Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de |
---|
![]() |
||
![]() |
||
Online-Texte | Karten und Bilder | Links | ||
Texte zu Alexander von Humboldt Biographien | Zeitgenossen | Eigene Texte | Aufsätze Das Humboldt-Portal der Anderen Bibliothek (Eichborn Verlag) Das Internet-Portal zur 2004 in der Anderen Bibliothek (Eichborn Verlag) erschienenen Humboldt-Edition. Ausführliche Materialien zu der Edition, Humboldts Leben und seinen Werken. Alexander von Humboldt - Netzwerke des Wissens Materialien zu den Ausstellungen in Berlin (6. Juni bis 15.August 1999) und Bonn (15. September 1999 bis 9. Januar 2000). Chronologische Übersicht über wichtigen Daten seines Lebens. Bearbeitet von Kurt-R. Biermann, Ilse Jahn und Fritz G. Lange und seit Dezember 2001 erstmals und in überarbeiteter Form im Netz. Die Chronologie ist unterteilt in die Jahrzehnte:
Ein kurzer Überblick über Humboldts wichtigsten Bekanntschaften, zusammengestellt vom Humboldt-Portal. Darunter: Georg Foster, Henriette Herz, Goethe, Bonpland, François Arago und Karl August Varnhagen von Ense. Informationen zu dem umfangreichen Netz von Bekanntschaften, die Humboldt in der Wissenschaft, der Politik, der Kultur und dem gesellschaftlichen Leben pflegte.
Ausführliche Zeittafel zum Leben des berühmten Mathematikers, 1996 zusammengestellt von der Gauss-Gesellschaft und im Netz veröffentlicht durch den Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg. Die Gründung des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität durch Ritter und seine Beziehung zu Alexander von Humboldt.
Humboldts Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung als gescannter Volltext, Seite für Seite als hochauflösende Bilddatei abrufbar auf den Servern der Posner Memorial Collection. Die ersten vier Bände des Kosmos im Volltext-Scan der Kurt Stübers online library, in vergleichbarer Qualität wie die Scan-Ausgabe der Posner Memorial Collection, allerdings etwas übersichtlicher und benutzerfreundlicher aufbereitet. Das Humboldt-Portal des Eichborn Verlags hat drei Hörproben des Kosmos-Hörbuchs im Internet frei zugänglich gemacht. Sehr hörenswert. Humboldts Kosmos wird vernetzt und erschlossen durch ein von Eduard Buschmann erstelltes Register, dem noch heute der Status als längster Index der wissenschaftlichen Literaturgeschichte zukommen dürfte: Es füllt 1145 Seiten des fünften Bandes der Erstausgabe. Dieses Register ist über das Humboldt-Portal des Eichborn Verlags als PDF-Faksimile abrufbar. Die dort angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Erstausgabe des Kosmos. Der Volltext aller 16 Vorlesungen ist nachzulesen im Gutenberg.de-Projekt. in der Ausgabe vom Mai 1807 als Volltext im Gutenberg.de-Projekt. Digitale Ausgabe des Original-Textes. Diese Online-Version ist kommentiert und stellt den Text in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch vor. Der digitalisierte Text wird hier verbunden mit digitalen Reproduktionen des Original-Textes, sowohl von Text zu Text wie von Text zu Bild. Zahlreiche Links im Text verweisen auf Intertexte, auf die sich Humboldts Reisewerk direkt oder indirekt bezieht. Komplett digitalisierte Ausgabe des 1810 in Tübingen erschienenen Bandes von Alexander von Humboldt, bearbeitet von Kurt Stübers als Teil der Kurt Stübers online Library. Original-Titel des 1926 im Voigtländers Verlag in Leipzig veröffentlichten Buches: Erlebtes und Erschautes. Durch das tropische Südamerika. Aus Alexander von Humboldts Berichten über seine Reise in die Äquinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Ausgewählt von W. F. Burr. Bereitgestellt als Vollscan der 1926er-Ausgabe von der Kurt Stübers online Library. Sechs Briefe von Humboldt an den Berliner Lehrer August Hartvici, ergänzt durch zwei weitere Schreiben an denselben Empfänger sowie einen Empfehlungsbrief zu seinen Gunsten, erstmals vollständig publiziert durch Dr. Ingo Schwarz von der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.Verschiedene Aufsätze (siehe auch Rubrik Texte)
(a) zu seinen Reisen Ausführliche Informationen zu Personen, Orten und Ereignissen auf Humboldts berühmter Amerikareise, die ihn und seinen Gefährten Bonpland in den fünf Jahren der Reise von Spanien aus nach Venezuela, Kuba, Kolumbien, Ecuador, Peru, Mexiko und in die USA führte, von wo er 1804 die Rückreise nach Paris antrat. Zusammengestellt von den Machern der Humboldt-Ausstellung "Netzwerke des Wissens". Ausführliche Informationen zu Personen, Orten und Ereignissen auf Humboldts Reise nach Russland 1829, zusammengestellt von den Machern der Humboldt-Ausstellung "Netzwerke des Wissens".
Eine neue Analyse und Auswertung des Humboldtschen Reiseberichts 'Relation historique' auf der Basis des Originaltextes (von Oliver Lubrich).
(b) zu seinen wissenschaftlichen Leistungen
(c) Bibliographien Online-Bibliographie, hg. von Ulrike Leitner (BBAW), mit einer alphabetischen, sowie chronologischen Sortierung der Publikationen, sowie der Möglichkeit, sich Humboldts Schriften nach Schlagwörtern und Textgruppen sortiert anzeigen zu lassen.
Bibliographie mit Primär- und Sekundärliteratur zu Alexander von Humboldt aus dem Bestand der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), zusammengestellt von Marianne Eggert, Berlin 2002. Die Macher der Humboldt-Ausstellung "Netzwerke des Wissens" haben eine Bibliographie zu folgenden Themen zusammengestellt: Biographien, Literatur zu Bonpland, Literatur zur russisch-sibirischen Reise, Ausstellungskataloge, Wichtige Humboldt-Editionen. Stand: 1999.
|
||
© Tobias Kraft. Universität Potsdam. 19 Apr 05.
|
||
![]() |