Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de
Gespiegelte Fassung auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam
Stand: 12. August 2005
Achtung: Diese Version der Website ist nicht aktuell. Um die aktuelle Fassung der Seiten zu betrachten, folgen Sie bitte dem Hyperlink http://www.avhumboldt.de/

 
Alexander von Humboldt

Kartenmaterial

Ablauf der Expedition in die spanischen Kolonien Lateinamerikas

Humboldt schiffte sich in La Coruña in Spanien nach Kuba ein, legte an der Mole von Santa Cruz de Tenerife an, von wo aus er den Vulkan Pico de Teide bestieg, und unterbrach die Fahrt in Cumaná an der Küste Venezuelas wegen einer Fieberseuche, die auf seinem Schiff ausgebrochen war. Aus der Unterbrechung wurde ein mehr als einjähriger Aufenthalt in Venezuela, bei dem er die Flußverbindung von Orinoco und Amazonas bestätigte. 

Route der AmerikareiseNach einem Jahr und vier Monaten trat er die Weiterreise nach Kuba an, wo er sich ein Vierteljahr aufhielt (1802). Von dort wollte er über Mexiko und den Stillen Ozean die Philippinen erreichen, um dann nach Europa zurückzukehren. Eine Zeitungsmeldung (die sich später als falsch erwies) veranlaßte ihn, von Kuba wieder auf das Festland von Südamerika zurückzukehren. Er landete in Cartagena im heutigen Kolumbien und wollte auf dem Seeweg nach Lima, um das französische Forschungsschiff zu treffen, auf dem man ihm in Paris bereits einen Platz eingeräumt hatte, dessen Reise aber 1798 aus pekuniären Gründen vom Direktorium abgesagt worden war. Man riet Humboldt in Cartagena zur Landreise. Humboldt durchquerte das damalige Vizekönigreich Neugranada bis Bogotá, reiste von dort in südlicher Richtung über die Anden in das heutige Ecuador und Peru. Viele der wichtigsten Forschungsergebnisse sind dieser Landreise zuzuschreiben: Höhenprofile, Kartenzeichnungen, Vulkanstudien, Pflanzen- und Mineraliensammlungen, Bergbauuntersuchungen, auch der Höhenrekord, den er mit der Besteigung des Chimborazo aufstellte.

(Auszug aus dem Artikel Alexander von Humboldts Amerikareise von
Margot Faak) 

Die Karte ist dem Band "Durch das tropische Südamerika" entnommen. Der Original-Titel des 1926 im Voigtländers Verlag in Leipzig veröffentlichten Buches lautet: Erlebtes und Erschautes. Durch das tropische Südamerika. Aus Alexander von Humboldts Berichten über seine Reise in die Äquinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Ausgewählt von W. F. Burr. Die 1926er-Ausgabe ist als Vollscan abrufbar in der Kurt Stübers online Library.

 

s.a. Online-Texte bei Adressen

Andere Darstellung der Amerikareise

Humboldtbild2.tif (719210 Byte)

(zum Anfang)

 

butt1.gif