TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - (Re-)Founding Italy: The Social War, Its Aftermath and the Construction of a Roman-Italic Identity in the Roman Republic JF - History in Flux: Journal of the Department of History, Faculty of Humanities, Juraj Dobrila University of Pula N2 - The Social War (91-88 BCE) is one of the most significant episodes in Roman history: from this war, in which Rome fought against her Italic allies, emerged the elite that would lead the Republic in the last decades of its existence and that would provide the senatorial aristocracy of the early imperial age. The Italic rebels were defeated militarily, yet they achieved their political aims. As such, this war – and its elaboration and memorialization in Roman cultural memory – provides a very interesting case study about how "victory" and "defeat" are constructed discursively after a disruptive war, and how its narration is "functionalized" for a re-foundation of the civic body. KW - ancient Italy KW - ancient Rome KW - social war KW - senatorial aristocracy KW - cultural memory Y1 - 2019 UR - https://hrcak.srce.hr/230778 U6 - https://doi.org/10.32728/flux.2019.1.1 VL - 1 IS - 1 SP - 3 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Anti-Germanism in Constantinople or the Revolt of Gainas? JF - New perspectives on late antiquity Y1 - 2011 SN - 978-1-4438-2718-8 SN - 978-1-4438-2809-3 SP - 124 EP - 135 PB - Cambridge Scholars CY - Newcastle upon Tyne ER - TY - BOOK A1 - Klose, Dagmar A1 - Klostermann, Anke A1 - Engelmann, Anna-Maria A1 - Jeltsch, Gesche A1 - Dowall, Kathrin A1 - Meyer, Georg A1 - Glados, Andrea A1 - Fischer, Raul A1 - Hoffmann, Katrin A1 - Kaiser, Christoph A1 - Ladewig, Marco A1 - Skouras, Andreas A1 - Wienert, Christian A1 - Wilkening, Gregor A1 - Klaudius, Mathias A1 - Goldbeck, Johanna A1 - Duch, Sven A1 - Werfel, Claudia A1 - Viebig, Wenke A1 - Neumann, Katharina A1 - Dammnik, Sabine ED - Klose, Dagmar T1 - Antike so fern und doch so nah N2 - Historisches Denken entwickeln am Gegenstand der altorientalischen,griechischen und römischen Antike, das ist Anliegen der didaktischen Handreichung für die gymnasiale Oberstufe. Didaktisch-methodische Überlegungen, Sachinformationen und ein handlungsorientierter Materialteil bieten für Lehrer und Schüler ein ideenreiches Angebot zur Auswahl für einen interessegeleiteten Geschichtsunterricht. T3 - Perspektiven historischen Denkens und Lernens - 2 KW - Historisches Denken KW - Antike KW - Handlungsorientierung KW - Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11179 SN - 978-3-939469-37-7 ER - TY - CHAP A1 - Faber, Eike T1 - Antiker Kannibalismus zwischen Mythos und Historie T2 - Zwischen Hunger und Überfluss KW - Kannibalismus KW - Antike KW - Diskurse KW - Ernährung Y1 - 2020 SN - 978-3-515-12628-1 SP - 217 EP - 244 PB - Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Hafemann, Ingelore ED - Tietze, Christian T1 - Antiker Orient BT - Landeskunde, Archäologie, Epigraphik ; Beiträge anläßlich einer Tagung in Potsdam-Hermannswerder am 20. und 21. Januar 1995 T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten N2 - Im Januar 1995 fand in Potsdam - Hermannswerder eine Studentenkonferenz statt, auf der Studenten unterschiedlicher Fakultäten der Potsdamer Universität eine im Herbst 1994 durchgeführte interdisziplinäre Exkursion auf den Sinai in Diskussionbeiträgen und Vorträgen auswerteten. Die Beiträge erschienen in ARCUS 2. Daneben wurden von Fachwissenschaftlern einführende Vorträge zu den Themen Archäologie und Epigraphik im Orient gehalten, die im vorliegenden Heft veröffentlicht werden sollen. Sie reichen von Grabungsberichten, allgemeinen Problemen der Archäologie und Landeskunde bis zu modernen Methoden epigraphischer Arbeit. Mit diesen Beiträgen wurde den Teilnehmern der Tagung ein Einblick in die Breite der Orient-Forschung gegeben. Die Tagung wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg unterstützt. T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten - 3 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32926 SN - 0947-1081 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Armut als Ideal BT - der Fundamentalismus der Wohlhabenden