Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de |
---|
______________________________________________________
>> auf Deutsch >> en Español
Publication Guidelines
Manuscripts should be submitted to a member of the editorial board. Contributions can be published in German, English or Spanish. The articles should be accompanied by abstracts in German, Spanish and/or English of no more than 200 words, and by short biographical notes (about 100 words; photo possible).
All rights remain with the author.
Manuscripts of articles can only be accepted if submitted as computer files
formatted in Microsoft Word or Rich Text Format
Arial 10pt
chapter headings same size as the text
no underlining or boldface
no tabs
Graphic files should be submitted in the jpg or gif format. Do not integrate graphic files into the text files. Size of graphic file: no more than 400x600 p or 100 kb; 72 dpi is sufficient. For a better PDF-quality, we recommend a higher resolution of up to 150 dpi.
Citations can take the form of footnotes or parenthetical references to a list of works cited at the end of the article. In either case, the article should be accompanied by a complete bibliography.
Example (for better illustration, we used Arial Narrow in these examples. In its articles, HiN uses Arial Regular):
Text
Einprägsam und öffentlichkeitswirksam hat Hans Küng in seinen Publikationen, Filmberichten und Medienauftritten der neunziger Jahre immer wieder jene Worte wiederholt, die er bewusst an den Anfang seines Projekts stellte: "Kein Überleben ohne Weltethos. Kein Weltfriede ohne Religionsfriede. Kein Religionsfriede ohne Religionsdialog." (Küng 1997, 13)
Wie die Moderne im Sinne von Jürgen Habermas (Habermas 1981, 444-466) ist das Weltethos ein unvollendetes Projekt.
Kaum zwei Wochen später, am 30. Mai 1837, gestand der Naturforscher und Schriftsteller, der in Berlin bei Hegel Vorlesungen hörte, seinem Freund Varnhagen von Ense:
"Hegel's geschichtliche Studien werden mich besonders interessiren, weil ich bisher ein wildes Vorurtheil gegen die Ansicht hege, daß die Völker, ein jedes, etwas repräsentiren müssen; daß alles geschehen sei, »damit erfüllet werde« was der Philosoph verheißt. Ich werde aufmerksam lesen, und gern von meinem Vorurtheile zurückkommen." (Humboldt 1860, 43)
At the end of article
Literature:
Habermas, Jürgen (1981): Die Moderne - ein unvollendetes Projekt. In (ders.): Kleinere politische Schriften (I-IV). Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981.
Humboldt, Alexander von (1838): Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift (1838), H. 4, S. 1-40.
Humboldt, Alexander von (1860): Briefe von Alexander von Humboldt an Varnhagen von Ense aus den Jahren 1827 bis 1858. Nebst Auszügen aus Varnhagen's Tagebüchern und Briefen von Varnhagen und Andern an Humboldt. Hg. von Ludmilla Assing. Leipzig: F.A. Brockhaus 1860.
Kann, Emma (1998): Das »Ich«, das »Du« und der »Andere«. In: Mnemosyne (Klagenfurt) 24 (1998), 8-15.
Küng, Hans (1997): Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft. München - Zürich: Piper 1997.