Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 18. August 2009 |
---|
______________________________________________________
Bernd Kölbel, Lucie Terken,
Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen KölbelAlexander von Humboldt
und seine geognostischen Studien in Göttingen7. Literaturverzeichnis
Agricola 1958, Georgius Agricola: De natura fossilium libri X – Die Mineralien. Übers. und bearb. von Georg Fraustadt in Verbindung mit Hans Prescher. Berlin 1958 (Georgius Agricola. Ausgewählte Werke. Bd. 4).
Andert/Prescher 1977, Werner Andert, Hans Prescher: Nathanael Gottfried Leske (1751-1785). In: Sächsische Heimatblätter, Heft 2 (1977), S. 73-89.
Becher 1669, Johann Joachim Becher: Physica subterranea seu Acta Laboratorii Monacensis, 1669.
Beer 1998, Günther Beer: Von Alexander von Humboldt zum Meteoriten-Säbel Zar Alexanders I. Ein Bericht über eine Göttinger Vereinigung naturforschender Freunde, die „Physikalische Privat-Gesellschaft zu Göttingen“ von 1789. In: Museum der Göttinger Chemie, Museumsbrief Nr. 17, 1998.
Beck 2000, Hanno Beck: Zu Erkenntniserweiterungen des jungen Alexander v. Humboldt. In: Die Dioskuren II, Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e. V., Mannheim 2000.
Beroldingen 1788, Franz Cölestin Freiherr von Beroldingen: Bemerkungen auf einer Reise durch die Pfälzischen und Zweybrückschen Quecksilber-Bergwerke. Hrs. u. mit e. Einl. begleitet von J. D. Brandis. Berlin 1788.
Blumenbach 1779, Johann Friedrich Blumenbach: Handbuch der Naturgeschichte, Teil 1, Göttingen 1779.
Blumenbach 1780, Johann Friedrich Blumenbach: Handbuch der Naturgeschichte, Teil 2, Göttingen 1780.
Blöcher 1931, Erich Blöcher: Salinen und Salzhandel in der Wetterau. Dissertation Universität Marburg 1931.
Bunsen 1851, Robert Wilhelm Bunsen: Ueber die Processe der vulkanischen Gesteinsbildungen Islands. In: Annalen der Physik und Chemie, 23. band, 1851, S. 197-272.
Collini 1775, Cosimo Alessandro Collini: Description de quelques Encrinitis du Cabinet d’Histoire Naturelle de S. A.S. Mgr. L’Electeur Palatin.“ Acta Academiae Theodora-Palatinae III, Physicum, 1775.
Collini 1776, Cosimo Alessandro Collini: Journal d’un voyage, qui contient différentes observations minéralogiques; particulièrement sur les Agates et le Basalte. Avec un détail sur la manière de travailler les Agates. Mannheim 1776.
Collini 1784, Cosimo Alessandro Collini: Sur quelques Zoolithes du Cabinet d’Histoire naturelle de S.A.S. E. Palatine et de Bavière, à Mannheim.- Acta Academiae Theodora-Palatinae Mannheim 1784.
Cotta 1859, Bernhard von Cotta: Die Lehre von den Erzlagerstätten, 1859.
Czysz 1998, Walter Czysz: Die Wiesbadener heißen Quellen von der Eiszeit bis zur Gegenwart. In: Jahrbuch des Nassauischen Vereins für Naturkunde, 119. Wiesbaden 1998, S. 5-38.
De Luc 1778, Jean André De Luc: Physisch-moralische Briefe über die Berge, die Geschichte der Erde und des Menschen (aus dem Französischen von H. M. Marcard, 2 Bände), Leipzig 1778.
Detlefsen 1873, Detlef Friedrich Detlefsen: C. Plinii Secundi Naturalis historia, 1873.
Durocher 1857, Joseph-Marie-Élisabeth Durocher: Essai de Pétrologie comparée. In: Annales des Mines ou recueil de mémoires sur l’exploitation des mines, tome XI, 1857, S. 217-259.
Ebelmen 1853, Jacques JosephEbelmen: Recherches sur les altérations des roches stratifiées sous l’influence des agents atmosphériques et des eaux d’infiltration. In: Annales des mines ou recueil de mémoires sur l’exploitation des mines, tome IV, 1853, S. 188-192.
Élie de Beaumont 1847, Élie de Beaumont, Jean Baptiste Armand Louis Léonce : Note sur les émanations volcaniques et métallifères, 1847.
Emons/Walter 1988, Hans-Heinz Emons, Hans-Henning Walter: Alte Salinen in Mitteleuropa. Leipzig 1988.
Ferber 1776, Johann Jakob Ferber: Bergmännische Nachrichten von den merkwürdigsten mineralischen Gegenden der herzogzweibrückischen, churpfälzischen, wild- und rheingräflichen und nassauischen Länder. Mitau 1776.
Fischer 1961, Walter Fischer: Gesteins- und Lagerstättenbildung im Wandel der wissenschaftlichen Anschauung. Stuttgart 1961.
