Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de |
---|
______________________________________________________
Ottmar Ette
Die Ordnung der Weltkulturen.
Alexander von Humboldts Ansichten der KulturZusammenfassung
Im Vordergrund dieser Untersuchung, die Alexander von Humboldts Vues des Cordillères et Monumens des peuples indigènes de l'Amérique (1810 - 1813) im Kontext des gesamten Humboldtschen Oeuvre zu verstehen sucht, steht die Frage, inwieweit sich in diesen »Ansichten der Kultur« nicht nur ein neuer und folgenreicher Amerika-Diskurs, sondern darüber hinaus die Umrisse einer neuen Ordnung der Weltkulturen abzeichnen. Das ästhetisch sicherlich radikalste Buch Alexander von Humboldts wird als musée imaginaire der Weltkulturen verstanden und aus transregionaler Perspektive in seiner räumlichen, zeitlichen, sozialen, literarischen, friktionalen, genrebezogenen und spezifisch kulturellen Dimension untersucht. Dabei erweisen sich die Vues als transmediales Kaleidoskop eines fraktalen Entwurfs der Kulturen der Welt in der zweiten Phase beschleunigter Globalisierung.
Abstract
Focussing Alexander von Humboldt's Vues des Cordillères et Monumens des peuples indigènes de l'Amérique (1810 - 1813) in the context of his monumental work, this essay tries to highlight not only the creation of a new discourse on the Americas but, at the same time, the project(ion) of a new order of world cultures. From a transregional perspective, Humboldt's aesthetically most radical book can be fully understood as a musée imaginaire of world cultures whose spatial, temporal, social, literary, frictional, architextual and cultural dimensions allow new insights in one of the most fascinating texts of the early 19th century. Alexander von Humboldt's Vues are creating a transmedial kaleidoscope within a fractal vision of the cultures of the world in the second period of accelerated globalization.
Resumen
Enfocando las famosas Vues des Cordillères et Monumens des peuples indigènes de l'Amérique (1810 - 1813) en el contexto de la inmensa obra humboldtiana, el presente trabajo analiza no sólo la creación de un nuevo discurso científico y literario sobre las Américas sino también la visión innovadora de un nuevo orden para las culturas del mundo. Sin duda alguna, las Vues des Cordillères... configuran el libro estéticamente más audaz de Alejandro de Humboldt, diseñando un verdadero musée imaginaire que se analiza aquí tanto en su dimensión espacial y temporal, social y genérica como en sus dimensiones literarias, friccionales y específicamente culturales. Se perfila así, desde un punto de vista transregional, una nueva comprensión de una de las obras científicas y literarias más fascinantes de comienzos del siglo XIX, configurando así un caleidoscopio transmedial basado en una visión fractal de las culturas del mundo en el contexto de la segunda fase de globalización acelerada.
* * *
Inhalt
* * *
Über den Autor
Ottmar Ette
1956 im Schwarzwald geboren. Seit Oktober 1995 Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. 1990 Promotion an der Universität Freiburg i.Br. 1995 Habilitation an der Katholischen Universität Eichstätt. Mehrfach Gastdozenturen in Toluca (UAEM), Mexico-Stadt (UAM Iztapalapa, UNAM - Colegio de México), Maine, USA, sowie in San José, Costa Rica (UCR). 2004-2005 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Buchpublikationen u.a.:
• A.v.Humboldt: Reise in die Äquinoktial-Gegenden (Hg., 2 Bde. Insel 1991) Heinz-Maier-Leibnitz-Preis
• José Martí (Niemeyer 1991, Übers. México: UNAM 1995) Nachwuchswissenschaftler-Preis für Romanische Literaturwissenschaft der Unviersität Freiburg
• Roland Barthes (Suhrkamp 1998) Hugo Friedrich und Erich Köhler-Forschungspreis
• Literatur in Bewegung (Velbrück Wissenschaft 2001; Übers. Literature on the move. New York, Amsterdam: Rodopi 2003).
• Weltbewusstsein. Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne (Velbrück Wissenschaft 2002).
• ÜberLebenswissen. Die Aufgabe der Philologie (Berlin: Kadmos 2004)
• Sammelbände im Bereich der französischen, frankophonen, spanischen und hispanoamerikanischen Literatur, darunter Reinaldo Arenas (1992), José Martí, José Enrique Rodó (mit T. Heydenreich, 1994 bzw. 2000), Todas las islas la isla (mit J. Reinstädler, 2000), Ansichten Amerikas (mit W. Bernecker, 2001) und Aufbruch in die Moderne (et.al., Akademie Verlag 2001), Kuba heute. Politik, Wissenschaft und Kultur (mit M. Franzbach, 2001), Der französischsprachige Roman heute (mit A. Gelz, 2002), sowie Max Aub: Inéditos y revelaciones (Revista de Occidente, 2003).
Zu neuen Texteditionen zählen:
• José Enrique Rodó, Ariel (1992)
• Alexander von Humboldt, Kosmos (mit O. Lubrich, 2004)
• Alexander von Humboldt, Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas (mit O. Lubrich, 2004)
______________________________________________________
<< K.-R. Biermann | Übersicht | nächste Seite >>