Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 18. August 2009
Originalfassung zugänglich unter http://www.hin-online.de

    HiN - Humboldt im Netz

______________________________________________________

Christian Suckow

Humboldt und Rußland
Thesen zu Biographie und Werk

Zusammenfassung

Es wird überblicksweise dargelegt, wie sich Alexander von Humboldts Rußlandinteressen, seine einschlägigen Forschungen und seine Rußlandbeziehungen in Biographie und Werk niedergeschlagen haben. Dabei wird davon ausgegangen, daß sich Humboldts Rußlandbeziehungen nicht in seiner Rußlandreise von 1829 erschöpfen, sondern über diese Reise wesentlich hinausgehen. Die gewählte thesenhafte Darstellung soll den heute in diesen Fragen erreichten Kenntnisstand knapp und übersichtlich resümieren, zugleich aber auch verdeutlichen, daß sich der Forschung noch weitere Aufgaben stellen. 

Abstract

This paper outlines how Humboldt’s life and work have been influenced by his general interests in Russia, his researches related to that country, and his relationships with individual Russians. Humboldt’s manifold Russian researches cannot be limited to his great expedition of 1829, but extend much more widely. This paper summarizes the topical state of knowledge in this field, and indicates the need for further researches into Humboldt’s relationship with Russia.

 

* * *

 

Inhalt

 

  1. A. v. Humboldts sibirische und asiatische Forschungsinteressen vor 1829. Zur Vorgeschichte seiner russischen Reise

  2. Reisegeschichte als Universalgeschichte - historische Bedingtheiten des Humboldtschen wissenschaftlichen Reisens

  3. Wissenschaftliche Reisen und Landeserforschung - die Situation im Rußland des frühen 19. Jahrhunderts

  4. Humboldts Forschungsschwerpunkte und Reiseziele 1829

  5. Ergebnisse der Reise und der Niederschlag im ‘russischen Reisewerk’

  6. Spätere Rußlandbeziehungen A. v. Humboldts

  7. Rezeptionsgeschichte: Die interessierte Öffentlichkeit

  8. Rezeptionsgeschichte als Forschungsgeschichte

 

* * *

 

Über den Autor

Geboren 1935 in Leipzig. Studium der Germanistik und Ethnologie an der Universität Leipzig. 1961 bis 1977 Tätigkeit als Lektor und Fachgebietsleiter im Deutschen Verlag der Wissenschaften, Berlin. 1973 Promotion zum Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1977 bis 1984 freiberuflich tätig für die Staatlichen Museen zu Berlin, die Akademie der Wissenschaften der DDR und für Verlage. Seit 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alexander von Humboldt Forschungsstelle der Berliner Akademie der Wissenschaften beziehungsweise der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Von 1990 bis 2000 Leiter der Forschungsstelle.

Forschungsschwerpunkt: Alexander von Humboldts Beziehungen nach Rußland.

______________________________________________________

<< Einführung 

Übersicht  |  nächste Seite >>