TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina T1 - Konrads ›Klage der Kunst‹ im Kontext von Sangspruchdichtung und allegorischem Ich-Erzählen JF - Konrad von Würzburg als Erzähler JF - Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung N2 - Die ›Klage der Kunst‹ Konrads wird auf dem Hintergrund und in Bezug zur Sangspruchdichtung sowie der Textfamilie allegorischer Erzählungen in der ersten Person untersucht. Während Strophik, Sangbarkeit und kunst-Thematik das Werk in den Kontext der Sangspruchdichtung rücken, stellt es sich durch seinen Umfang, seine Narrativität und das Erzähltempus, das die Handlung zwar nicht dominiert, aber rahmt, an die Seite erster früher Erzählexperimente, die Dialog, Streit oder Rede als erlebte Erfahrung eines Ich präsentieren wie das ›Frauenbuch‹ Ulrichs von Liechtenstein, das aber – ähnlich wie Konrads ›Klage der Kunst‹ – zu seiner Zeit offenbar nur mäßig erfolgreich, jedenfalls nur unikal überliefert, ist. Konrad scheint der erste zu sein, der in der höfischen Literatur das Erzählen in der ersten Person mit Allegorizität verknüpft. Er nutzt dieses neue und in der späteren Literatur so überaus fruchtbare Erzählformat geschickt, um seine eigene literarische Meisterschaft unter anderem in den Gestalten von wildekeit und kunst unter Beweis zu stellen, zu thematisieren und szenisch zu verhandeln. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/131 SN - 2568-9967 VL - 10 IS - Themenheft SP - 57 EP - 79 PB - University of Oldenburg Press CY - Oldenburg ER - TY - BOOK ED - Glauch, Sonja ED - Philipowski, Katharina T1 - Von sich selbst erzählen BT - Historische Dimensionen des Ich-Erzählens T3 - Studien zur historischen Poetik ; 26 N2 - Innerhalb der Mediävistik ist das volkssprachige Erzählen in der ersten Person bisher weder erzähltheoretisch noch in seinem Verhältnis zu Gattungstypen hinreichend aufgearbeitet. Dabei spielt diese Erzählhaltung literarhistorisch eine außerordentlich bedeutsame Rolle sowohl für die Entwicklung der Gattung des Romans in der Frühen Neuzeit als auch für die Entwicklung der Idee des fiktionalen Erzählers. Dieser Band hat das Ziel, das Spektrum der Texte zwischen Autobiographie und Historiographie, mystischen Offenbarungstexten und Traumallegorien, Minnesang und Minnerede sichtbar werden zu lassen. Die Beiträge des Sammelbandes befragen exemplarische Texte des 6. bis 15. Jahrhunderts im Hinblick auf Phänomene des Narrativen in lyrischen Texten, die Rolle, die dem Minnesang, auch als Gegenstand von Zyklusbildungen, bei der Literarisierung und Etablierung des Ich-Erzählens zukommt, Lizenzen und Restriktionen des Erzählens von sich selbst, die Profilierung von Autorrollen, die Funktion der Erzählperspektive für die Verbürgung und Geltungsbehauptung von Wissen und für die Darstellung von Erkenntnisprozessen, die wechselseitigen Abhängigkeiten von Erfahrung und Ich- Erzählen sowie die Problematik des Begriffs des Autobiographischen. Y1 - 2017 SN - 978-3-8253-6862-3 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Krotz, Elke ED - Kössinger, Norbert ED - Manuwald, Henrike ED - Müller, Stephan T1 - „Wer sich selbst erniedrigt, will erhöht werden.“ BT - Werkgerechtigkeit und Heilsökonomie im ‚Guoten Gêrhart’ JF - Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung / Kössinger, Norbert; Manuwald, Henrike; Müller, Stephan (Hrsg.) Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2679-6 IS - 29 SP - 63 EP - 88 PB - Hirtzel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Kropik, Cordula ED - Immer, Nikolas T1 - Minne und Sang in lyrischen und narrativen Texten: Minnesängerballaden, Neithart Fuchs und Wartburgkrieg JF - Sängerliebe - Sängerkrieg : lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit Y1 - 2019 SN - 978-3-631-77211-9 SP - 35 EP - 64 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - von Contzen, Eva ED - Kragl, Florian T1 - Die deiktische Poetik des Präsens, oder: Wie das ‚jetzt’ ein ‚hier’ erschafft JF - Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum Y1 - 2018 SN - 978-3-11-056547-8 SP - 165 EP - 192 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina A1 - Glauch, Sonja ED - Glauch, Sonja ED - Philipowski, Katharina T1 - Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens JF - Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens Y1 - 2017 SN - 978-3-8253-6862-3 SP - 1 EP - 61 