JF - Religiöser Fundamentalismus in der römischen Kaiserzeit Y1 - 2010 SN - 978-3-515-10023-6 SN - 978-3-515-09444-3 SP - 179 EP - 196 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Athanarich, Alarich, Athaulf BT - zum Wandel westgotischer Herrschaftskonzeptionen JF - Klio : Beiträge zur Alten Geschichte N2 - In den drei Generationen von Athanarich bis Athaulf unterlag die terwingische/westgotische Konzeption und Ausübung von Herrschaft einem tiefgreifenden Wandlungsprozeß. Athanarich, der letzte „Richter“ der Terwingen regierte in traditioneller Weise, innerhalb der (sakralen) Grenzen seiner Position und ohne seinen Machtanspruch durch römische Ämter oder Titel zu stärken. Alarich etablierte ein Heerkönigtum und trug durch die Erfolge, zu denen er seine Gruppe führte, wesentlich zur Ethnogenese der Westgoten bei. Athaulf, sein Schwiegersohn und Nachfolger, unternahm durch seine Heirat mit Galla Placidia, der Halbschwester des Kaisers Honorius einen neuartigen Versuch, die Westgoten ins weströmische Reich zu integrieren. N2 - Tervingian/Visigothic ideas and practices of rulership underwent rapid change from Athanaric to Athaulf. The last of the so-called Tervinginan judges, Athanaric, ruled in the traditional way, within the (sacred) boundaries of his office and without recourse to Roman offices or titles. Alaric, the epitome of a migration period leader, established kingship and advanced the ethnogenesis of the Visigoths a great deal with the successes he lead his people to. Athaulf, his brother-in-law and successor, ruled as Visigothic king on occupied land in Aquitania. Instead of attempting to rise through Roman military ranks, as Alaric had done, he married the ruling emperor′s half-sister Galla Placidia and tried to establish and integrate himself and his Visigoths in the Western Roman Empire. KW - Westgoten KW - Athanarich KW - Alarich KW - Athaulf KW - Spätantike Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1524/klio.2010.0009 SN - 2192-7669 SN - 0075-6334 VL - 92 IS - 1 SP - 157 EP - 169 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Augustus und die Provinzialen im Reichsdienst JF - Entre los mundos : homenaje a Pedro Barceló = Zwischen den Welten : Festschrift für Pedro Barceló Y1 - 2017 SN - 978-2-84867-578-7 SP - 101 EP - 119 PB - Presses universitaires de Franche-Comté CY - Besançon ER - TY - BOOK ED - Tietze, Christian ED - Lange, Eva T1 - Baset - Bubastis - Tell Basta BT - eine Quellensammlung ; Teil 3: (1979) T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten - 9 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43783 SN - 3-937786-55-4 SN - 978-3-937786-55-1 SN - 0947-1081 IS - 9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Tietze, Christian T1 - Baset - Bubastis - Tell Basta BT - eine Quellensammlung ; Teil 1 (1882-1911) T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten N2 - Die altägyptische Siedlung Bubastis (heute Tell Basta), die im südlichen Teil des östlichen Nildetltas gelegen ist, erlangte bereits im Alten Reich große Bedeutung und entwicklelte sich unter den Königen der 22. Dynastie, welche in dieser Stadt residierten und den Tempel der Stadtgöttin Bastet umfassend ausbauten, zur einflussreichsten Stadt des ägyptischen Deltas. Noch zu Herodots Zeiten war Bubastis für seinen großen Tempel und das alljäjhrlich zu Ehren der Göttin stattfindende Fest weithin berühmt. Die archäologische Erforschung von Tell Basta, die inzwischen mehr als ein Jahrhundert andauert, brachte zahlreiche Bauwerke hervor, die sowohl unter Fachleuten als auch interessierten Laien und Touristen auf großes Interesse stoßen. Allerdings gibt es zum Teil große Schwierigkeiten, an entsprechende Grabungsberichte zu gelangen, die recht verstreut publiziert sind. Der hier vorgelegte Band soll diesem Desiderat entgegenwirken, indem die Berichte und Publikationen über Tell Basta bis zum Jahre 1908 als Nachdruck vorgelegt und somit einem größeren Leserkreis zugänglich gemacht werden. T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten - 7 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45446 SN - 3-937786-02-3 SN - 0947-1081 IS - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -