TY - BOOK A1 - Fuhrmann, Michaela A1 - Goertz, Stefanie A1 - Klages, Benjamin A1 - Last, Dominique A1 - Strickroth, Sven A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Erdmann, Melinda A1 - Dreyer, Martin A1 - Konarski, Michael A1 - Tägener, Judith A1 - Lucke, Ulrike A1 - Hafer, Jörg A1 - Hartmann, Niklas A1 - Nguyen, Thi To-Uyen A1 - Wittkowski, Ariane A1 - Prickett, David James A1 - Degen, Andreas A1 - Rost, Sophia A1 - Kiy, Alexander A1 - Wagner, Nelli A1 - Gödel, Corinna A1 - Klinnert, Anne A1 - Babbe, Caroline A1 - Schneider, Marie A1 - Hille, Kerstin ED - Goertz, Stefanie ED - Klages, Benjamin ED - Last, Dominique ED - Strickroth, Sven T1 - Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von Übergängen BT - Erfahrungen aus 9 Jahren Qualitätspakt Lehre an der Universität Potsdam T3 - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - An der Universität Potsdam wurden im Rahmen des Qualitätspakt Lehre-Projekts „Qualität etablieren in Lehre und Lernen (QueLL)“ Maßnahmen für eine Verbesserung der Studienbedingungen und eine Weiterentwicklung der Lehre und des Lernens durchgeführt. Die während der neunjährigen Projektlaufzeit thematisierten Fragestellungen, erarbeiteten Lösungsansätze und entsprechenden Erfahrungen werden im vorliegenden Sammelband in Form von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Werkstattberichten dargestellt und diskutiert. Die Beiträge spiegeln in ihrer thematischen Vielfalt unterschiedliche universitäre Übergangsphasen wider, wie in diesem Fall den Übergang in die Hochschule, Übergänge innerhalb der Hochschule (im Kontext der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung akademischer Statusgruppen oder der Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernkultur) und schließlich den Übergang in die Berufspraxis. Denn während der Projektlaufzeit hat sich gezeigt, dass die Gestaltung von Lehre und Lernen letztlich immer eine Gestaltung solcher Übergänge ist: sowohl zwischen den innerinstitutionellen Ebenen und Bereichen als auch zwischen Akteur/innen der Hochschule und schließlich ebenso innerhalb des Student Life Cycle. Weiterhin wird anhand der Beiträge deutlich, dass die Entwicklung von Lehre und Studium nicht als isolierte Aufgabe verstanden werden kann, sondern in die Strukturen und Prozesse der Universität hineinwirken und Formen der Zusammenarbeit etablieren sollte, die es braucht, um Projekte nachhaltig zu gestalten. Ziel dieses Bandes ist es, zur Diskussion über Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Lehre und Lernen beizutragen. Damit richtet er sich an Akteur/innen aus der Hochschulleitung, an Lehrende und Forschende sowie Mitarbeitende des Third Space. T3 - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung - 6 KW - Hochschulentwicklung KW - Qualität in Lehre und Studium KW - Praxisbeispiele KW - Digitalisierung KW - Student-Life-Cycle Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-476815 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Niedermeier, Frank A1 - Qin, Xia A1 - Faaß, Marcel A1 - Cheng, Ming Yu A1 - Ong, Duu Sheng A1 - Mustafa, Marzuki A1 - Ewe, Hong Tat A1 - Pillai, Stefanie A1 - Ong, Sue Lyn A1 - Abdul Rahman, Mohd Basyaruddin A1 - Waswa, Fuchaka A1 - Abenga, Elizabeth A1 - Indede, Florence A1 - Echeverría King, Luisa Fernanda A1 - Acuña Paez, Katherine A1 - Coronado Vargas, Carlos A1 - Musa Alokpo, Dieudonné A1 - Oulare, Kabiné A1 - Randhahn, Solveig A1 - Mawa, Michael A1 - Wolf, Tobias ED - Niedermeier, Frank ED - Qin, Xia T1 - Multipliers of Change BT - Sustainable Capacity Building in Higher Education Leadership and Management T3 - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Higher Education Leadership and Management have become increasingly important throughout the years due to the complexities that have to be addressed by universities worldwide. This can be seen not only in professionalisation in fields such as faculty management or in areas of quality assurance and internationalisation, but also in the need for exchange and training in academic leadership, such as that of deans or study deans, or of university leadership in general. The Dialogue on Innovative Higher Education Strategies (DIES) is addressing this need in emerging countries by building platforms of exchange and offering training courses. Not only is the programme supporting capacity building of human resources, but it is also specifically focusing on inducing change within the universities, such as introducing new instruments or tools in the area of quality assurance and internationalisation, and addressing specific challenges or setting up new structures in the form of projects in the frame of the training. The ‘National Multiplication Trainings’ Programme under DIES is further addressing the sustainability and multiplication of the DIES Programme, that is, alumni are enabled to implement capacity building in higher education leadership and management in their national context. The articles within this volume of the “Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung” (Potsdam Contributions to Higher Education Research) analyse and share the experiences of such training programmes held in Colombia, Democratic Republic of Congo, Guinea, Malaysia, Kenya, and Uganda. They all revolve around the best ways to address the needs and challenges in higher education leadership and management, and in building capacities in these areas. T3 - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung - 5 KW - higher education management KW - capacity building KW - academic leadership KW - alumni work Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-475491 SN - 978-3-86956-496-8 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -