Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de
Gespiegelte Fassung auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam
Stand: 12. August 2005
Achtung: Diese Version der Website ist nicht aktuell. Um die aktuelle Fassung der Seiten zu betrachten, folgen Sie bitte dem Hyperlink http://www.avhumboldt.de/

 
Alexander von Humboldt
Veranstaltungen

Archiv

1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003

 

Symposion: Aufbruch in die Moderne 1799-1999
(Mai/ Juni 1999)

 

Symposium      Teilnehmer/ Tagungsstruktur    

Teilnehmer des Symposiums 

Jaime Labastida Ochoa, Mexiko

Ein Arbeitstag von Alexander von Humboldt. Seine wissenschaftliche Methode

Mein Vorhaben besteht darin, eine Beschreibung eines wissenschaftlichen Arbeitstages von Alexander von Humboldt während seiner amerikanischen Reise zu machen. Das würde zwei Dinge aufdecken: einerseits seine Forschungsmethode, die ihm erlaubt hat, auf systematische Weise eine enorme Menge an Materialien aller Art zu sammeln (geologische, orographische, hydrologische, astronomische, botanische, biologische, anthropologische und allgemein soziale): andererseits die Darstellungsmethode, durch die er sich als Humboldt auszeichnete, unterwürfe diese Gesamtheit an Daten einem strengen System, das in einer Ordnung und einem Vergleich von universalem Charakter gipfelte. Es würde darum gehen, klarzustellen, worin denn in Wirklichkeit das bestünde, was er selbst im Kosmos seine Methode des "begründeten Empirismus" bezeichnet hatte.


Jaime Labastida Ochoa Jaime Labastida Ochoa
Prof. Dr., *1939 in Los Mochis, im Staat Sinoloa. Studium der Philosphie und Literaturwissenschaften. Dissertation über René Descartes. Seit vielen Jahren Professor für Philosophie an der Universität UNAM in Mexico City. Literaturkritiker, Journalist, Essayist, Übersetzer und Schriftsteller. 1981 Berater der UNESCO. Von 1977 bist 1994 Direktor der Zeitschift Plural und Excélsior. Seit 1990 Generaldirektor des Verlagshauses Siglo Ventiuno Editoras in Mexiko, wo er u.a. französische Autoren wie Jacques Derrida, Pierre Legendre, Michel Serres und Paul Claudel verlegte und die Übersetzungen selbst lektorierte.


Veröffentlichungen (Auswahl)
:

Übersetzungen: Alejandro de Humboldt: Vue s des cordillères et monuments des peuples indigènes de l' Amérique (1974) El Humboldt venezolano, darin 21 übersetzte Aufsätze u.a.: "La vida nocturna de los animales en las selvas primitivas" bis zu "Memoria sobre el hueso hioides y la laringe de los pájaros, los mono y el crocodrilo", "Sobre la respiración de los cocodrilo", "Sobre los monos que habitan las ribeiras del Orinoco, el Casiquiare y el Rio Negro" und "Observaciones sobre la anguila eléctrica".

Vorworte: El amor, el sueño y la muerte en la poesía mexicana (1969). Anobal Ponce, Humanismo y revolución (1970). Pedro Mir, Viaje a la muchedubre (1972), neue Auflage: Pedro Mir, Poesis (casi) completa (1996). Alejandro de Humboldt, Vistas de las cordilleras y monumentos de los pueblos indígenas de América (1974). El Humboldt venezuelano (Vorwort, Übersetzung und Anmerkungen) (1974). José Marti, Mi tiempo: un mundo nuevo (Auswahl und Vorwort)(1982). De Bonampak al Templo Mayor. El azul maya en Mesoamérica (1993). Fernando Pereznieto, Oaxaca (1996).

Poesie: A la intemperie (1970). Obsesiones con un tema obligado (1975). Plenitud del tiempo (1986). Dominio de la tarde (1991). Animal de silencios (1996).

Essays: Producción, ciencia y sociedad: de Descartes a Marx (1969). Humboldt, ese desconocido (1975). La palabra enemiga (1996).



Auf deutsch ist er in folgenden Anthologien vertreten
:

José Friedl Zapata, Moderne Lyrik aus Mexiko (1984). Wolfgang Binder u.a. (Hg.) Betonblumen. Aus fernen Großstädten (1992).

 

hyro7.gif