Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 18. August 2009 |
---|
______________________________________________________
Kurt-R. Biermann
Aus der Vorgeschichte der Aufforderung Alexander von Humboldts von 1836 an den Präsidenten der Royal Society zur Errichtung geomagnetischer Stationen
(Dokumente zu den Beziehungen zwischen A. v. Humboldt und C. F. Gauß)
1. Vorbemerkung
Das Jahr 2005 ist nicht nur ein Albert-Einstein-, Thomas-Mann- oder Jules-Verne-Jahr, es ist auch – und das nicht zuletzt – ein Carl-Friedrich-Gauß-Jahr. Der „Fürst der Mathematiker“ starb vor 150 Jahren, am 23. Februar 1855 in Göttingen. Aus diesem Anlaß soll hier ein früher Aufsatz von Kurt-R. Biermann noch einmal veröffentlicht werden, der die nicht immer ganz ungetrübten Beziehungen zwischen C. F. Gauß und A. v. Humboldt zum Inhalt hat.
Biermann war nicht nur ein produktiver Alexander-von-Humboldt-Forscher, sondern auch ein anerkannter Mathematikhistoriker, und als solcher ein Experte für Leben und Schaffen des berühmten Mathematikers. Der im folgenden wiedergegebene Aufsatz belegt nicht nur die Gründlichkeit, mit der der Verfasser bei seinen wissenschaftshistorischen Untersuchungen zu Werke ging, er ist auch ein Beispiel für wissenschaftshistorisch interessante Beziehungen und Verbindungen, die Biermann mit Vorliebe entdeckte und ausarbeitete.
In den 42 Jahren seit dem ersten Erscheinen des Aufsatzes sind die Briefwechsel A. v. Humboldts mit F. W. Bessel, C. F. Gauß, C. G. J. Jacobi und H. C. Schumacher in der Reihe „Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung“ erschienen. Die bibliographischen Angaben werden an passender Stelle in den Fußnoten in eckigen Klammern ergänzt. Gelegentlich weichen die von Biermann in seinem Aufsatz wiedergegeben Zitate von den Texten in den Editionen geringfügig ab. Wir folgen den Texten der Editionsbände. Für die Bände werden folgende Abkürzungen verwendet:
Humboldt-Gauß 1977
Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Zum 200. Geburtstag von C. F. Gauß im Auftrage des Gauß-Komitees bei der Akademie der Wissenschaften der DDR neu hrsg. durch Kurt-R[einhard] Biermann. Berlin 1977 (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung. Bd. 4).Humboldt-Schumacher 1979
Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Heinrich Christian Schumacher. Zum 200. Geburtstag von H. C. Schumacher hrsg. von Kurt-R[einhard] Biermann. Berlin 1979 (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung. Bd. 6).Humboldt-Jacobi 1987
Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und C. G. Jacob Jacobi. Hrsg. von Herbert Pieper. Berlin 1987 (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung. Bd. 11).Humboldt-Bessel 1994
Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Friedrich Wilhelm Bessel. Hrsg. von Hans-Joachim Felber. Berlin 1994 (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung. Bd. 10).
Als weiterführende Literatur zum Thema sei empfohlen:
K[arl] H[einrich] Wiederkehr: Über die Auffindung des nördlichen und südlichen Magnetpols der Erde, die Antarktisexpedition von James Clark Ross (1839-1843) und die Verbindung zu Göttingen. In: Gauß-Gesellschaft e.V., Göttingen. Mitteilungen Nr. 20/21. Göttingen 1983/84, S. 7-38.
Peter Honigmann: Entstehung und Schicksal von Humboldts Magnetischem „Verein“ (1829-1834) im Zusammenhang mit seiner Rußlandreise. In: Annals of Science 41 (1984), S. 57-86.
Eberhard Knobloch: „Es wäre mir unmöglich nur ein halbes Jahr so zu leben wie er“: Encke, Humboldt und was wir schon immer über die Berliner Sternwarte wissen wollten. In: Alexander von Humboldt in Berlin. Sein Einfluß auf die Entwicklung der Wissenschaften. Beiträge zu einem Symposium. Hrsg. v. Jürgen Hamel, Eberhard Knobloch, Herbert Pieper. Augsburg 2003, S. 27-57 (Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg. v. Menso Folkert, H. 41).
Nicolaas Rupke: Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus. In: Elmar Mittler (Hrsg.), „Wie der Blitz einschlägt, hat sich das Räthsel gelöst“. Carl Friedrich Gauß in Göttingen. Göttingen 2005, S. 188-201.
Berlin, im Sommer 2005
Eberhard Knobloch, Ingo Schwarz
______________________________________________________
<< letzte Seite | Übersicht | nächste Seite >>