TY - CHAP A1 - Schenck, Marcia C. T1 - Wandergesellen des Kalten Krieges BT - Arbeits- und Ausbildungsmigration von Angola und Mosambik nach Ostdeutschland und zurück T2 - Für Respekt und Anerkennung: Die mosambikanischen Vertragsarbeiter und das schwierige Erbe aus der DDR N2 - Der Umgang mit einem schwierigen Erbe 2019 befasste sich die internationale Tagung »Respekt und Anerkennung« mit der Entwicklungszusammen­arbeit Mosambik-Deutschland unter dem Schwerpunktthema Vertrags­arbeit. Anlass war der 40. Jahrestag des 1979 geschlossenen Staatsvertrages der VR Mosambik mit der DDR. Der nun erscheinende Tagungsband enthält u. a. Beiträge zu den Themen »Die Lebenswege der SchülerInnen der Schule der Freundschaft in Staßfurt«, »DDR-­ExpertInnen in Mosambik«, »Wie aus Vertragsarbeitern Madgermanes wurden« und »Auf dem Weg zu Respekt und Anerkennung: Sind wir für die Versöhnung?«. Ein Dokumentenanhang ergänzt den Band. Mit Beiträgen von Katrin Baar, António Daniel, Hans-Joachim Döring, António Frangoulis, Rainer Grajek, Adelino Massuvira João, Lázaro Magalhães, Dinis Matsolo, Francisca Raposo, Marcia C. Schenck, Ralf Straßburg, Mathias Tullner und Cesare Zucconi. KW - Migration, Deutsche Demokratische Republik, Mosambik Y1 - 2020 SN - 978-3-96311-314-7 SP - 103 EP - 114 PB - Mitteldeutscher Verlag CY - Halle ER - TY - JOUR A1 - Schenck, Marcia C. A1 - Raposo, Francisca T1 - Socialist Encounters at the School of Friendship JF - Navigating Socialist Encounters Y1 - 2021 SN - 978-3-11-062354-3 SN - 978-3-11-062231-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110623543-009 SP - 235 EP - 246 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Schenck, Marcia C. T1 - Small Strangers at the School of Friendship BT - Memories of Mozambican School Students to the German Democratic Republic JF - German Historical Institute Bulletin: German Historical Institute Washington Bulletin N2 - “Why,” Francisca Isidro wonders, “did we have to leave our families and move so far away, only to come back as cooks, waitresses, sales assistants, and the like?” And she recalls: “We came back from our time in East Germany with professions that were not held in particu-larly high regard in Mozambique. Nobody understood why we didn’t return as engineers, doctors and teachers. ‘A waitress?,’ they would wonder. ‘Why, they could have become a waitress in Mozambique. Nobody needs to spend so many years in school for that.’”2And with that, Ms. Isidro puts her fi nger right on a misapprehension at the heart of an ambitious state-led education migration program that saw 900 Mozambican children attend the School of Friendship (Schule der Freundschaft , SdF) in Staßfurt in the district of Magdeburg, in what today is Saxony-Anhalt, in the German Democratic Republic (GDR, or East Germany) from 1982 to 1988.3 Ms. Isidro returned to Mozambique as a trained salesperson for clothing, a profession she neither chose nor ever worked in again subsequently. Like her, these 900 children had to navigate the diverging values that particular environments bestowed upon knowledge. What they learned was interpreted diff erently in their home communities, at the SdF, and in their German host families KW - Migration, Deutsche Demokratische Republik, Mosambik, Schule der Freundschaft Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-494614 UR - https://perspectivia.net/publikationen/bulletin-of-the-ghi-washington-supplements VL - 2020 IS - 15: Histories of Migrant Knowledge: Transatlantic and Global Perspectives SP - 41 EP - 59 PB - German Historical Institute CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Alberto, Ibraimo A1 - Schenck, Marcia C. T1 - Paths Are Made by Walking BT - Memories of Being a Mozambican Contract Worker in the GDR JF - Navigating Socialist Encounters Y1 - 2021 SN - 978-3-11-062354-3 SN - 978-3-11-062231-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110623543-010 SP - 247 EP - 262 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Schenck, Marcia C. A1 - Harisch, Immanuel R. A1 - Dietrich, Anne A1 - Burton, Eric T1 - Introduction BT - Moorings and (Dis)Entanglements between Africa and East Germany during the Cold War JF - Navigating Socialist Encounters Y1 - 2021 SN - 978-3-11-062354-3 SN - 978-3-11-062231-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110623543-001 SP - 1 EP - 58 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - GEN A1 - Schenck, Marcia C. T1 - History without borders BT - How historians engage in humanitarian work T2 - African Refugees Crossroads Y1 - 2020 UR - https://networks.h-net.org/node/6630600/blog/history-without-borders-how-historians-engage-humanitarian-work/6929027/history#reply-6929028 PB - H-Net: Humanities & Social Sciences Online CY - East Lansing ER - TY - BOOK A1 - Asche, Matthias A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Biermann, Felix A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Folwarczny, Uwe A1 - Niggemann, Ulrich A1 - Göse, Frank A1 - Höpel, Thomas A1 - Czech, Vinzenz A1 - Yaldiz, Yunus A1 - Martin, Angela A1 - Bahl, Peter A1 - Schenck, Marcia C. A1 - Glöckner, Olaf ED - Asche, Matthias ED - Brechenmacher, Thomas T1 - Hier geblieben? BT - Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute N2 - Die historische Forschung hat seit längerem herausgearbeitet, dass Migration nichts von einer Norm Abweichendes ist, sondern vielmehr ein »konstitutives Element der Menschheitsgeschichte« (J. Oltmer), der Mensch mithin stets ein »homo migrans« (K.-J. Bade) war. Auch die Geschichte Brandenburgs wurde seit jeher von Einwanderungsprozessen geprägt. Von »Toleranz« im modernen Sinne kann freilich keine Rede sein, sondern meistens ging es um ökonomisch nutzbringende Aufnahme bestimmter Gruppen. Sehr oft waren die Ansiedlungen aber auch das Ergebnis von Flucht, Vertreibung und kriegerischer Gewalt. Der vorliegende Band zeigt anhand von Beispielen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart die Bedeutung der Zuwanderung für Brandenburg auf. Der Bogen reicht von der slawischen Einwanderung des 8./9. Jahrhunderts bis zur Ankunft russisch-jüdischer »Kontingentflüchtlinge« im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung, von Niederländern, Juden, Hugenotten, Revolutionsflüchtlingen in der Frühen Neuzeit bis hin zu Muslimen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und DDR-»Fremdarbeitern« im 20. Jahrhundert – eine Geschichte der Vielfalt des brandenburgischen Raumes und seiner Bevölkerung im Spiegel der Zuwanderung. KW - Brandenburg KW - Berlin KW - Migrationsgeschichte KW - Einwanderung KW - Auswanderung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-499360 SN - 978-3-86956-506-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schenck, Marcia C. T1 - Einwanderung aus den ›sozialistischen Bruderländern‹ BT - Erinnerungen mosambikanischer MigrantInnen an die DDR JF - Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546875 SN - 978-3-86956-506-4 SP - 225 EP - 237 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Schenck, Marcia C. T1 - Africa’s forgotten refugee convention Africa is a Country T2 - Histories of Refuge - Geschichten der Zuflucht Y1 - 2020 UR - https://africasacountry.com/2020/11/africas-forgotten-refugee-convention PB - Forum Transregionale Studien eV CY - Berlin ER -