Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de
Gespiegelte Fassung auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam
Stand: 12. August 2005
Achtung: Diese Version der Website ist nicht aktuell. Um die aktuelle Fassung der Seiten zu betrachten, folgen Sie bitte dem Hyperlink http://www.avhumboldt.de/

 
Alexander von Humboldt
Veranstaltungen

Archiv

1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003

 

Symposion: Aufbruch in die Moderne 1799-1999
(Mai/ Juni 1999)

 

Symposium      Teilnehmer/ Tagungsstruktur

Teilnehmer des Symposiums

Michael S. Dettelbach, Historiker am Smith College, Northhampton, USA

"Alexander von Humboldt als Aufklärer und Naturphilosoph"

Die Wissenschaftshistoriker haben seit langem die Abneigung Alexander von Humboldts fur die deutsche Naturphilosophie als den Beginn einer modernen und politisch gesunden empirischen Naturwissenschaft genutzt, die durch Humboldt während des reaktionären Vormärzes bewahrt und unterstützt wurde.
Dieser knappe Gegensatz zwischen Empirismus und Idealismus verhüllt aber das viel kompliziertere und interessantere Verhältnis, das Humboldt selbst zwischen seiner physischen Geographie und Schellings Naturphilosophie in den ersten Jahren des 18. Jahrhunderts entwickelt hat, welches deshalb aber nicht minder modern ist. Die Untersuchung dieses Verhältnisses stellt die "Empirie" Humboldts im Rahmen der Aufklärungsfigur des "gefühlvollen Menschen", der seine Glaubwürdigket aus seiner Empfindsamkeit zieht.


Michael S. DettelbachMichael S. Dettelbach

Dr.phil., * 1964. 
Seit 1993 Historiker am Smith College, Northampton, Massachussetts, USA. Studium der Geschichte und Wissenschaftsgeschichte an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts, USA, Aufbaustudium der Geschichte und Wissenschaftsphilosophie an der Cambridge University, UK, Promotion.


Forschungsstipendien am Emmanuel College, Cambridge Univerisity, UK; am Center for European Studies, Stanfort University, CA. Postgraduierungsstipendium am Commonwealth Center der University of Virginia; Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung am Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

 

Veröffentlichungen (Auswahl): "Humboldtian Science" in: N. Jardine, J.Secord, E.C. Spary (Hg.): Cultures of Natural History (1996); "Global Physics ans Aesthetic Empire: Humboldt's Physical Portrait of the Tropics", in: David Miller, Peter Hanns Reill (Hg): Visions of Empire: Voyages, Botany, and Representations of Nature (1996); "Introduction" to Alexander von Humboldt, Cosmos: Sketch of a Physical Description of he Universe (1997); "La science d'Alexandre von Humboldt", in: La recherche 302; "Baconianism in Revolutionary Germany", in: Johann van der Zande and Richard Popkin: The Skeptical Tradition around 1800 (1998), "The Face of Nature: Precision Measurement and Landscape Physiognomy in Humboltian Science", Studies in the History and Philosophy of Science, (1998); Friedrich Wilhelm Alexander von Humboldt, Guide to documentary Sources in Andean Art History and Archaeology (im Druck) (1999).

 

hyro7.gif