Forster 1989, Georg Forster: Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich im April, Mai und Juni 1790. Berlin 1989.
Forster/Cavallo 1790, Reinhold Forster, Tiberius Cavallo: Mineralogische Tafeln, welche sowohl die systematische Anordnung, als auch die vornehmsten Eigenschaften aller bisher bekannten mineralischen Substanzen enthalten: Nebst einem Register und der Anweisung, wie man dasselbe gebrauchen solle; und mit einer neuen Tafel ueber die Gebirgs-Lehre, so wie auch ueber die aeusserlichen Kennzeichen der Mineralien, Halle 1790.
Freese 1955, Rudolf Freese: Wilhelm von Humboldt. Sein Leben und Wirken, dargestellt in Briefen, Tagebüchern und Dokumenten seiner Zeit. Berlin 1955.
Fürer 1900, Franz Adolf Fürer: Salzbergbau- und Salinenkunde, Braunschweig 1900.
Geuns 1789, Steven Jan van Geuns: Verslag van Steven Jan van Geuns van een reis in september en oktober 1789 door de voornaamste streken van Hessen, de Palts en Nederrijn-Westfalen in het van heren [Alexander] von Humboldt uit Berlin en Jacobi uit Hamburg, 1789, Gemeentelijke Archif Utrecht (Nr. 135).
Gmelin 1795-1796, Johann Friedrich: Apparatus medicaminum tam simplicium quam praeparatorum et compositorum in praxeos adjumentum consideratus. P. 2 Regnum minerale complectens. Vol. 1 2. Göttingen 1795-1796.
Humboldt 1790 a, Alexander von Humboldt: Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein. Mit vorangeschickten, zerstreuten Bemerkungen über den Basalt der älteren und neueren Schriftsteller. Braunschweig 1789.
Humboldt 1790 b, Alexander von Humboldt: Ueber die metallischen Streifen im Unkeler Basalt. In: Crell Chemische Annalen, Zweyter Theil, Stück 12, S. 525-526, Helmstädt und Leipzig 1790.
Humboldt 1791, Alexander von Humboldt: Ueber den Syenit oder Pyrocilus der Alten. Eine mineralogische Berichtigung. In: Neue Entdeckungen und Beobachtungen aus der Physik, Naturgeschichte und Oekonomie, Band 1, S. 134-138, Frankfurt a. Main 1791.
Humboldt 1792 a, Alexander von Humboldt: Über einen von J. C. Freiesleben gefundenen Pflanzenabdruck im Tonmergel im Basalt des Kausaver Berges. In: Chemische Annalen. Von Lorenz von Crell, Jg. 9. 1792, Band 1, Stück 1, S. 70-72, Helmstädt und Leipzig 1792.
Humboldt 1792 b, Alexander von Humboldt: Versuch über einige chemische und physikalische Grundsätze der Salzwerkkunde, Köhler und Hoffmann, Bergmännisches Journal, Freyberg und Annaberg, Jahrgang 5, 1792, Band 1, Stück 1, S. 1-45 und Stück 2, Seite 97-141.
Humboldt 1823, Alexander von Humboldt: Geognostischer Versuch über die Lagerung der Gebirgsarten in beiden Erdhälften. Deutsch bearb. V. Karl Cäsar Ritter von Leonhard. Straßburg 1823.
Jahn/Lange 1973, Ilse Jahn, Fritz G. Lange: Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts 1787-1799, Berlin 1973.
Kant 1985, Immanuel Kant: In: Jürgen Zehbe: Geographische und andere naturwissenschaftliche Schriften. Hamburg 1985 (Philosophische Bibliothek; Bd. 298).
Karsten 1846/1847, Carl Johann Bernhard Karsten: Lehrbuch der Salinenkunde, Berlin 1846/1847.
Kirnbauer 1997, Thomas Kirnbauer: Die Mineralisation der Wiesbadener Thermalquellen. In: Jahrbuch des Naussauischen Vereins für Naturkunde 118, Wiesbaden 1997, S. 5-90.
Klipstein 1779-1780, Philipp Engel Klipstein: Mineralogische Briefe, 1. Band (4 Stücke), Gießen 1779-1780, fortgesetzt unter dem Titel: Mineralogischer Briefwechsel usw., 2. Bände (4 Hefte) 1781-1780.
Klipstein 1788, Philipp Engel Klipstein: Ältere und mittlere Geschichte des Salzwerkes zu Salzhausen bei Nidd. Vorlesung der churpfälzischen physikalisch-ökonomischen Gesellschaft in Heidelberg, III. Band, Mannheim 1788.
Kölbel u. a. (a), Bernd Kölbel u. a.: Alexander von Humboldt und Steven Jan van Geuns. Reise durch Hessen, die Pfalz, an den Rhein und durch Westfalen im Herbst des Jahres 1789 (in Vorbereitung).
Kölbel u. a. (b), Bernd Kölbel u. a.: Die Geognosie Alexander von Humboldts bis zum Beginn der Amerikareise. Teil 1 (1788 – 1799) (in Vorbereitung).
