Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 18. August 2009 |
---|
______________________________________________________
Bernd Kölbel, Lucie Terken,
Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen KölbelAlexander von Humboldt
und seine geognostischen Studien in Göttingen8. Personenverzeichnis
Agricola, Georgius (1494-1555), Begründer der mineralogisch-paläontologischen Forschungen und der Bergbauwissenschaften.
Barth, Adolph (1827-1869), Leipziger Verleger und Geograph.
Beckmann, Johann (1739-1811), seit 1766 Professor für Philosophie und Ökonomie in Göttingen, begründete in Göttingen das Lehrfach Technologie.
Beroldingen, Franz Cölestin Freiherr von (1740-1798), Geologe und Mineraloge.
Blumenbach, Johann Friedrich (1752-1840), seit 1778 Professor der Medizin und Naturgeschichte in Göttingen, Lehrer Alexander von Humboldts. Seine geognostischen Auffassungen hatte Blumenbach in seinem Lehrbuch „Handbuch der Naturgeschichte“, Teil 1 Göttingen 1779 und Teil 2 1780 dargestellt, die auch Grundlage seiner Vorlesungen waren.
Buch, Leopold von (1774-1853), Geologe und Paläontologe, Schüler A. G. Werners, zahlreiche Forschungsreisen.
Bunsen, Robert Wilhelm (1811-1899), Chemiker, Forschungsreisender, verband chemische Vorgänge mit geologischen Prozessen.
Campe, Joachim Heinrich (1746-1818), Pädagoge, Verleger und Schriftsteller, 1769 Hauslehrer in Tegel, 1775-1776 Erzieher der Brüder Humboldt in Tegel.
Camper, Adrian Gilles (1759-1820), Forschungsreisender. Camper hatte mehrere Reisen mit Martinius van Marum (1750-1837) unternommen und war dabei mit geognostisch-paläontologischen Fragen in Berührung gekommen.
Camper, Peter (1722-1789), Professor der Anatomie und Chirurgie.
Cavallo, Tiberius (erwähnt um 1790), italienischer Naturforscher und Geologe.
Collini, Cosimo Alessandro (1727-1806), Hofhistoriograph des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz, Direktor des Naturalienkabinetts in Mannheim.
Cotta, Carl Bernhard von (1808-1879), Geologe, seit 1842 in Freiberg, entwarf geologische Karten von Sachsen und Thüringen, machte die Erzlagerstättenlehre zur Wissenschaft.
Cotta, Johann Friedrich Freiherr von (1764-1832), Verlagsbuchhändler und Gründer der Zeitschrift „Die Horen“ (1795), der „Allgemeinen Zeitung (1798) un des „Morgenblattes für gebildete Stände“ (1807).
Crell, Lorenz Friedrich von (1744-1816), Professor der Medizin, 1780 Bergrat, 1808 Professor der Chemie in Göttingen, Herausgeber der Zeitschriften „Chemische Annalen“ und „Archiv der Chemie“.
Deimann, Simon Albertus (1771-1794), Mediziner, Arzt in Amsterdam, Mitbegründer der „Societas physica privata Gottingensis“.
Deluc, Jean-André (auch: de Luc) (1727-1818), Naturforscher und Geologe.
Durocher, Joseph-Marie-Élisabeth (1817-1860), Geograph, Geologe, untersuchte die eiszeitlichen Phänomene in Nordeuropa, im nördlichen Rußland, in Polen und Dänemark sowie die Verbindung von glühendem flüssigen Gestein, Metamorphismus und Erzbildung.
Ebelmen, Jacques Joseph (1814-1852), Bergwerksingenieur, Chemiker, Porzellanfabrikant, mineralogische Untersuchungen über die Bildung von Mineralien und Gesteinen sowie über den Kristallisationsprozess, erklärte die Bildung von Mineralien durch Wasserdampf.
Ehrhart, Friedrich (1742-1795), Pharmazeut in Nürnberg, Erlangen, Hannover, Botaniker am Botanischen Garten in Herrenhausen bei Hannover.
Engel, Johann Jakob (1741-1802), Professor der Philosophie am Joachimsthaler Gymnasium in Berlin, Lehrer der Brüder Humboldt auf philosophischem Gebiet.
Ferber, Johann Jakob (1743-1790), Professor der Naturgeschichte in Petersburg, 1786 preußischer Oberbergrat.
Forster, Georg (1754-1794), Teilnehmer an der zweiten Weltumsegelung von Cook, 1778-1784 Lehrer für Naturgeschichte in Kassel, 1788 Bibliothekar in Mainz, 1790 Reise mit Alexander von Humboldt an den Rhein.
Forster, Johann Reinhold (1729-1798), Forschungsreisender, 1780 Professor der Naturgeschichte in Halle.
Freiesleben, Carl (1774-1846), Montanwissenschaftler, Geologe, Leiter des gesamten sächsischen Montanwesens.
