Veranstalter
Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle
Humboldt-Universität zu Berlin
Museum
für Naturkunde, Historische
Arbeitsstelle
Technische Universität zu Berlin
Institut
für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und
Technikgeschichte
(to
the top)
Programm
Freitag,
26. April 2002
BBAW, Plenarsaal, Eingang: Markgrafenstraße (Gendarmenmarkt),
Berlin-Mitte
9.00 Uhr s.t.
Begrüßung durch den Vizepräsidenten der BBAW
Vortrag
Ulrich von Heinz, Berlin
Die Brüder Wilhelm und Alexander von
Humboldt
Berlin
soll mit der Zeit die erste Sternwarte [...] besitzen.
9.45 Uhr
Vortrag
Eberhard
Knobloch, Berlin
„Es wäre mir
unmöglich nur ein halbes Jahr so zu leben wie er“: Encke, Humboldt und
was wir schon immer über die neue Berliner Sternwarte wissen wollten
10.25 Uhr
Vortrag
Oliver
Schwarz, Landau
Kriterien guter
Forschung - Humboldts Wege bei der Beurteilung astronomischer
Untersuchungen
11.05 Uhr
Pause
11.35 Uhr
Vortrag
Jürgen
Hamel, Berlin
Wandlungen
im Naturgemälde. Humboldts Rezeption des astronomischen
Entwicklungsgedankens
12.15 Uhr
Vortrag
Petra
Werner, Berlin
Humboldt
und Arago - Freundschaft und Anregung
12.55 Uhr
Mittagspause
Berlin soll
mit der Zeit [...] die erste chemische Anstalt [...] besitzen.
14.30 Uhr
Vortrag
Michael
Engel, Berlin
Alexander
von Humboldts Ansichten über Physiologie und Chemie
Berlin
soll mit der Zeit [...] den ersten botanischen Garten [...] besitzen.
15.10 Uhr
Vortrag
Hans
Walter Lack, Berlin
Humboldt,
Bonpland & Kunth oder Bonpland ex Kunth? Die pflanzensystematischen
Ergebnisse der Amerika-Reise
15.50 Uhr
Pause
16.10 Uhr
Vortrag
Ilse
Jahn, Berlin
Alexander von
Humboldt und die Beziehungen zwischen Pariser und Berliner Zoologen
Berlin soll mit der
Zeit [...] die erste Schule für transzendente Mathematik besitzen.
16.50 Uhr
Vortrag
Herbert
Pieper, Berlin
Der Anteil
Alexander von Humboldts an der Herausbildung eines mathematischen Zentrums
in Berlin
bis 17.30 Uhr
Freitag,
26. April 2002
BBAW, Plenarsaal, Eingang: Markgrafenstraße (Gendarmenmarkt),
Berlin-Mitte
19.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Ottmar
Ette, Potsdam
Alexander von Humboldt: Perspektiven einer
Wissenschaft für das 21. Jahrhundert
20.00 Uhr
Empfang
(to
the top)
Sonnabend,
27. April 2002
BBAW, Plenarsaal, Eingang: Markgrafenstraße (Gendarmenmarkt),
Berlin-Mitte
09.30 Uhr
Vortrag
Heinz
Kautzleben, Berlin
Alexander von Humboldt - Vollendung und
Aufbruch in den Erdwissenschaften
10.10 Uhr
Vortrag
Karl-Heinz
Bernhardt, Berlin
Alexander von
Humboldts Beitrag zu Entwicklung und Institutionalisierung von
Meteorologie und Klimatologie im 19. Jahrhundert
10.50 Uhr
Pause
11.20 Uhr
Vortrag
Günter
Hoppe, Berlin, und Christian Suckow, Rangsdorf
Gustav Rose,
Alexander von Humboldt und die Berliner Mineralogie in der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts.
12.00 Uhr
Vortrag
Hannelore
Landsberg, Berlin
Alexander von
Humboldt, „der Vater einer großen Nachkommenschaft von
Forschungsreisenden“
12.40 Uhr
Mittagspause
14.15 Uhr
Vortrag
Ingo
Schwarz, Berlin
Alexander von Humboldt und die
Gesandtschaft der Vereinigten Staaten in Berlin
14.55 Uhr
Vortrag
Ulrike
Leitner, Berlin
„Bücher
haben kein Leben ohne Öffentlichkeit“ - Alexander von Humboldts Wirken
auf einem Nebenschauplatz der Wissenschaften
15.35 Uhr
Schlusswort
15.45 Uhr
Ende des Vortragsteils
Sonnabend, 27. April 2002
16.00 Uhr
Wanderung
Ingo
Schwarz, Berlin
Auf den
Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte Teil 1:
Von der Jägerstraße zur Brüderstraße
Treffpunkt:
BBAW, Eingang: Markgrafenstraße (Gendarmenmarkt), Berlin-Mitte
16.45 Uhr
Präsentation und Erläuterung der
Alexander-von-Humboldt-Sammlung Hein
H.-J.
Veigel, Berlin
Stadtmuseum,
Museum Galgenhaus, Brüderstraße 10 in Berlin-Mitte
17.45 Uhr
Wanderung
Ingo
Schwarz, Berlin
Auf den
Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte Teil 2:
Spaziergang
von der Brüderstraße zur Oranienburger Straße
Treffpunkt:
Museum Galgenhaus, Eingang: Brüderstraße 10, Berlin-Mitte
(to the
top)
Sonntag, 28. April 2002
9.00 - 10.30 Uhr
Schloß Tegel
Führung
(U. von Heinz)
11.30 - 12.30 Uhr
Präsentation und Erläuterung der
Alexander-von-Humboldt-Sammlung Hein
H.-J.
Veigel, Berlin
Stadtmuseum,
Museum Galgenhaus, Brüderstraße 10 in Berlin-Mitte
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist
kostenlos. In den Pausen (außer der Mittagspause) wird Kaffee und Tee und
ein Imbiss angeboten.
© Tobias Kraft. Universität
Potsdam.03 Jul 02
.
|