Kölbel u.a.2004, Bernd Kölbel u. a.: Alexander von Humboldt und C. J. B. Karsten – der Beginn der wissenschaftlichen Salinenkunde in Preußen. Freiberg 2004. In: Carl Johann Bernhard Karsten 1782-1853, Chemiker, Metallurge, Salinist und preußischer Bergbeamter. Freiberg 2004.
Kosenina 1992, Alexander Kosenina: Briefwechsel aus den Jahren 1765 bis 1802 / Johann Jakob Engel. Würzburg 1992.
Kramer 1844, Georg Kramer: Strabons Geographica, 1844.
Kühnert 1959, Herbert Kühnert: Alexander von Humboldt Über den Zustand des Bergbaus und Hütten-Wesens in den Fürstentümern Bayreuth und Ansbach im Jahre 1792. Berlin 1959 (= Freiberger Forschungshefte, D 23).
Langer 1987, Wolfhart Langer: Frühe geologische Forschungen im Raum des Landkreises Bitburg-Prüm/Eifel. In: Heimatkalender des Landkreises Bitburg-Prüm, 1987,S. 189-196.
Langsdorf 1784, Carl Christian von Langsdorf: Vollständige auf Theorie und auf Erfahrung gegründete Anleitung zur Salzwerkskunde. Altenburg 1784.
Lasius 1789, Georg Sigismund Otto Lasius: Beobachtungen über die Harzgebirge: nebst einer petrographischen Charte und einem Profilrisse als Beytrag zur mineralogischen Naturkunde. Hannover 1789.
Lehmann, 1753, Lehmann, Johann Gottlob: Abhandlung von den Metallmüttern, 1753.
Link 1790, Friedrich Heinrich Link: Versuch einer Anleitung zur geologischen Kenntniß der Mineralien. Göttingen 1790.
Link 1830, Friedrich Heinrich Link: Handbuch der Physikalischen Erdbeschreibung, Berlin 1830.
Lüschen 1968, Hans Lüschen: Die Namen der Steine. München 1968.
Mayr 1995, Helmut Mayr, in: Freunde der bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie e. V. Jahresbericht 1994 und Mitteilungen, S. 18-31, München 1995.
Merck 1786, Johann Heinrich Merck: Troisième Lettre sur les os fossiles d’Eléphans et de Rhinocéros qui se trouvent dans le pays de Hess-Darmstadt. Darmstadt 1786.
Meyer/Stets 1996, Wilhelm Meyer, Johannes Stets: Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn. Bonn/Stuttgart 1996 (=Sammlung geologischer Führer, Bd. 89).
Mönning 1999, Eckard Mönning: Paläontologie in Coburg. In: Erläuterungen zur geologisch-historischen Stadtführung. Coburg 1999.
Nose 1789, Carl Wilhelm Nose: Orographische Briefe über das Siebengebirge und die benachbarten zum Theil vulkanischen Gegenden beyder Ufer des Nieder-Rheins an Herrn Paul Edlen von Cobres.“ Th. 1: Oestliche Rhein-Seite. 1789.
Nottes/Heidtke 1987, Günther Nottes, Ulrich Heidtke: Zur Strahlungsanomalie an fossilen Zinnoberfischen von Münsterappel. In: Der Aufschluß 38, 1987, S. 389-393.
Plinius, Gaius Secundus: Historia naturalis.
Raspe 1774, Rudolph Erich Raspe: Beschreibung des Habichtswaldes. Kassel 1774.
Schröter 1776, Johann Samuel Schröter: Vollständige Einleitung in die Kenntniß und Geschichte der Steine und Versteinerungen. II. Teil. 1776.
Seneca, Lucius Annaeus: Naturalium quaestionum libri.
Wagenbreth 1955, Otfried Wagenbreth: Abraham Gottlob Werner und der Höhepunkt des Neptunismusstreits um 1790. In: Bergbau und Bergleute. Neue Beiträge zur Geschichte des Bergbaus und der Geologie. Berlin 1955 (= Freiberger Forschungsheft, D 11; S. 183-241.).
Wagenbreth 1999, Otfried Wagenbreth: Geschichte der Geologie in Deutschland. Stuttgart 1999.
Wellnhofer 1975, Peter Wellnhofer, In: Freunde der bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie e. V. Jahresbericht 1974 und Mitteilungen, S. 13-19. München 1975.
Werner 1789, Abraham Gottlob Werner: Über den Ursprung des Basalts etc. von Akademie-Inspektor Werner. In: Magazin für das neuste aus der Physik und Naturgeschichte, Frankfurt a. Main 1789, Band 6, Erstes Stück.
Wieczorek u.a. 1999, Alfried Wieczorek u.a. In: Lebenslust und Frömmigkeit Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung. Band 2, Regensburg 1999.
______________________________________________________
![]() |
© hin-online.de.
postmaster@hin-online.de |
![]() |