Gerhard, Karl Abraham (1738-1821), Geheimer Ober-Finanz-, Kriegs- und Domänenrat in Berlin, seit 1778 Vorlesungen über Bergwerkswissenschaft und Mineralogie an der Berliner Bergakademie.
Geuns, Matthias van (1735-1817), Mediziner und Botaniker; Vater von Steven Jan van Geuns, Professor der theoretischen und praktischen Medizin, Archiater der Provinz Utrecht, 1807 beratender Arzt bei Louis Napoleon (1778-1846).
Geuns, Steven Jan van (1767-1795), niederländischer Arzt und Botaniker, Studienfreund Alexander von Humboldts, Begleiter Humboldts auf der Rheinreise von 1789.
Geuns, Wolfert Abraham Johannes van (1828-1891), Chemiker, Sohn von Steven Jan Matthijs van Geuns (1795-1848) und Jacoba Roosendael (1799-1853).
Gilbert, Ludwig Wilhelm (1769-1824), 1795 Professor der Physik und Chemie an der Universität Halle, 1811 in Leipzig.
Gmelin, Johann Friedrich (1748-1804), lehrte Medizin in Tübingen und seit 1775 in Göttingen. Seine Mineralogievorlesungen erschienen 1795-1796.
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), Dichter und Naturforscher.
Gren, Friedrich Albert Carl (1760-1798), Professor der Chemie und Medizin an der Universität Halle.
Hamilton, William (1730-1803), englischer Diplomat und Altertumsforscher, vulkanische Beobachtungen am Vesuv und der Erdbeben in Kalabrien.
Heinitz, Friedrich Anton von (1725-1802), Gründer der Berliner Bergakademie, Chef des Bergwerks- und Hütten-, Münz- und Salz-Departements.
Helmont, Johann Baptist van (1579-1644), Chirurg und Chemiker aus Brabant.
Herschel, Friedrich Wilhelm (1738-1822), Musiker und Astronom, Ehrenmitglied der „Societas physica privata Gottingensis“, begründete die moderne Stellarastronomie.
Heyne, Christian Gottlob (1729-1812), Philologe und Archäologe, Professor in Göttingen.
Hoffmann, Georg Franz (1761-1826), Pharmazeut und Botaniker in Göttingen, Mitbegründer der „Societas physica privata Gottingensis“.
Horner, Johann Kaspar (1771-1834), Astronom und Physiker.
Hüpsch, Johann Wilhelm Adolph Freiherr von (eigentlich Jean Guillaume Adolphe Fiacre Honvlez (1730/31-1805), Jurist, Völkerrechtler, Naturwissenschaftler, Sammler in Köln.
Jacobi, Friedrich Heinrich (1743-1819), Philosoph, Vertreter der Gefühlsphilosophie, erst in Pempelfort, 1794 in Eutin, 1805 in München.
Kant, Immanuel (1724-1804), Philosoph in Königsberg, Professor der Logik und Metaphysik an der Universität Königsberg.
Karsten, Carl Johann Bernhard (1782-1853), Chemiker, Metallurge, Salinist und preußischer Bergbeamter.
Karsten, Dietrich Ludwig Gustav (1768-1810), 1786 Universität Halle, 1789 Assessor der Provinzialadministration in Berlin, 1792 Bergrat, 1797 Oberbergrat, 1810 Oberberghauptmann.
Kels, Heinrich Wilhelm (1759-1792), in Göttingen seit 1787, Mitbegründer der „Societas physica privata Gottingensis“, Mediziner, Pharmazeut, Chemiker, Oberwundarzt der holländisch-westindischen Compagnie in Surinam.
Klipstein, Philipp Engel (1747-1808); seit 1772 wirklicher Kammerrat in Darmstadt, Assessor und Referendar bei der Rentkammer in Darmstadt.
Kries, Friedrich Christian (1768-1849), Mitbegründer der „Societas physica privata Gottingensis“, Professor für Mathematik, Physik und klassische Sprachen in Gotha.
Kunth, Gottlob Johann Christian (1757-1829), Erzieher der Brüder Humboldt, 1789 Assessor beim Manufaktur- und Kommerzkollegium, 1815 Direktor der Generalverwaltung für Handel und Gewerbe.
Langsdorf, Karl Christian von (1757-1834), Inspektor der Saline Gerabronn, seit 1796 Professor der Mathematik in Erfurt.
Lasius, Georg Sigismund Otto (1752-1833), Ingenieur, Landvermesser, mineralogisch-geognostischen Studien im Harz und erste petrographische Karte, führte die Bezeichnung „Grauwacke“ ein, umfangreiche Mineralien- und Gesteinssammlung.
Lehmann, Johann Gottlob (1719-1767), preußischer Bergrat, seit 1761 an der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.
