Archivkopie der Website http://www.humboldt-im-netz.de
Gespiegelte Fassung auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam
Stand: 12. August 2005
Achtung: Diese Version der Website ist nicht aktuell. Um die aktuelle Fassung der Seiten zu betrachten, folgen Sie bitte dem Hyperlink http://www.avhumboldt.de/

 
Alexander von Humboldt
Veranstaltungen

Archiv

1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003

 

Symposion: Aufbruch in die Moderne 1799-1999
(Mai/ Juni 1999)

 

Symposium      Teilnehmer/ Tagungsstruktur

Teilnehmer des Symposiums

Prof. Dr. Hartmut Böhme

Ästhetische Wissenschaft. Aporien in Forschung und Werk Alexander von Humboldts

 

Alexander von Humboldt sei eine personifizierte Akademie, der letzte Enzyklopädist, ein uomo universale, der das gesamte Weltwissen noch integriert und zu einem Ganzen gefügt habe. So heißt es in endlosen Varianten seit beinahe zwei Jahrhunderten. Im Gegensatz zu solchen landläufigen Meinungen soll die These erprobt werden, wonach es bei Humboldt keine Einheit mehr gibt zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Anschauung und Empirie, zwischen Reisebeschreibung und Statistik. Das Werk Humboldts erhebt sich vor uns als ein gewaltiges Monument, das beinahe nirgends seine Brüche und Risse, seine Widersprüche und Spannungen verbergen kann. Das Harmonikale liegt als Firnis und Diplomatie über den Texten, die von den Aporien der Epoche längst zerrissen sind.

 

Hartmut Böhme

 

Seit 1993 Lehrstuhl für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit sind: Kulturgeschichte seit der Antike, Kulturtheorie, Literaturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts, Ethnopoesie und Autobiographik, Natur- und Technikgeschichte in den Überschneidungsfeldern von Philosophie, Kunst und Literatur.

 

Veröffentlichungen (Auswahl): Kulturgeschichte des Wassers (1988), Hubert Fichte. Riten des Autors und Leben der Literatur (1992), Hartmut Böhme, Lutz Danneberg, Jörg Schönert, Friedrich Vollhardt (Hg.), Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der "Theoriedebatte" (1992), Hartmut Böhme, Nikolaus Tiling (Hg.) Medium und Maske. Die Literatur Hubert Fichtes zwischen den Kulturen (1995), Hartmut Böhme und Gernot Böhme: Feuer Wasser Erde Luft. Kulturgeschichte der Naturwahrnehmung in den Elementen (1996) und Fuego Agua Tierra Aire. Una historia cultural de los elementos, Barcelona (1998).

 

hyro7.gif