Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de
Gespiegelte Fassung auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam
Stand: 12. August 2005
Achtung: Diese Version der Website ist nicht aktuell. Um die aktuelle Fassung der Seiten zu betrachten, folgen Sie bitte dem Hyperlink http://www.hin-online.de/

H i N

Alexander von
HUMBOLDT im NETZ

__________________________________________________________________

HiN                                                      III, 4 (2002)
 
__________________________________________________________

 

Sandra Rebok
Instituto de Historia, CSIC (Madrid)

Alexander von Humboldt im Spiegel der spanischen Presse.

Zur Wahrnehmung seiner Person und seiner Ideen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

 

3. Politische Wahrnehmung Humboldts in Spanien 

Dass die spanische Presse zu jener Zeit Humboldts Haltung gegenüber der Unabhängigkeitsbewegung unter Verschluss hielt, soll uns nicht zu der falschen Schlussfolgerung führen, dass der preußische Reisende in Spanien nicht auch unter diesem Aspekt wahrgenommen worden wäre. Eine mehr auf diesen Punkt konzentrierte Forschung zeigt uns, dass seine liberalen politischen Ideen sehr wohl in der spanischen diplomatischen Welt bekannt waren und debattiert worden sind - wie die Dokumente, die wir in Folge analysieren werden, belegen.

Das erste Beispiel bezieht sich auf ein Ereignis, das Germán Bleiberg[91] erforscht hat und das er “el viaje frustrado de Humboldt”- nennt: die im Jahr 1830 aufgekommene Möglichkeit, erneut eine Reise nach Spanien zu unternehmen mit dem Ziel, verschiedene Untersuchungen bezüglich der Mineralogie der iberischen Halbinsel durchzuführen. Es war der spanische Minister in San Petersburg, Juan Miguel Paéz de la Cadena, der dem spanischen Hof diesen Vorschlag – verbunden mit einer wissenschaftlichen Zielsetzung - unterbreitet hatte. Zu Beginn wurde dieser von der Regierung Fernando VII. mit größtem Interesse aufgenommen und die dafür Verantwortlichen befürworteten diese Reise. Aber unerwarteterweise weigerte sich der spanische Repräsentant in Berlin, Luis Fernández de Córdova “a efectuar la invitación a Humboldt y le tacha de liberal y constitucionalista y de todo lo que, desde el punto de vista ideológico, se opone al absolutismo de Fernando VII”[92].

In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Korrespondenz von sechs Briefen, davon drei von Páez, einem vom Staatsminister, einem anderen von Fernández de Córdova und schließlich einem von Humboldt an Páez. Páez versuchte mit seiner liberalen Orientierung und einer sehr positiven Sicht von Humboldt, diesen gegen die Angriffe von Córdova zu verteidigen, der wiederum als konservativ und absolutistisch bezeichnet werden kann. In diesen Briefen manifestiert sich die unterschiedliche Wahrnehmung von Humboldt, die man in Spanien je nach der eigenen ideologischen Ausrichtung haben konnte.

In seinem ersten Brief vom 21.2.1830 schrieb Páez aus San Petersburg an den Staatsminister Manuel González Salmón, “[...] que en diferentes ocasiones y concurrencias oí al Barón de Humboldt explicarse con el más vivo reconocimiento por los auxilios que el gobierno español le había prestado para sus primeros viajes y contribuido a su reputación [...]”[93].

Am 6.5.1830 schickte Córdova eine gegen Humboldt gerichtete Nachricht, in welcher er beschuldigt wird, für die Unabhängigkeit der ehemaligen spanischen Kolonien Amerikas zu sein. In einem Brief an denselben Minister, informierte er diesen über seine Zusammenkünfte mit Alexander von Humboldt in Berlin: 

“Concurriendo diariamente con el Barón de Humboldt en casa de la Duquesa de Duras en Paris el año 1822 creí deber hacerle a su llegada aquí algunas atenciones y le convide a comer. Eso sorprendió bastante a los sujetos mas recomendables del partido realista, quienes al manifestarme su extrañeza me dijeron que el Barón se jactaba de haber contribuido eficazmente a la revolución de 1820 por su notoria relación con los Españoles mas ilustrados e influyentes de aquella época y que en la actualidad conservaba correspondencias con los principales refugiados de Londres. Las opiniones políticas de este sujeto y justo es decir en su obsequio que el no procura disfrazarlas, son aquí conocidas pero estas son poco conformes a los principios fundamentales del Gobierno de S. M. y es muy de creer que sus observaciones en España, publicadas después en el extranjero, diesen al gobierno la ocasión de arrepentirse de la protección que estaba dispuesto a acordar a este viajero, cuyas obras sobre las Américas Españolas son tan injuriosas como han sido fatales a los intereses del Rey N. S.”[94] 

Am 15.10. desselben Jahres, übernahm Páez – in einem neuen Brief – die Verteidigung Humboldts: 

