Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 18. August 2009 |
---|
______________________________________________________
HiN III, 5 (2002)
______________________________________________________
Kristian Köchy
Das Ganze der Natur
Alexander von Humboldt und das romantische Forschungsprogramm
3. Literatur
Bacon, Francis (1963): The works of Francis Bacon 1857-1874, herausgegeben von J. Spedding et al., Stuttgart, Bad Cannstatt: Fromann-Holzboog 1963, I-XIV.
Beck, Hanno (1986): Zu den Anmerkungen in Alexander von Humboldts ‚Kosmos’. In: Herbert Kessler (Hg.), Die Dioskuren. Probleme in Leben und Werk der Brüder Humboldt, Mannheim: Verlag der Humboldt-Gesellschaft 1986, S. 242-251.
Bergson, Henri (1991): Oeuvres. Édition du Centenaire. Textes annotés par André Robinet. Introduction par Henri Goutier, Paris: Presses universitaires de France 1991.
Böhme, Hartmut (2001): Ästhetische Wissenschaft. Aporien der Forschung im Werk Alexander von Humboldts. In: Ottmar Ette et. al. (Hg.), Alexander von Humboldt – Aufbruch in die Moderne, Beiträge der Alexander-von-Humboldt-Forschung 21, Berlin: Akademie Verlag 2001, S. 17-32.
Bunge, Mario (1969): Alexander von Humboldt und die Philosophie. in: Heinrich Pfeiffer (Hg,), Alexander von Humboldt. Werk und Weltgeltung, München: Piper 1969, S. 17-30.
Burdach, Karl Friedrich (1842): Blicke ins Leben, Bd.1 Comparative Psychologie, erster Theil, Leipzig: Leopold Voß 1842.
Carus, Carl Gustav (1972): Briefe über Landschaftsmalerei, 1835. Reihe Deutsche Neudrucke mit einem Nachwort herausgegeben von Dorothea Kuhn, Heidelberg: Lambert und Schneider 1972.
Cassirer, Ernst (1992): An essay on man, New Haven, London: Yale University Press 1992.
Goethe, Johann Wolfgang von (Werke): Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens, Münchner Ausgabe, herausgegeben von Karl Richter, München: Hanser 1987 ff.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986): Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, 1830. Zweiter Teil. Die Naturphilosophie. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu edierte Ausgabe, Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986.
Hennemann, Gerhard (1959): Naturphilosophie im 19. Jahrhundert, München: Alber 1959.
Humboldt, Alexander von (1845 ff.): Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, Bd. 1-5, Stuttgart, Tübingen: Cotta 1845 ff.
Jahn, Ilse (1969): Dem Leben auf der Spur. Die biologischen Forschungen Humboldts, Leipzig, Jena, Berlin: Urania-Verlag 1969.
Kluckhohn, Paul (1924): Die deutsche Romantik; Bielefeld, Leipzig: Velhagen und Klasing 1924.
Köchy, Kristian (1996): Perspektiven der Welt, Vielfalt und Einheit im Weltbild der Deutschen Romantik. In: Philosophia naturalis (1996), 33 (2), S. 317-342.
Köchy, Kristian (1997): Ganzheit und Wissenschaft. Das historische Fallbeispiel der romantischen Naturforschung, Würzburg: Königshausen und Neumann 1997.
Köchy, Kristian (1998): Organologische versus mechanistische Bioethik. Über spezifische ethische Programme bei verschiedenen Lebenstheorien. In: Eve-Marie Engels et al. (Hg.), Ethik in den Biowissenschaften, Berlin: Verlag Wissenschaft und Bildung 1998, S. 41-59.
Köchy, Kristian (1999a): Zwischen der „Physik des Organischen“ und der „Organisierung der Physik“: Überlegungen zu Gegenstand und Methode der Biologie. In: Journal for General Philosophy of Science (1999), 30 (1), S. 59-85.
Köchy, Kristian (1999b): Im Ozean des Lebens. Bergsons Philosophie des Lebens auf der Suche nach der natürlichen Ordnung, In: Ralf Elm, Kristian Köchy, Manfred Meyer (Hg.), Hermeneutik des Lebens, Freiburg, München: Karl Alber 1999, S. 117-154.
Köchy, Kristian (1999c): Es gibt verschiedene Pfade durch das Labyrinth des Lebens. In: Armin Geuss et al. (Hg.), Repräsentationsformen in den biologischen Wissenschaften, Berlin: Verlag Wissenschaft und Bildung 1999, S. 19-35.
Köchy, Kristian (2000): Zolang ik zelf met natuur identiek ben, begrijp ik wat een levende natuur is – Aanmerkingen bij Schellings natuurfilosofie. In: Filosofie (2000), 10 (2), S. 18-22.
Linden, Walther (1942): Alexander von Humboldt. Weltbild der Naturwissenschaft, Hamburg: Hoffmann und Campe 1942.
Meyer-Abich, Adolf (1968): Alexander von Humboldts Philosophie der Natur, geistesgeschichtlich interpretiert und in ihrer Bedeutung für die heutige Naturwissenschaft dargestellt. In: Herbert Kessler, Walter Thoms (Hg.), Die Brüder Humboldt heute, Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung, II, Mannheim: Verlag der Humboldt-Gesellschaft 1968, S. 165-218.
Mischer, Sibille (1997): Der verschlungene Zug der Seele. Natur, Organismus und Entwicklung bei Schelling, Steffens und Oken, Würzburg 1997.
Novalis (Werke): Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs, herausgegeben von Hans-Joachim Mähl, Richard Samuel, München, Wien: Hanser 1978, I-III.
Oersted, Hans Christian (1812): Ansicht der chemischen Naturgesetze, durch die neueren Entdeckungen gewonnen, Berlin: In der Realschulbuchhandlung 1812.
Ritter, Johann Wilhelm (1984): Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Ein Taschenbuch für Freunde der Natur, 1810, herausgegeben von Steffen Dietzsch, Birgit Dietzsch, Leipzig, Weimar: Müller und Kiepenheuer 1984
Ritter, Johann Wilhelm (Briefe): Briefe eines romantischen Physikers. Johann Wilhelm Ritter an Gotthilf Heinrich Schubert und Karl von Hardenberg. Herausgegeben und erläutert von Friedrich Klemm und Armin Hermann, München: Heinz Moos Verlag 1966.
Scheler, Max (1973): Wesen und Formen der Sympathie. Gesammelte Werke VII, herausgegeben von Manfred S. Frings, Bern, München: Francke 1973.
Schott, Heinz (1986): Der ‚Okkultismus’ bei Justinus Kerner. Eine medizinhistorische Untersuchung. In: Andrea Berger-Fix (Hg.), Justinus Kerner. Nur wenn man von Geistern spricht, Stuttgart, Wien: K. Thienemanns 1986, S. 71-103.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (Werke): Nach der Originalausgabe in neuer Anordnung herausgegeben von Manfred Schröter, München: Beck und Oldenbourg 1927 (zitiert wird nach der Paginierung der Originalausgabe).
______________________________________________________
<< letzte
Seite | Übersicht |
Gerhard Kortum
>>