Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de
Gespiegelte Fassung auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam
Stand: 12. August 2005
Achtung: Diese Version der Website ist nicht aktuell. Um die aktuelle Fassung der Seiten zu betrachten, folgen Sie bitte dem Hyperlink http://www.hin-online.de/

HiN - Humboldt im Netz

______________________________________________________

 

Michael Zeuske

 

Humboldteanización del mundo occidental?

La importancia del viaje de Humboldt para Europa y América Latina

 

Universität zu Köln, Alemania

 

Abstract

The article “Humboldization of the Western world? The importance of the travel of Humboldt for Europa and for Latin America”, treats the empirical Prussian Scientist as a globalist (Universalgelehrten), in accordance to the conceptualization made by Ottmar Ette. Humboldt was one, if not the most important founder of  Western moderne. As opposed to the well-known founders of the moderne (Descartes, Kant, Buffon, Schiller, Hegel, Marx ... etc.), Alexander von Humboldt was an empirical and a global thinker. He did this in transcultural manners, sometimes already in intercultural manners. But most of times, his point of view is based in the European tradition of roman-classicist and aesthetic thinking. The article tries to demonstrate three types of knowledge in Humboldt and also, that the humboldtian universalism has important intercultural bases in the comunication with American scientists and in the American empiricism (“local knowledge”). One importance of such a conceptualization of Humboldt is shown – in negation – in the actual debates over diaspora and race in the Atlantic world (“Black Atlantic”). Humboldt knowledge of American slaveries and his absolute condemnation of slavery in his “Island of Cuba” is not present in these debates. In the second part the article demonstrates possibles manners of reading the diaries of Humboldt, by constructing “essais imaginaires” about colonialism, slavery, Peru, the Pacific ocean etc.

 

 

Zusammenfassung

Der Beitrag “Humboldteanisierung des Westens? Die Bedeutung der Reise Humboldts für Europa und Lateinamerika” behandelt der preußischen emprischen Universalgelehrten, in Übereinstimmung mit dem von Ottmar Ette entwickelten Konzept, als einen, wenn nicht den wichtigsten Begründer der westlichen Moderne. Im Gegensatz zu den bekannten Gründern der Moderne (Descartes, Kant, Buffon, Schiller, Hegel, Marx ... etc.) war Humboldt Empiriker und Globaldenker und er tat dies auf transkulturelle Weise, manchmal auch schon auf interkulturelle Weise; allerdings meist auf Basis der römisch-klassizistischen Denktradition und Ästhetik Europas. Der Beitrag arbeitet drei Wissenstypen Humboldts heraus und versucht zu zeigen, dass der Universalismus Humboldt wichtige interkulturelle Grundlagen in der Kommunikation mit amerikanischen Gelehrten und im amerikanischen Empirismus (“lokales Wissen”) hat. Die Bedeutung einer solchen Konzeption der Humboldt-Reise zeigt sich – in der Negierung – in den gegenwärtigen Debatten um Diasporas und “Race” im atlantischen Westen (“Black Atlantic”). Humboldt Kenntnisse der amerikanischen Sklavereien und seine absolute Verurteilung der Sklaverei ist dabei nicht präsent.

Im zweiten Teil zeigt der Beitrag mögliche Lesarten der Humboldt-Tagebücher, indem er “imaginäre Humboldt-Essays” konstruiert. 

 

* * *

 

Contenido

  1. Introducción

  2. Humboldt, los saberes y las modernidades en América y Europa

  3. Welterfahrung: el viaje y las bases empíricas del saber humboldtiano

  4. Americanismo empírico y globalizado

  5. Humboldteanizaciones del mundo moderno, o: ¿puede ser humboldtiana la nueva modernidad global?

  6. Los Ensayos que faltan en el Opus americanum: Alexander von Humboldt y el mundo andino (Nueva Granada, Quito y el Perú)

  7. Ensayos imaginarios
     
    I. Examen crítico sobre el colonialismo europeo y las causas de las revoluciones de independencia en la América meridional o “Examen critique sur le colonialisme européen et les causes des révolutions pour l’ independence dans l’Amérique meridionale”
    II. Ensayo político sobre la esclavitud en el gran Caribe o “Essai politique sur le esclavage dans la grande Caraïbe”
    III. Examen crítico de las ciencias en América o “Examen critique sur les sciences en Amérique”
    IV. Ensayo político sobre el reino del Perú o “Essai politique sur le rouyaume du Pérou”
    V. Ensayo sobre el gran Océano o “Vues maritimes des royaumes de Pérou, Quito, de la Nouvelle-Grenade et de la Nouvelle-Espagne“
     

  8. Breve conclusión

* * *

 

Sobre el autor

Michael Zeuske

Geb. 1952 in Halle/Saale; Agrotechniker (Facharbeiter) mit Abitur in Neuenhagen bei Berlin; Studium der Philosophie und Geschichte sowie der spanischen und lateinamerikanischen Geschichte in Leipzig bei Walter Markov und Manfred Kossok; Promotion 1984, Habilitation 1991.

 

Seit 1992-93 Professor für Allgemeine Geschichte, vergleichende sowie spanische und iberoamerikanische Geschichte an Universität Leipzig; seit 1993 Professor für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln.

______________________________________________________

 

<< Ingo Schwarz  |  Übersicht  |  nächste Seite >>