“En cuantas ocasiones encontré aquí frecuentemente en sociedad a dicho Barón, siempre le oí hablar con la mayor gratitud y aprecio a nuestra España y de los auxilios que se le habían facilitado en sus viajes; y aun le escuché con sumo gusto hacer elogio [...] de las medidas que en todo adoptaba últimamente el gobierno del Rey N. S. de lo que por ellas prosperaban La Habana y cuantas colonias nos quedaban, de que acababa de publicarse el reglamento sobre mineria mas sabio que poseía Nación alguna de Europa etc.”[95]

Er versuchte zudem der Tatsache, dass Humboldt Kontakte zu einigen in London lebenden Exilierten pflegte, die Bedeutung zu nehmen:

“Tampoco he estado en el caso de cuidarme ni saber la correspondencia que el Barón tuviese con algunos de los refugiados en Londres; mas si eran con sus antiguos amigos el Director que fue del Deposito Hidrográfico D. Felipe Bauzá y con el sabio astrónomo y mineralogista Rodríguez tan apreciado en toda Europa o con otros semejantes, es muy de creer que no ocupase gran parte en dicha correspondencia la política”[96].

Bezüglich der Kritik, die im Zusammenhang mit seinem Mexiko-Werk aufgetaucht war, teilte er in demselben Brief mit:

“Por lo demás ignoro también que la obra de dicho Barón, Essai politique sur le royaume de la nouvelle Espagne, sea tan injuriosa a la España; al contrario siempre juzgué había sido la que daba idea más exacta y ventajosa de cuanto habían prosperado nuestras colonias bajo la suave dominación española, y oí generalmente cuando se publicó dicha obra, citar como un acto desinteresado, generoso y de justa gratitud del Barón de Humboldt el que deseando Bonaparte que se lo dedicase no se prestó a ello, sino que lo dedicó al Señor Don Carlos IV. Augusto Padre del Rey N. S. en época de desgracia, persecución y cautiverio de toda nuestra Augusta Real Familia; y en verdad que al presentar tal muestra de gratitud que los hombres honrados de todas las naciones cultas aplaudieron, ni el Barón ni nadie pensó graduar dicha obra de injuriosa a la España”[97]

Trotz der leidenschaftlichen Verteidigung von Páez de Cadena konnte die Reise letztendlich nicht durchgeführt werden. Offensichtlich wog die Angst, jemanden einzuladen der wegen seiner ultra-liberalen und für die Unabhängigkeit stimmenden Ideen schwerer als die wissenschaftlichen Vorteile, die Spanien aus einem Aufenthalt Humboldts in diesem Land zu ziehen gedachte.

Im Gegensatz zu dieser eher negativen Wahrnehmung der politischen Orientierung Humboldts zeigt das andere erwähnte Dokument, dass es sehr wohl ein Interesse für die politischen Ideen Humboldts in Spanien gab und illustriert in diesem Zusammenhang eine wesentlich gemäßigtere Haltung. Es handelt sich um einen Bericht, der am 17.12.1817 von dem spanischen Botschafter in London, dem Duque de San Carlos an den Staatssekretär José García de León y Pizarro verfasst war. Anlässlich eines Besuches Humboldts in London unterhielt der Botschafter ein Gespräch mit ihm über seine Ideen hinsichtlich der Unabhängigkeit Hispanoamerikas und gab dieses auf folgende Weise wieder: 

“La casualidad de haberse hallado en esta Capital por algunos días el famoso viajero Humboldt, y la oportunidad que he tenido de oír sus observaciones sobre la pacificación de América, me ha movido por la importancia del asunto a hacer extender la adjunta Memoria que se ha formado sobre dichas observaciones con el conocimiento de las ideas de este Gobierno, que proporcionan los folletos y periódicos que se imprimen bajo su dirección; y después de haber consultado acerca de su conducta los documentos más auténticos en punto a los intereses de las demás potencias a varias personas extranjeras de carácter é ilustración”[98]

Nach diesem Austausch von Ideen mit Humboldt schrieb der Botschafter Duque de San Carlos einen Bericht mit dem Titel “Observaciones sobre el estado actual de las relaciones de la Inglaterra con la España con respecto a los asuntos de América”. Hierbei scheint er Humboldts Meinung stark einzubeziehen, wobei dieses Schreiben den Eindruck erweckt, dass der preußische Reisende weniger ein Anhänger der Unabhängigkeit als ein Anhänger umfassender Reformen gewesen war. Leider ist die in diesem Bericht verwendete Sprache recht uneindeutig, so dass meist nicht klar unterschieden werden kann zwischen der Meinung Humboldts und der des Botschafters. Lediglich an einer Stelle kommt es zu folgender Aussage: 

“Una amnistía general, y la concesión a los americanos de todas las franquicias y libertades civiles y de industria, que sean compatibles con la seguridad de aquellos dominios, son también circunstancias precisas (según la opinión del Barón de Humboldt, y otros) para facilitar y consolidar la pacificación deseada, aunque por lo que hace a las Potencias extranjeras, esta medida es secundaria, y de poco interés para ellas”. 

