|
Symposium |
Teilnehmer/ Tagungsstruktur
Teilnehmer
des Symposiums
Prof. Dr. Friedrich Wolfzettel, Universität Frankfurt am Main:
Der erfüllte Augenblick im europäischen
Reisebericht seit Alexander von Humboldt
Die wachsende Subjektivierung des
Reiseberichts führt schon gegen Ende des 18. Jahrhunderts zur Aufwertung emphatisch
erlebter, betont als flüchtig begriffener Augenblicke der Begegnung mit dem Anderen. Seit
der Romantik kommt ein Moment der meditativen Zeitlosigkeit hinzu. Das sich erinnernde Ich
schafft sich die Illusion der Unmittelbarkeit im evozierten Augenblick, der dem
Nacherleben und auch der Verinnerlichung des Erlebten und Gesehenen dient. Der
präsentische Modus der Darstellung sorgt überdies in der Regel für Haltepunkte in der
narrativen Textur des Reiseberichts und suggeriert mithin auch erhöhte Bedeutsamkeit. Der
Vortrag skizziert die Entwicklung dieses Verfahrens mit ausgewählten Beispielen aus dem
französischen Reisebericht zwischen Romantik und Fin de Siècle

|
* 1941 in Beuthen (Oberschlesien), Studium der
Anglistik, Romanistik und Slawistik an den Universitäten Heidelberg und Lyon,
Staatsexamen 1968, Promotion in Heidelberg 1969, Forschungsassistenz (Romanistik) an der
Universität Gießen, Habilitation in Gießen 1973, Professor für Romanische Philologie
(Literaturwissenschaft) in Gießen, seit 1988 in Frankfurt/Main. |
Forschungsgebiete: mittelalterliche Lyrik und Epik,
Literaturgeschichtsschreibung, Reiseliteratur der Romania, Roman des 19. und 20.
Jahrhunderts in Frankreich, Italien und Spanien.
|
|