Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de
Gespiegelte Fassung auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam
Stand: 12. August 2005
Achtung: Diese Version der Website ist nicht aktuell. Um die aktuelle Fassung der Seiten zu betrachten, folgen Sie bitte dem Hyperlink http://www.avhumboldt.de/

 

Alexander von Humboldt

Aktuell


V O M    W E B M A S T E R

  'Aktuelles vom Webmaster' ist eine ständige Rubrik bei 
Humboldt im Netz
. Hier finden Sie in regelmäßigen Abständen kurze Informationen über die letzten Veränderungen, die an der Seite gemacht wurden.

2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001

November

  • HiN - Die Zeitschrift für Internationale Humboldt-Studien ist mit ihrer fünften Ausgabe im Netz. Dieses Mal mit Artikeln von Kristian Köchy, Gerhard Kortum, Ulrike Leitner, Oliver Lubrich, J. Alberto Navas Sierra, Miguel Ángel Puig-Samper und Sandra Rebok, sowie einem Nachruf zur Erinnerung an Kurt-R. Biermann von Ingo Schwarz. Außerdem liegen ab sofort alle HiN-Artikel neben der HTML-Ausgabe auch im praktischen PDF-Format vor.

  • Es gab diverse Korrekturen bei den Angaben zu den kommenden Humboldt-Ausstellungen in Lima und Mexiko-Stadt. In unseren Veranstaltungskalendern für 2002 und 2003 finden Sie die aktualisierten Informationen.

  • Zum Geojahr 2002 veranstaltet das Humboldt-Gymnasium Berlin eine Ausstellung mit dem Titel: Eine Vulkanexpedition auf Alexander von Humboldts Spuren. Die Eröffnung findet am 28. November statt. Schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender Berlin für mehr Informationen.

Oktober

  • Die Kurt Stübers Electronic Library (Max-Planck-Institut, Köln) hat diesen Sommer den Humboldtschen Band Pittoreske Ansichten der Cordilleren und Monumente americanischer Völker vollständig digitalisiert und im Netz veröffentlicht. Humboldt im Netz stellt diese Arbeit ausführlich vor, inklusive der verlinkten Kapitelliste und verweist auf weiterführende Links. Hier erfahren Sie mehr.

Ausschnitt aus dem Band - Der Chimborazo

  • An vier Tagen im Oktober überträgt der NDR die vierteilige Dokumentation Vom Orinoko zu den Anden. Abenteuer auf Humboldts Spuren. Bei uns finden Sie eine Zusammenfassung der Inhalte aller vier Teile sowie den Link zur Seite der Produktionsfirma. Lesen Sie nach in unserer Bibliographie unter "Humboldt in den Medien".

  • Die Humboldtforschung blüht. Es gibt zahlreiche neue Publikationen zu Alexander von Humboldt seit der letzten Aktualisierung unserer Sektion "Forschung". Schauen Sie nach!

  • Der Veranstaltungskalender für Berlin hat sich wieder mit neuen Terminen gefüllt. Lesen Sie mehr über den Alexander-von-Humboldt-Tag Ende Oktober sowie den nächsten Vortrag in der Kolloquiumsreihe "Alexander von Humboldts Netzwerke" auf unserer Berlinseite.

  • In unserer Online-Publikationsreihe haben wir einen neuen Text veröffentlicht. In der wissenschaftlichen Studie von Ina Lelke wird der Briefwechsel Alexander von Humboldts mit den Ehefrauen berühmter Wissenschaftler untersucht. Lesen Sie hier den ganzen Aufsatz.

August

  • Wir haben im Netz neues Kartenmaterial gefunden. Eine von Humboldt mit Bleistift gezeichnete Karte des Río Negro, ca. 1800 angefertigt. Schauen Sie nach bei unserem Kartenmaterial.

  • An der Universität von Nijmegen (Niederlande) findet eine Vorlesungsreihe zu Alexander von Humboldt mit dem Titel "Alexander von Humboldt Lectures in Human Geography" statt. Mehr darüber erfahren Sie auf den Seiten der Universität.

 

  • Wir haben das Institut für Humangeographie dieser Universität auch in unsere Liste wichtiger Institutionen aufgenommen. Die genauen Kontaktinformationen finden Sie hier.

Juli

  • Neuerdings gibt es bei Humboldt im Netz eine Sitemap, eine Übersichtsseite mit der Gliederung der gesamten Plattform. Damit soll gesichert werden, dass dem Benutzer jederzeit alle Informationen auf kurzem Weg zur Verfügung stehen und man sich schnell und umkompliziert orientieren kann.

