Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de
Gespiegelte Fassung auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam
Stand: 12. August 2005
Achtung: Diese Version der Website ist nicht aktuell. Um die aktuelle Fassung der Seiten zu betrachten, folgen Sie bitte dem Hyperlink http://www.avhumboldt.de/

alex.gif (2911 Byte)
tex_t.gif (1415 Byte)

 

(eine Liste weitere Online-Aufsätze finden sie hier)

 

Eine Bibliographie der Werke Alexander von Humboldts

Eine Zusammenstellung der  Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

 Ulrike Leitner

(leitner@bbaw.de)

 Alexander von Humboldt, der "zweite, wissenschaftliche Entdecker" Amerikas, erlangte Weltruhm durch seine Amerikareise 1799-1804. Nach der Rückkehr legte er in z. T. großformatigen, mit prächtigen Kupferstichen illustrierten Bänden die naturhistorischen Ergebnisse seiner Forschungsreise dar. Andere, mehr populäre Werke wie die "Ansichten der Natur" und der "Kosmos" wurden zu Bestsellern einer neuen Lesergemeinde in der ersten Hälfte des 19. Jh.; seine wissenschaftlichen Werke sicherten ihm die Anerkennung der Gelehrten. Kaum eine Persönlichkeit der deutschen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte hat ein derart umfangreiches, vielfältiges und dabei so schwer überschaubares Oeuvre wie Alexander von Humboldt hinterlassen, das jedoch überraschenderweise bibliographisch bis heute kaum erschlossen ist. Zwar gab es in der Vergangenheit Ansätze zur bibliographischen Verzeichnung und auch zwei eigentliche Bibliographien, jedoch waren gerade die letzten in erstaunlich geringem Grade geeignet, Ordnung zu stiften. Die spezifischen Probleme ergaben sich im vorliegenden Falle nicht nur aus des Autors immenser Produktivität und in der besonderen Popularität seiner Schriften, die sich in einer Vielzahl von Nachdrucken und Übersetzungen widerspiegelt, sondern vor allem aus ihrer komplizierten Entstehungsgeschichte. Z. B. kam es im Laufe der langen Entstehungszeit (1805 bis 1839) des sog. Amerikawerks - jenes monumentalen Publikationsvorhabens, das schließlich in 30 Bänden vorlag - zu mehreren Verlegerwechseln, so daß den später erschienen Lieferungen oft neue Titelblätter beigegeben wurden. So findet man heute dasselbe Werk Humboldts in verschiedenen Bibliotheken mit variierenden Verlags- und Erscheinungsangaben. Weitere Komplikationen ergaben sich daraus, daß für das Amerikawerk vom Autor selbst sowohl eine französische als auch eine deutsche, darüber hinaus eine parallele Quart- und Oktavausgabe vorgesehen war.

Die Bibliographie der in europäischen Sprachen selbständig - d.h. in Buchform - erschienenen Drucke der Schriften Alexander von Humboldts, die die Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vorbereitet und nahezu abgeschlossen hat, will dem bisherigen Mangel einer systematischen Verzeichnung des Humboldtschen Oeuvre abhelfen. Die inhaltliche Form ergab sich aus den oben angedeuteten Problemen, die es notwendig machten, die Entstehungsgeschichte der einzelnen Werke detailliert aufzunehmen. Hier wurden zeitgenössische Buchhandelsanzeigen und Briefe aus dem reichen, über Jahrzehnte gesammelten Fundus der Forschungsstelle hinzugezogen. Diese weit über das normale Maß einer Bibliographie hinausgehende historische Darlegung ist nicht nur für die Geschichte des Buchwesens, sondern auch für die Wissenschaftsgeschichte am Anfang des 19. Jh. von Bedeutung. So sind beispielsweise die genauen Datierungen der botanischen Lieferungen der "Nova genera et species plantarum" ein wichtiges Hilfsmittel für die Botanik, wo Ersterscheinungsdaten auch von Interesse für die Taxonomie sind. Zusätzlich sind die Werke durch vollständige Inhaltsangaben, Angabe der enthaltenen Karten und Tafeln, der Kupferstecher und Zeichner usw. ausführlich beschrieben. Eine knappe wissenschaftshistorische Wertung der einzelnen Werke findet sich in den jeweiligen Einleitungen.

  

Horst Fiedler (†) / Ulrike Leitner: Alexander von Humboldts Schriften. Bibliographie der selbständig erschienenen Werke. Berlin: Akademie Verlag 1999. 474 S. (Beiträge zur Alexander von Humboldt-Forschung. 20)

 (zum Anfang)

 

hyro10.gif (3077 Byte)