Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 18. August 2009 |
---|
______________________________________________________
Ottmar Ette
Universität PotsdamUnterwegs zu einer Weltwissenschaft?
Alexander von Humboldts Weltbegriffe und die transarealen StudienZusammenfassung
Alexander von Humboldts Weltbegriffe schreiben sich ein in die Reflektionstradition Über die zweite Phase beschleunigter Globalisierung, die sich über die gesamte zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts erstreckte. Die polyseme Struktur von Begriffen wie Weltbewusstsein ist Teil einer Wissenschaftsvision und -praxis, die am besten beschrieben werden kann als transdisziplinär, interkulturell, demokratisch popularisierend, kosmopolitisch, fraktal und transregional. Alexander von Humboldts neuer Diskurs über die Neue Welt lässt sich verstehen als ein wegweisendes Beispiel für TransArea Studies durch die Betonung regionenspezifischer Merkmale anhand der Entwicklung ihrer jeweils spezifischen Beziehungen und Dynamiken innerhalb eines weltweiten Netzwerkes von Informationen, Abhängigkeiten, Austauschprozessen und Korrespondenzen.
Abstract
Alexander von Humboldt's world concepts inscribe themselves in the tradition of a reflexion on the second period of accerelated globalization during the second half of the 18th century. The polysemic structure of concepts like world consciousness (Weltbewusstsein) is embetted in a vision, understanding and practice of science that can be described as transdisciplinary, intercultural, democraticaly popularizing, cosmopolitan, fractal and transregional. Alexander von Humboldt's new discourse on the Americas can be best understood as a fine example for TransArea Studies highlighting an area's characteristics by developing its relationships and dynamics within a worldwide network of informations, dependencies, exchanges and correspondances.
Resumen
Los conceptos del mundo que Alexander von Humboldt desarolló se inscriben en la tradición de una reflexión acerca de la segunda fase de una globalización accelerada durante la segunda mitad del siglo 18. La esctructura polisemica de conceptos como conciencia universal (Weltbewusstsein) es el fundamento de una visión, un saber y una práctica de la ciencia que puede ser clasificada como transdisciplinaria, intercultural, democráticamente popularizante, cosmopolítica, fractal y transregional. Su nuevo discurso de las Americas deja mejor comprenderse como una muestra ejemplar para TransArea Studies subrayando las características de un area a través del desarollo de sus relaciones y dinamicas desde adentro de una red planetaria de informaciones, dependencias, intercambios y correspondencias.
* * *
Inhalt
* * *
Über den Autor
Ottmar Ette
1956 im Schwarzwald geboren. Seit Oktober 1995 Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. 1990 Promotion an der Universität Freiburg i.Br. 1995 Habilitation an der Katholischen Universität Eichstätt. Mehrfach Gastdozenturen in Mexiko, USA, sowie in Costa Rica. 2004-2005 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Mitantragssteller des DFG-Graduiertenkollegs "Lebensformen + Lebenswissen" (ab WS 2006/2007).
- A.v.Humboldt: Reise in die Äquinoktial-Gegenden (Hg., 2 Bde. Insel 1991) Heinz-Maier-Leibnitz-Preis
Buchpublikationen u.a.:- José Martí (Niemeyer 1991, Übers. México: UNAM 1995) Nachwuchswissenschaftler-Preis für Romanische Literaturwissenschaft der Unviersiät Freiburg
- Roland Barthes (Suhrkamp 1998) Hugo Friedrich und Erich Köhler-Forschungspreis
- Literatur in Bewegung (Velbrück Wissenschaft 2001; Übers. Literature on the move. New York, Amsterdam: Rodopi 2003).
- Weltbewusstsein. Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne (Velbrück Wissenschaft 2002).
- ÜberLebenswissen. Die Aufgabe der Philologie (Berlin: Kadmos 2004)
- ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz (Berlin: Kadmos 2005)
- Sammelbände im Bereich der französischen, frankophonen, spanischen und hispanoamerikanischen Literatur, darunter Reinaldo Arenas (1992), José Martí, José Enrique Rodó (mit T. Heydenreich, 1994 bzw. 2000), Todas las islas la isla (mit J. Reinstädler, 2000), Ansichten Amerikas (mit W. Bernecker, 2001) und Aufbruch in die Moderne (et.al., Akademie Verlag 2001), Kuba heute. Politik, Wissenschaft und Kultur (mit M. Franzbach, 2001), Der französischsprachige Roman heute (mit A. Gelz, 2002), Max Aub: Inéditos y revelaciones (Revista de Occidente, 2003), Intellektuelle Redlichkeit - Intégrité intellectuelle. Literatur - Geschichte - Kultur. Festschrift für Joseph Jurt (mit M. Einfalt, U. Erzgräber, 2005), Grenzen der Macht - Macht der Grenzen. Lateinamerika im globalen Kontext (mit M. Braig, D. Ingenschay, G. Maihold, 2005), Hemisphärische Konstruktionen der Amerikas (mit P. Birle, M. Braig, D. Ingenschay, 2006), sowie ArabAmericas. Literary Entanglements of the American Hemisphere and the Arab World (mit F. Pannewick, 2006).
Zu neuen Texteditionen zählen:
- José Enrique Rodó, Ariel (1992)
- Alexander von Humboldt, Kosmos (mit O. Lubrich, 2004)
- Alexander von Humboldt, Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas (mit O. Lubrich, 2004)
-Alexander von Humboldt, über einen Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen (mit O. Lubrich, 2006).
______________________________________________________
![]() |
© hin-online.de.
postmaster@hin-online.de |
![]() |