  • Wir haben unsere bibliographischen Angaben aktualisiert und um drei Titel aus dem letzten und diesem Jahr erweitert. Zu jeder Publikation gibt es eine eigene Seite mit ausführlichen Informationen zum Inhalt. Lesen Sie selber nach in unserer Bibliographie.

Juni

  • Unser Counter feiert einjähriges Jubiläum und wir bedanken uns bei über 4800 Besuchern. Kommen Sie wieder und empfehlen Sie uns an alle Humboldt Freunde!

  • Timothy Rushs Artikel "Alexander von Humboldt: A Republican Scientist in the Tradition of Franklin," findet sich in der Frühjahrsausgabe des naturwissenschaftlichen 21st Century magazine. Lesen Sie mehr darüber (in Englisch) in unserer Liste der Neuerscheinungen.

  • Der spanische Anteil der Humboldt im Netz-Seiten wächst stetig an. Jetzt sind auch die Rubriken "Aktuelles vom Webmaster" und das Archiv für 2002 sowie der Veranstaltungskalender für 2003 ins Spanische übersetzt.

  • Die Startseite wurde aktualisiert, einige der bisherigen Inhalte finden sich jetzt im laufenden Archiv 2002. Im Kalender für 2003 geben wir bereits einen Ausblick auf Humboldt-Veranstaltungen im nächsten Jahr.

Mai

  • Die Welt veröffentlichte am 10. Mai einen Artikel zum großen Humboldt-Symposium, das in Berlin vom 26. bis 28. April statt fand. Hier gelangen Sie direkt zum Text.

März

  • Wir haben das zur Leipziger Buchmesse erschienene Buch "Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne" von Ottmar Ette in unsere Liste der Neuerscheinungen aufgenommen. 

Februar

  • Im April findet ein großes Alexander-von-Humboldt-Symposium in Berlin statt. Das komplette Programm finden Sie hier.

  • Wir haben einen neuen Humboldt-Text gefunden, der online abrufbar ist: "Problems and Progress in Mexico, c. 1800". Den entsprechenden Link finden Sie hier (E). Auch bei den deutschen Quellen-Links gab es Aktualisierungen. Schauen Sie nach.

  • Ebenso sind die bibliographischen Hinweise aufgefrischt worden. Wir haben eine Reihe von Humboldt-Artikeln in den Print-Medien entdeckt, die über die Zeitungsarchive weiterhin online abrufbar sind.

  • Das Centro de  Estudios Alexander von Humboldt veranstaltet im Herbst diesen Jahres ein internationales Symposium mit dem Titel "Geographie der Integration". Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel.

  • Wir möchten in Zukunft neue Veröffentlichungen zu Alexander von Humboldt gesondert vorstellen (sofern uns das entsprechende Material zur Verfügung steht). Sehen Sie erste Beispiele hier oder hier.

  • Ulrike Leitner von der BBAW präsentiert das wiedergefundene  "Journal du Mexique à Veracruz" aus den mexikanischen Reisetagebüchern. Mehr Informationen hier. Lesen Sie eine Besprechung des Vortrags in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung.

Januar

  • Humboldt im Netz wurde über die Jahreswende kräftig überarbeitet: Der Anspruch, eine dreisprachige Plattform anbieten zu können, wird jetzt konsequenter als zuvor realisiert. Außerdem sollen die Artikel und Links -stärker als bisher- sofort hinsichtlich ihrer Sprache erkennbar sein. Fertig ist bereits der englische Bereich. Wir haben uns entschieden, zuerst die englischen Seiten zu erstellen, da wir über unser Counter-System erfahren haben, dass etwa 70% unserer Besucher Englisch als Standardsprache eingestellt haben. Die spanischen Seiten befinden sich noch in der Überarbeitung.

  • Es gibt weitere Neuigkeiten: Sie finden neues Kartenmaterial sowie die Übersicht zur aktuellen Online-Humboldt-Chronologie und können jetzt in unserem neu gestalteten Archiv nach Artikeln und Informationen der letzten Jahre suchen. Das auf fünf Jahre angelegte Internet-Multimedia-Projekt H | U | M | B | O | T  stellen wir erneut vor, um es wieder einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

 

eMail an den Webmaster
(Redaktion: Tobias Kraft)

(zum Anfang)

© Tobias Kraft. Universität Potsdam.15 Mrz 05 .

 

Affe