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Hilgert, Markus ED - Hofmann, Kerstin P. ED - Simon, Henrike T1 - Das Ding aus zwei Artefakten oder: Handschriften und ihre Fragmente JF - Objektepistemologien : zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums Y1 - 2018 SN - 978-3-9818369-9-8 SP - 263 EP - 289 PB - Edition Topoi CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Keller, Johannes ED - Kragl, Florian ED - Müller, Stephan T1 - Wider die Bewältigungsthese BT - Der glanzlose Tod, das ereignislose Leben und die Auflösung heroischer Sinngebung in der ‚Klage‘ JF - 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch : die Nibelungenklage : Rüdiger von Bechelaren Y1 - 2019 SN - 978-3-902575-83-8 SP - 113 EP - 145 PB - Fassbaender CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Keller, Johannes ED - Kragl, Florian ED - Müller, Stephan T1 - Rüdiger und die Gaben BT - ‚Nibelungenlied‘-Bezüge im ‚Rosengarten’ und in ‚Biterolf und Dietleib’ JF - 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch : die Nibelungenklage : Rüdiger von Bechelaren Y1 - 2019 SN - 978-3-902575-83-8 SP - 313 EP - 346 PB - Fassbaender CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Glauch, Sonja ED - Philipowski, Katharina T1 - Der Autor als Schwankheld BT - Vom Ich im Minnesang zum Ich im Neithart Fuchs JF - Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens Y1 - 2017 SN - 978-3-8253-6862-3 SP - 227 EP - 262 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - von Contzen, Eva ED - Kragl, Florian T1 - Figur - Mittelalter / Character - Middle Ages JF - Handbuch Historische Narratologie Y1 - 2019 SN - 978-3-476-04713-7 SP - 116 EP - 128 PB - J.B. Metzler CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Philipowski, Katharina ED - Philipowski, Katharina T1 - Experience and poetology in allegorical love autobiographies BT - an introduction into the volume T2 - Medieval Forms of First-Person Narration: A Potentially Universal Format (Villa Vigoni Talks I) T2 - Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung N2 - Im Hochmittelalter entstehen Erzählungen, die etablierte literarische Formen und Traditionen neu verbinden: Sie sind volkssprachig, allegorisch und verwenden als Erzählform die erste Person, um in dieser Kombination, die sich zu einem die Grenzen der Einzelsprachen überschreitenden Erzähl-Format verfestigt, unterschiedlichste Themen aufzugreifen. Dieses Format, erstmals realisiert im altfranzösischen Roman de la Rose, wird die europäische Literatur mit Texten wie Dantes Divina Comedia, Guillaumes de Deguileville Pèlerinage de la Vie Humaine, William Langlands Pierce Plowman und Christines de Pizan Le Livre de la mutation de Fortune bis weit in die Neuzeit hinein prägen. Der in den Band einleitende Beitrag geht der Frage nach, ob das narrative Format dabei universell verwendet wird oder, z.B. im Rahmen der Liebesdichtung, spezifische Besonderheiten aufweist. KW - Mediävistik KW - Erzählforschung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25619/BmE2020375 SN - 2568-9967 VL - 8 IS - Special Issue SP - 1 EP - 27 PB - University of Oldenburg Press CY - Oldenburg ER - TY - JOUR ED - Philipowski, Katharina T1 - Medieval forms of first-person narration I BT - a potentially universal format (Villa Vigoni Talks I) T2 - Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung N2 - In many European vernacular literatures in the 13th and 16th centuries, texts with remarkable congruities clearly emerge. They are allegorical, their subject is worldly love, and they use the first person as their narrative form. The most popular would be the French ›Roman de la Rose‹, the Italian ›Vita Nuova‹ by Dante or the Spanish ›Libro de buen amor‹. German examples are the ›Minnelehre‹ by Johann of Constance or the anonymous ›Minneburg‹. Until now such texts have been classified as (Dream-) allegories, as courtly love (Minne) speeches, or also as (fictional or stylized) autobiographies. As a result, they have rarely, if ever, been compared with each other. The goal of our conferences is to facilitate interdisciplinary exchanges regarding these texts, especially as concerns poetological, narrative, and allegorical dimensions. KW - Mediävistik KW - Erzählforschung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25619/BmE_H202038 SN - 2568-9967 VL - 8 IS - Special Issue PB - University of Oldenburg Press CY - Oldenburg ER -