TY - JOUR A1 - Agrofylax, Sotirios T1 - Rezension zu: Alexander Schunka: Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688‑1740). - Wiesbaden : Harrassowitz, 2019. - ISBN 978-3-447-11260-4 JF - Das achtzehnte Jahrhundert Y1 - 2020 SN - 978-3-8353-3620-9 SN - 0722-740X VL - 44 IS - 1 SP - 145 EP - 146 PB - Wallstein ER - TY - JOUR A1 - Scianna, Bastian Matteo T1 - Rebuilding an Austrian Army BT - The Bundesheer’s Founding Generation and the Wehrmacht Past, 1955–1970 JF - War in History N2 - After the Second World War, a new Austrian Army (the Bundesheer) was formed to guarantee the country’s armed neutrality. But the period between 1938 and 1945 remained a point of contention. While some Austrian officers had been sidelined, the majority had served in the Wehrmacht and thus shared experiences and soldierly values. As Cold War realities necessitated a professional experienced army, a group around Erwin Fussenegger (1908–1986) dominated the new Bundesheer and contemplations about reforming the military culture and value system were postponed; while at the same time, the Bundesheer managed to prevent becoming a mere continuation of the Wehrmacht. KW - Austria KW - Wehrmacht KW - Second World War KW - Cold War KW - military culture KW - Bundesheer Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1177/0968344516682057 SN - 0968-3445 SN - 1477-0385 VL - 26 IS - 1 SP - 105 EP - 123 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf ED - Ernst, Sebastian T1 - Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder BT - emotionale Herausforderungen bei der Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte JF - Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5735-7 SN - 978-3-8394-5735-1 SP - 71 EP - 92 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Ahnert, Thomas A1 - Decultot, Elisabeth A1 - Grote, Simon A1 - Lifschitz, Avi T1 - The German Enlightenment T2 - German history : the journal of the German History Societ N2 - The term Enlightenment (or Aufklärung) remains heavily contested. Even when historians delimit the remit of the concept, assigning it to a particular historical period rather than to an intellectual or moral programme, the public resonance of the Enlightenment remains high and problematic—especially when equated in an essentialist manner with modernity or some core values of ‘the West’. This Forum has been convened to discuss recent research on the Enlightenment in Germany, different views of the term and its ideological use in public discourse outside academia (and sometimes within it). KW - Enlightenment KW - Aufklarung KW - historiography KW - eighteenth century Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1093/gerhis/ghx104 SN - 0266-3554 SN - 1477-089X VL - 35 SP - 588 EP - 602 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Kotowski, Elke-Vera T1 - „Heimat“-Objekte BT - Digitale Reise in eine analoge Welt der deutsch-jüdischen Immigration in Lateinamerika JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte N2 - Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht möglich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zurückbleiben, was über Jahre die Wohnungen und Häuser der deutschen Juden gefüllt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr persönlichen Wert für den Besitzer. Was also hatten die deutsch-jüdischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte für sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg über den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage können die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repräsentieren die verlorene Heimat, ein Stück Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenstände sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monetären Wert hatten und daher nicht zurückgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Träger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und über Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt ergänzt und erweitert werden. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07004004 SN - 0044-3441 VL - 70 IS - 4 SP - 324 EP - 347 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Scianna, Bastian Matteo T1 - Stuck in the past? BT - British views on the Spanish army’s effectiveness and military culture, 1946-1983 JF - War & Society N2 - After the Civil War the Spanish army functioned as a guardian of domestic order, but suffered from antiquated material and little financial means. These factors have been described as fundamental reasons for the army’s low potential wartime capability. This article draws on British and German sources to demonstrate how Spanish military culture prevented an augmented effectiveness and organisational change. Claiming that the army merely lacked funding and modern equipment, falls considerably short in grasping the complexities of military effectiveness and organisational cultures, and might prove fatal for current attempts to develop foreign armed forces in conflict or post-conflict zones. KW - Spain KW - Franco KW - military effectiveness KW - military culture KW - organisational change Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/07292473.2019.1524347 SN - 0729-2473 SN - 2042-4345 VL - 38 IS - 1 SP - 41 EP - 56 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - THES A1 - Lange, Nils T1 - Matthias Walden BT - ein Leben für die Freiheit N2 - Matthias Walden (1927–1984) war einer der Vertreter eines politischen Neuanfangs im Journalismus in Deutschland nach 1945. Im Kern seines politischen Denkens stand die Verteidigung der liberalen Demokratie, deren ideellen Gehalt Walden sowohl durch eine personelle Kontinuität in der Bundesrepublik Deutschland zum Nationalsozialismus als auch durch die von ihm als Anbiederung empfundene Neue Ostpolitik und den gesellschaftlichen Protest der 1960er und 1970er Jahre in Gefahr sah. Als profilierter Leitartikler wurde er vor allem für den Verlag Axel Springer zu einem intellektuellen Impulsgeber. Walden war überzeugt, Diktaturen und totalitäre Gesellschaftsentwürfe sähen immer nur so aus, als wären sie für die Ewigkeit gemacht. Im Kalten Krieg gab ihm gerade die Unmenschlichkeit der kommunistischen Regime die Gewissheit, dass diese einst verschwinden würden. Nils Lange legt mit seiner intellektuellen Biographie von Matthias Walden die erste umfassende Arbeit über diesen streitbaren Journalisten vor. Er arbeitet sowohl die politischen als auch die ideengeschichtlichen Ursprünge von Waldens Denken heraus. Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-279-2 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schleicher, Hans-Georg T1 - Doppelte Zeitenwende BT - der Süden Afrikas und Deutschlands Osten Y1 - 2020 SN - 978-3-947802-53-1 PB - Welttrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Hoppe, Albrecht ED - Neitmann, Klaus ED - Stöber, Rudolf T1 - Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867-1914; Band 3 BT - eine kommentierte Edition in 4 Bänden ; Teil: Band 3., 1900-1914 T3 - Presse und Geschichte ; Band 119 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.3 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Veröffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.3 Y1 - 2020 SN - 978-3-943245-85-1 PB - edition lumière CY - Bremen ER - TY - BOOK ED - Hoppe, Albrecht ED - Neitmann, Klaus ED - Stöber, Rudolf T1 - Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867-1914 Band 4., Registerband BT - eine kommentierte Edition in 4 Bänden ; Teil: Band 4., Registerband T3 - Presse und Geschichte ; Band 120 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.4 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Veröffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.4 Y1 - 2020 SN - 978-3-943245-86-8 PB - edition lumière CY - Bremen ER -