projekt „Deutsch-russische
Wissenschaftsbeziehungen” an der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften zu Leipzig.
Auswahl der
Publikationen:
(mit Karin
Reich) Visualising geomagnetic data by means of corresponding
observations Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß and
Adolph Theodor Kupffer
GEM -
International Journal on Geomathematics
[Part 1] 3 (2012), p. 1-16, [Part 2] 4 (2013), p. 1-25; (mit
Karin Reich)
Carl Friedrich
Gauß und Russland. Sein Briefwechsel mit in Russland wirkenden
Wissenschaftlern. Unter Mitwirkung
und mit einem Beitrag von Werner Lehfeldt. (Abhandlungen der
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; 16, Berlin, Boston
2012);
Konrad
Beilstein: Chemiker zweier Nationen
(Hamburg 2008); Diverse Beiträge in:
Leonhard
Euler: Mathematiker - Mechaniker - Physiker,
hrsg. von G. Biegel, A. Klein und Th. Sonar (Braunschweig 2008)
sowie in den
Mitteilungen
der Gauß-Gesellschaft.
Mehr zu Elena Roussanova
unter
<http://karl-sudhoff.uni-leipzig.de/karlsudhoff.site,postext,publikationen,a_id,267.htmlPHPSESSID=vk5pggj8al33qff6lu5jlhckd6>
Thomas Schmuck
Tod in den Anden. Ein Brief Francis Halls an Humboldt 1831 und seine historischen und politischen Hintergründe
Geboren 1964
in Baden bei Wien, Studium der Deutschen Philologie, Geschichte
und Biologie in Wien und Berlin (FU), 1996 Feldforschung am
oberen Orinoko (Venezuela), 1996-2002 wiss. Mitarbeiter der
Universität Wien, 2000 Dissertation über Alexander von Humboldt,
2007-2011 Arbeitsstellenleiter des Vorhabens „Deutsch-russische
Wissenschaftsbeziehungen” an der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften zu Leipzig mit Schwerpunkten zur
Embryologiegeschichte und zu K. E. von Baer, seit Sept. 2011 an
der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW.
Mehr zu Thomas Schmuck
unter
<http://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiter/schmuck>
Markus Schnoepf
Evaluationskriterien für digitale Editionen und die reale Welt
Markus
Schnöpf wurde 1968 in München geboren. Seit Mitte der 1990er
arbeitet er an digitalen Editionen. 2001 wurde er
wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI für
Wissenschaftsgeschichte. 2005 wechselte er an die BBAW und ist
dort seit 2007 im Projekt Telota (The Electronic Life Of The
Academy) beschäftigt. Seit 2010 ist er Lehrbeauftragter für
digitale Editionen an der Freien Universität im
Masterstudiengang Editionswissenschaften. Seit 2013 ist er
Mitglied des Einstein-Zirkels Digital Humanities Berlin.
Mehr zu Markus Schnoepf
unter
<http://www.i-d-e.de/mitglieder/markus-schnopf>
Ursula Thiemer-Sachse
„Wir verbrachten mehr als 24 Stunden, ohne etwas anderes als Schokolade und Limonade zu uns zu nehmen“. Hinweise in Alexander von Humboldts Tagebuchaufzeichnungen zu Fragen der Verpflegung auf der Forschungsreise durch Spanisch-Amerika
1993 bis
2006 Universitätsprofessorin für Altamerikanistik an der Freien
Universität Berlin, jetzt im Ruhestand, Spezialistin für die
indianischen Kulturen Mexikos vor der spanischen Eroberung und
bis in die Gegenwart. Sie studierte Völkerkunde und Deutsche
Volkskunde sowie Ur- und Frühgeschichte an der
Humboldt-Universität Berlin. Ihre Promotion und Habilitation
erfolgten am Lateinamerika-Institut der Universität Rostock. Ab
1989 war sie Leiterin der Abteilung Altamerika am
Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie
der Wissenschaften in Berlin. Sie interessiert sich neben
archäologischen, ethnohistorischen und ethnologischen Fragen der
Indigenen Lateinamerikas für die Geschichte ihres Faches und die
Rolle Alexander von Humboldts bei der Betrachtung der
indianischen Ureinwohner durch Europa.
Sie hat 375
wissenschaftliche Artikel zu diesen Fragen veröffentlicht. 1992
publizierte sie im KinderBuchVerlag Berlin die Bücher
Die Azteken.
Herren von Mexiko und
Die Inka.
Sonnensöhne von Peru. 1995
veröffentlichte sie:
Die Zapoteken.
Indianische Lebensweise und Kultur zur Zeit der spanischen
Eroberung als Beiheft 13 zu Indiana.
Gebr. Mann Verlag Berlin. 2004 edierte sie Felipe Guramán Poma
de Ayala:
Die neue
Chronik und gute Regierung (El
Primer Nueva Corónica y Buen Gobierno)
als Faksimileausgabe und Übersetzung auf CD-Rom (Übersetzung von
Ulrich Kunzmann. Volltextretrievalsystem ViewLit Professional.
In Zusammenarbeit mit der Königlichen Bibliothek zu Kopenhagen
im Verlag Karsten Worm. InfosoftWare Berlin). 2005
veröffentlichte sie
Un asunto
redondo. Reflexiones sobre las sociedades autóctonas en la
región del Diquís/Costa Rica y Panamá, durante los últimos
siglos antes de la conquista española y la importancia de las
famosas bolas de piedra als Band 16
der Berliner Lateinamerika-Forschungen im Verlag Vervuert.
Iberoamericana Frankfurt a. M. / Madrid.
Mehr zu Ursula
Thiemer-Sachse unter
<http://de.wikipedia.org/wiki/Thiemer-Sachse>
Ingo Schwarz
Hanno Beck zum 90. Geburtstag
Ingo Schwarz
studierte Englisch und Russisch an der Humboldt-Universität;
1979 Promotion am Fachbereich Amerikanistik der
Humboldt-Universität; seit 1989 Mitarbeiter der Berliner
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Mitherausgeber des
Briefwechsels zwischen Alexander von Humboldt und Emil du
Bois-Reymond (mit Klaus Wenig, 1997) sowie der persischen und
russischen Wortsammlungen Humboldts (mit Werner Sundermann,
1998). Hrsg. von
Alexander von
Humboldt und die Vereinigten Staaten von Amerika. Briefwechsel
(2004). Mitherausgeber des
Briefwechsels Alexander von Humboldt - Familie Mendelssohn (mit
Sebastian Panwitz, 2011).
Mehr zu Ingo Schwarz unter
<http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/avh/de/Publikationen#Schwarz>
Hanno Beck
Das literarische Testament Alexander von Humboldts 1799
Zu biobibliographischen
Informationen zu Hanno Beck vgl. die Würdigung von Ingo Schwarz
in diesem Heft.
|