Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de |
---|
______________________________________________________
Eberhard Knobloch
Naturgenuss und Weltgemälde. Gedanken zu Humboldts Kosmos
9. Literaturverzeichnis
Bemerkung: Humboldts „Kosmos“ wird nach der Originalausgabe: 5 Bde. Stuttgart/Tübingen: J.G. Cotta'scher Verlag, 1845-1862 mit Band (römisch) und Seite (arabisch) zitiert, und zwar in der Ausgabe: Ediert und mit einem Nachwort versehen von Ottmar Ette und Oliver Lubrich: Frankfurt/M.: Eichborn Verlag, 2004.
Beck, Hanno (Hrsg.). 1993. Alexander von Humboldt, Kosmos, Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. 2 Teilbände. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Biermann, Kurt-Reinhard. 1979. Chr. Huygens im Spiegel von Al. v. Humboldts „Kosmos“. Janus 66, S. 241-247.
Biermann, Kurt-Reinhard. 1982. Alexander von Humboldt. 2. Aufl. Leipzig: Teubner.
Böhme, Hartmut. 2002. Alexander von Humboldts Entwurf einer neuen Wissenschaft. In: Prägnanter Moment, Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik, Festschrift für Hans-Jürgen Schings, hrsg. von Peter-André Alt, Alexander Košenina, Hartmut Reinhardt, Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 495-512.
Dhombres, Jean. 2003. L’intelligence des isothermes, épistémologie d’une mathématisation due à Alexander von Humboldt. Sciences et Techniques en Perspective, 2e série 7, no. 1, 243-274.
Fischer, Ernst Peter. 1997. Das Schöne und das Biest. Ästhetische Momente der Wissenschaft. München: Piper, S. 265-268. Zitiert nach: Klaus Stadler, Ulrich Wank (Hrsg.), Die wichtigsten Denkanstöße für alle, die mehr wissen wollen. München – Zürich: Piper, 2004, S. 117-119.
Herder, Johann Gottfried. 1774. Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Zitiert nach Gottfried Johann Herder, Werke in zehn Bänden, Band 4, hrsg. von Jürgen Brummack und Martin Bollacher. Frankfurt/:. Deutscher Klassiker Verlag, 1994, S. 9-107.
Herder, Johann Gottfried. 1784-1791. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Zitiert nach: Gottfried Johann Herder, Werke in zehn Bänden, Band 6, hrsg. von Martin Bollacher. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag, 1989.
Herder, Johann Gottfried. 1800. Gott, Einige Gespräche über Spinoza’s System; nebst Shaftesburi’s Naturhymnus. 2. Aufl. Gotha: K.W. Ettinger. Zitiert nach: Johann Gottfried Herder, Sämmtliche Werke, hrsg. von Bernhard Suphan, Band 16. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1887. (Nachdruck Hildesheim: Olms-Weidmann, 1994).
Humboldt, Alexander von; Bonpland, Aimé. 1807. Ideen zu einer Geographie der Pflanzen nebst einem Naturgemälde der Tropenländer. Tübingen: Cotta. Zitiert nach: Alexander von Humboldt, Studienausgabe, sieben Bände, Band 1, hrsg. von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989.
Humboldt, Alexander von. 1837. Brief an Johann Gotthelf Fischer von Waldheim. Russ. Übersetzung in: Prepiska Nr. 57 (1962), S. 126-128.
Humboldt, Alexander von. 1993. Über das Universum, Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie, hrsg. von Jürgen Hamel, Klaus-Harro Tiemann, in Zusammenarbeit mit Martin Pape. Frankfurt/M. – Leipzig: Insel.
Kant, Immanuel. 1786. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. Riga: J. Fr. Hartknoch. Zitiert nach: Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden, Band 5, hrsg. von Wilhelm Weischedel. Wiesbaden: Insel, 1957, S. 7-135.
Kant, Immanuel. 1799. Critik der Urtheilskraft. 3. Aufl. Berlin: F. T. Lagarde. Zitiert nach: Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden, Band 5, hrsg. von Wilhelm Weischedel. Wiesbaden: Insel, 1957, S. 171-620.
Kepler, Johannes. 1609. Astronomia nova aitiologetos, seu physica coelestis. Heidelberg: Vögelin. Zitiert nach: Johannes Kepler, Gesammelte Werke, Bd. 3 Astronomia nova, hrsg. von Max Caspar. München: Beck, 1937.
Knobloch, Eberhard. 1990. Zur Genese der Fehlertheorie. In: Mathesis rationis, Festschrift für Heinrich Scheepers, hrsg. von Albert Heinekamp, Wolfgang Lenzen, Martin Schneider. Münster: Nodus, S. 301-327.
Knobloch, Eberhard. 2000. Materie des Himmels. Acta historica Leopoldina 31, S. 89-107.
Knobloch, Eberhard. 2003. Otto von Guericke und die Kosmologie im 17. Jahrhundert. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 26, S. 237-250.
Laplace, Pierre Simon. 1835. Exposition du système du monde. Paris. Nachdruck Tours: Fayard, 1984.
Leitner, Ulrike. 2003. Alexander von Humboldts Schriften – Anregungen und Reflexionen Goethes. Acta Historica Leopoldina 38, 127-149.
Longus. 1955. Daphnis und Chloe, Ein antiker Hirtenroman. Deutsch von Ludwig Wolde. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung.
Macpherson, Anne Margaret. 1971. The Human Geography of Alexander von Humboldt. University of California, Berkeley. PhD Dissertation.
Plinius, C. [Plinius] Secundus. 1851. Naturalis historia, ed. Julius Sillig, vol. I. Hamburg – Gotha.
Rackham, H. (ed.). 1961. Pliny, Natural History with an English translation in ten Volumes. vol. I Libri III-VII. London: W. Heinemann; Cambridge (Mass.): Harvard University Press.
Schopenhauer, Arthur. 1818. Die Welt als Wille und Vorstellung. 1. Aufl. Zitiert nach: Arthur Schopenhauer, Sämtliche Werke, hrsg. von Arthur Hübscher. Bd. II und III. Wiesbaden: Brockhaus, 1961.
Werner, Petra. 2004. Himmel und Erde, Alexander von Humboldt und sein Kosmos. Berlin: Akademie Verlag.
Wolters, Gereon. 1989. Immanuel Kant (1724-1804). In: Gernot Böhme (Hrsg.), Klassiker der Naturphilosophie, Von den Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule. München: Beck, S. 203-219.
Wuttke, Dieter. 2003. Über den Zusammenhang der Wissenschaften und Künste. Wiesbaden: Harrassowitz.
______________________________________________________
<< letzte Seite | Übersicht | J. H. Lindquist >>