Leske, Nathanael Gottfried (1751-1786), Professor der Naturgeschichte an der Universität Leipzig, seit 1786 Professor der Kameralwissenschaften in Marburg.
Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799), seit 1777 Professor der Physik in Göttingen.
Lichtenberg, Friedrich August (1755-1819), Bibliothekar und Archivar in Darmstadt.
Link, Heinrich Friedrich (1767-1851), Professor für Naturgeschichte, Chemie, Botanik und Zoologie in Rostock, seit 1815 Direktor des Botanischen Gartens in Berlin.
Luce, Johann Ludwig von (1756-1842), Arzt, Schriftsteller, Hofmeister, Gutsbesitzer, Erbherr auf Hoheneichen und Lahhenlagge.
Marum, Martinius van (1750-1837), Direktor des Museums für Naturgeschichte und physikalische Instrumente der Teylerschen Stiftung, Sekretär der „Hollandsche Maatschappij van wetenschappen“ in Haarlem.
Merck, Johann Heinrich (1741-1791), Schriftsteller und Übersetzer, seit 1767 Sekretär der Geheimkanzlei und 1768 als Kriegskassierer mit dem Titel eines Kriegsrates in Darmstadt.
Meyer, Friedrich Albrecht Anton (1768-1795), Arzt und Naturforscher, Mitbegründer der „Societas physica privata Gottingensis“, promovierte 1790 in Göttingen mit „Dissertatio inauguralis medico-therapeutica De cortice angusturae...“.
Müller, Gottfried Wilhelm (1709-1799), Arzt, Mineraloge, Gesteinssammler (in der „Stein-Gaß“ in Frankfurt am Main), entdeckte den Hyalith (Glasopal, „Müllersches Glas“).
Murray, Johann Andreas (1740-1791), Arzt und Botaniker, seit 1760 in Göttingen, 1764 Professor der Botanik und Medizin.
Mönch (Moench), Conrad (1744-1805), Botaniker in Kassel und Marburg.
Plinius, Gaius Secundus (23 – 79 n. Chr.), römischer Schriftsteller.
Raspe, Rudolph Erich (1736/37-1794), Geologe, Vertreter des Vulkanismus.
Raumer, Friedrich Ludwig Georg von (1781-1873), Historiker, Staatswissenschaftler.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854), Philosoph, 1798-1803 Professor für Philosophie an der Universität Jena.
Schrader, Heinrich Adolf (1767-1836), Mitbegründer der „Societas physica privata Gottingensis“, Professor der Botanik in Göttingen, seit 1803 Direktor des Botanischen Gartens in Göttingen.
Seetzen, Ulrich Jasper (1767-1811), Mediziner, Naturforscher, Forschungsreisender, 1789 Mitbegründer der „Societas physica privata Gottingensis“.
Seneca, Lucius Annaeus (4 v. d. Z. – 65 n. d. Z.), einer der bedeutendsten stoischen Philosophen der römischen Kaiserzeit, verfasste u. a. Naturalium quaestionum libri, in dem auch der Vulkanismus und Erdbeben behandelt werden.
Sömmerring, Samuel Thomas von (1755-1830), 1778 Professor der Anatomie in Kassel, 1784 in Mainz, seit 1798 in Frankfurt am Main, 1805-1820 Leibarzt in München.
Spittler, Ludwig Thimotheus Freiherr von (1752-1810), seit 1778 Professor der Geschichte in Göttingen.
Strabon (um 63 v. d. Z.. – 19 n. d. Z.), griech. Geograph, verfasste u. a. „Geographia“ (17 Bücher).
Suckow, Georg Adolf (1751-1813), Professor der Physik, Chemie und Naturgeschichte an der Universität Heidelberg.
Trommsdorf, Johann Bartholomäus (1770-1837), Apotheker und Gründer eines pharmazeutischen Instituts, 1795 Professor der Chemie an der Universität Erfurt.
Usteri, Paulus (1768-1831), Gelehrter, Publizist, Staatsmann, Mediziner und Botaniker, 1788 Dr. med. in Göttingen, Freund Willdenows.
Veltheim, Carl Christian Freiherr von (1751-1796), Oberbergrat in Berlin, Berghauptmann in Rothenburg an der Saale.
Wegener, Wilhelm Gabriel (1767-1837), Theologe, Feldprediger in Berlin, 1795-1837 Superintendent in Züllichau.
Werner, Abraham Gottlob (1749-1817), Geologe, Mineraloge, Inspektor und Professor an der Bergakademie Freiberg, konsequenter Vertreter des Neptunismus.
Willdenow, Carl Ludwig (1765-1812), Botaniker, Professor der Naturgeschichte in Berlin.
Zöllner, Johann Friedrich (1753-1804), Prediger an der Charité, 1788 Probst an der Nicolaikirche, Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft und der Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
______________________________________________________
![]() |
© hin-online.de.
postmaster@hin-online.de |
![]() |