|
Symposium |
Teilnehmer/ Tagungsstruktur
Teilnehmer
des Symposiums
Prof. Dr. Nicolaas Rupke, Universität
Göttingen
Die kritische Rezeption von
Alexander von Humboldts Mexico-Werk
Meine Absicht ist es erstens, die zeitgenössische Rezeption
von Humboldts oeuvre zu dokumentieren und insbesondere die Bedeutung des Essai
politique verglichen mit Humboldts zahlreichen anderen Publikationen abzuschätzen;
und zweitens möchte ich eine europäische Rezeptionsgeographie für dieses Buch
skizzieren, indem ich frage: Was fanden damalige Rezensenten am Essai politique wichtig
und wie wurden die Humboldtischen Kenntnisse über den Isthmus der Neuen Welt zur Alten in
Beziehung gebracht? Interessant an einer solchen Geographie des Wissens
ist, daß sie möglicherweise zeigt, in welchem Maß lokale Verhältnisse eine Rolle bei
der Entstehung der verschiedenen, auch modernen Deutungen spielen, die das Mexico-Werk
erfuhr.
 |
* 1944, seit 1997 Professur für
Wissenschaftsgeschichte und Direktor des Institutes für Wissenschaftsgeschichte der
Georg-August-Universität Göttingen. |
Studium der Geowissenschaften und Wissenschaftsgeschichte.
Alexander von Humboldt-Forschungsstipendiat 1981-83, Sept.-Dez. 1987 an der
Eberhard-Karls-Universität, Tübingen; Wellcome Trust, London, Wellcome Research Fellow,
1983-87, Institute of Advanced Studies, Australian National University, Senior Fellow,
1989-95 und kommissarischer Leiter, History of Ideas Program, 1991-92. Seit 1993-1997
Professur für Geschichte der Medizin und seit 1994-1997 Direktor des Institutes für
Geschichte der Medizin der Georg-August-Universität Göttingen.
Veröffentlichungen (Auswahl): The
Great Chain of History: William Buckland and the English School of Geology, 1814-1849
(1983); (Ed.) Vivisection in Historical Perspective (London 1987, TB Routledge
1988); Richard Owen: Victorian Naturalist, London und New Haven (1994); Aufsätze:
"Richard Owen: Evolution ohne Darwin", in Eve-Marie Engels (Hg.) Die Rezeption
von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert (1995); "Humboldtian medicine",
Medical History, vol.40 (1996); "Introduction" in Alexander von Humboldt, Cosmos,
vol.1. Baltimore (1997); "Paradise and the notion of a world centre, from the
physio-theologians to the Humboldtians", in: Hans-Konrad Schmutz (Hg.) Phantastische
Lebensräume, Phantome und Phantasmen (1997); "Translation Studies in the history
of science: the example of Vestiges" British Journal for the History of Science
(im Druck).
|
|