Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 18. August 2009 |
---|
______________________________________________________
Christian Suckow
Humboldt und Rußland
Thesen zu Biographie und Werk2. Reisegeschichte als Universalgeschichte - historische Bedingtheiten des Humboldtschen wissenschaftlichen Reisens
Entdeckungsgeschichte, Geschichte der Erforschung geographischer Räume und deren naturkundliche und ethnographische Beschreibung - im weitesten Sinne als Wissenschaftsgeschichte faßbar - sind in Universalgeschichte, insbesondere Kolonialgeschichte, verwurzelt. Es gilt, historische Abläufe und Zäsuren zu beachten.
Dreißig Jahre Distanz zwischen dem Aufbruch Humboldts zu seiner amerikanischen Reise (1799) und seiner russischen Reise (1829) sind nicht nur eine biographische Distanz, sondern bedeuten eine Zeitspanne, in der sich beträchtliche weltgeschichtliche Veränderungen vollzogen.
In Übersee betrat Humboldt um 1800 die alten Flächenkolonien Spaniens; in Rußland hatte er es mit der fortexistierenden zaristischen Selbstherrschaft in einem geschlossenen, traditionell verfaßten Binnenreich zu tun, in dem er nichtsdestoweniger die industriell bereits entwickelten Regionen des Ural und des Altai vorfand. An einer solchen Entwicklung fehlte es auch in den spanischen Kolonien nicht, und eben in der Zeitspanne zwischen den beiden Humboldtschen Reisen führte dort der Unabhängigkeitskampf die erstarkte kreolische Bourgeoisie zum Erfolg, an die Stelle der Kolonien traten selbständige Nationalstaaten. Dazu wiederum im Gegensatz erwiesen sich in den Zivilisationszentren des zaristischen Rußlands die alten Standeshierarchien und die Leibeigenschaft als schier unüberwindliche Hemmnisse der Modernisierung, und um so spürbarer litt das Wirtschaftsgefüge unter dem Druck, den die neuen, sich bürgerlich-kapitalistisch entfaltenden westeuropäischen Mächte ausübten. Dies war die historische Ausgangslage 1829.
______________________________________________________
<< letzte Seite | Übersicht | nächste Seite >>