Im restlichen Text bleibt jedoch unklar, was Humboldt selbst gesagt haben könnte, was der Botschafter aus der stattgefundenen Unterhaltung interpretiert haben könnte oder wo er seine eigene Meinung einfließen lässt. Was jedoch deutlich hervorgeht, ist die Tatsache, dass in diesem Bericht das Bild von einem Humboldt entsteht, der weit entfernt ist von einem radikalen Plädoyer für die Unabhängigkeit, sondern eher eine liberale und reformistische Haltung anzunehmen scheint, indem er für eine weitgehende Transformierung der spanischen Kolonialpolitik eintritt in der Hoffnung, so die Emanzipation dieser Regionen zu vermeiden.

Wie wir sehen, zeigt dieses Dokument eine positive Vision der politischen Ideen Humboldts, was darauf hindeutet, dass Humboldts Haltung auch milder bewertet werden kann, was wiederum ein anderes Bild entstehen lässt als die von Bleiberg angeführten Beweisstücke. Ein aufschlussreicher Hinweis bei der Analyse des Londoner Berichtes ist die Tatsache, dass man immer die außerordentliche Diplomatie Humboldts miteinbeziehen muss, die sich dadurch äußert, dass er sich - je nach Gesprächspartner und Situation - auf unterschiedliche Weise bzw. unterschiedliche Facetten seiner Überzeugungen darstellt. Des weiteren darf nicht vergessen werden, dass er zeit seines Lebens der spanischen Regierung dankbar war für die Bewilligung seiner amerikanischen Expedition und die in diesem Zusammenhang geleisteten Hilfestellungen, so dass seine Kritikfähigkeit in dieser Hinsicht stets eingeschränkt war. Die unterschiedliche Sicht der Dinge, die die genannten Dokumente bezüglich seiner politischen Ideen an den Tag legen, manifestiert sich auch in der Ambivalenz bei der Interpretation Humboldts. Mit anderen Worten, aufgrund seiner Diplomatie in vielen Situationen erschwert sich eine Herausstellung seiner wirklichen Überzeugungen, was wiederum das Phänomen erklärt, dass Humboldt je nach persönlichem Interesse des jeweiligen Forschers unterschiedlich interpretiert worden ist.

Ein weiterer Hinweis auf die Wahrnehmung der politischen Ideen Humboldts in Spanien ist die Tatsache, dass in den Cortes von Cadiz bis zum Jahr 1814 sein Werk von den Liberalen zitiert worden ist, aber obwohl dieses von den spanischen Reformisten geschätzt wurde, scheint es nach 1820 in Vergessenheit geraten zu sein[99].

Unabhängig von der Deutlichkeit, mit der die politische Haltung Humboldts in diesen Dokumenten zum Ausdruck kommt, oder ob man eine eher positive oder eher negative Sicht dessen offenbarte, ist es in den gezeigten zwei Fällen ersichtlich, dass Humboldt sich durch eine liberale Orientierung auszeichnete und das er substanzielle Veränderungen in den spanischen Regionen Amerikas befürwortete, ob diese nun als Reformen oder als Unabhängigkeit verstanden wurden. Mit diesen Beispielen wird ersichtlich, dass in Spanien zu Humboldts Zeiten sehr wohl eine Wahrnehmung seiner politischen Haltung zu verzeichnen war, auch wenn diese durch die zeitgenössische Presse nicht wiedergegeben wurde.

 


[91] Germán BLEIBERG. «Sobre un viaje frustrado de Humboldt a España». In: Estudios Geográficos (Madrid). 76 (1959), S. 373-389.

[92] Ibidem, S. 374.

[93] Ibidem, S. 375.

[94] Ibidem, S. 379.

[95] Ibidem, S. 380.

[96] Ibidem, S. 381.

[97] Ibidem, S. 381.

[98] ARCHIVO GENERAL DE INDIAS, Estado, Leg. 88: «Informe del Duque de San Carlos a D. José Pizarro, titulado Observaciones sobre el estado actual de las relaciones de la Inglaterra con la España con respecto a los asuntos de América, enviado desde Londres el 17 diciembre de 1817».

[99]  Michael ZEUSKE. «Vom buen gobierno zur besseren Regierung? Alexander von Humboldt und das Problem der Transformation in SpanischÁmerika». In:  Michael ZEUSKE; Bernd SCHRÖTER (Eds.). Alexander von Humboldt und das neue Geschichtsbild von Lateinamerika. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 1992, S. 169.

 

 

_________________________________________________________________

letzte Seite | Übersicht | nächste Seite