TY - GEN A1 - Zamirirad, Azadeh T1 - Kommentar: Hunger nach mehr : Iran nach den Wahlen T1 - Comment: Hunger for more : Iran after the election N2 - "Tatsächlich steht das offiziell verkündete Wahlergebnis nicht im Widerspruch zu einer im Mai landesweit durchgeführten Umfrage eines US-Forschungsinstituts. Dieses sah Ahmadinedschad klar vor seinem größten Konkurrenten Mussavi. Vermeintliche Quellen aus dem iranischen Innenministerium dagegen sprachen nach der Wahl von einem Erdrutschsieg Mussavis. Indizien für einen Betrug gibt es viele..." KW - Iran KW - Wahlen KW - iranische Innenpolitik KW - Iran KW - Elections KW - Iranian Domestic Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33982 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Globale Finanzmärkte T1 - Global financial markets N2 - Sicherlich geht es bei der Gestaltung der gewaltigen globalen Finanzströme nicht darum, ein zweites Bretton Woods-System als Prokrustesbett herzurichten, sondern diese polymorphen Strukturen gilt es grenzüberschreitend zu regulieren. Das betonen Norbert Walter, Bernhard Speyer und Alexander Börsch in ihren Beiträgen. Oliver Keßler fragt, inwieweit der Wissensvorsprung von Finanzakteuren staatliche Regulierungsbemühungen unterwandert. Und Daniel Mügge stellt fest: Bei allen technischen Fragen der Regulierung gilt: Politique d´abord, es ist vorrangig ein politisches Problem! Im Kontext der Terrorismusbekämpfung sind illegale Finanzaktivitäten stärker ins Visier geraten. Diese Schnittstelle von Ökonomie und Sicherheit diskutieren Jan Bittner und Markus Lederer, wobei sie die Defizite bisheriger Strategien aufzeigen und den „genuin politischen Umgang“ mit den Finanzquellen des Terrorismus einfordern. KW - Governance KW - Finanzmarkt KW - Außenpolitik KW - George W. Bush KW - Governance KW - capital market KW - foreign policy KW - George W. Bush Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47513 SN - 978-3-937786-40-7 SN - 3-937786-40-6 ER - TY - GEN T1 - Konferenzen T1 - Conferences N2 - „Neuere Kriegstheorien – eine Zwischenbilanz“ : Konferenz der DVPW-Sektion „Politische Theorien und Ideengeschichte“ in Kooperation mit der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Frankfurt am Main, 25.–27. März 2004 „Der Stärkste ist am mächtigsten allein – Die USA als Weltmacht“ : Evangelische Akademie Loccum, 4.–6. Juni 2004 „Die Rekonstruktion des Westens“ : Berliner Sommerdialog 2004 der Stiftung Entwicklung und Frieden, 18.–19. Juni 2004 „Das Verhältnis der Ukraine zu Polen und Belarus. Historische Determinanten und Problemfelder nach der EU-Osterweiterung“ : Tagung der DGO-Fachgruppe Politikwissenschaft, Lemberg, 17.–19. Juni 2004 „Stadt – Grenze – Fluss. Doppelstädte an den neuen EU-Binnengrenzen“ : Collegium Polonicum, Slubice, 29./30. April 2004 „Folgenlose Nachbarschaft? Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen“ : Konferenz des Centrums für angewandte Politikforschung (C·A·P) in Zusammenarbeit mit der Brücke/Most-Stiftung Dresden/ Prag, Dresden, 24./25. Juni 2004 Von innerem Wohlstand und exzellenten Beziehungen zu Deutschland. Eine chinesische Sicht Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47332 ER - TY - GEN A1 - Kuhn, Berthold T1 - Nicht-Regierungsorganisationen des Südens in der Entwicklungspolitik T1 - Southern NGOs in development policy and cooperation N2 - This article deals with the growing importance of Non-Governmental Organisations in the South as partners for international development cooperation. It focuses on the innovation potential of NGOs in tackling poverty and in promoting social, economic, and political development in cooperation with donor agencies. It is argued that NGOs face critical challenges when opting for increased professionalism and expansion in size. Many NGOs run the risk of loosing their valuable potentials and advantages in the name of professionalism by transforming themselves into government-like bureaucracies or profit oriented enterprises. Drawing from significant experience in developing countries and with donor agencies, the author offers an ambitious theoretical analysis of NGOs in the south which goes beyond typical approaches of looking at the performance of individuals or merely specific types of NGOs. KW - NROs KW - Entwicklungspolitik KW - internationale Zusammenarbeit KW - NGOs KW - development policy KW - international cooperation Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47468 ER - TY - GEN T1 - Konferenzen T1 - Conferences N2 - Perspektiven nach der EU-Erweiterung. Eröffnungsveranstaltung der „Europäischen Akademie Brandenburg“, Potsdam Zwischen Hegemonie und Partnerschaft: Südafrika in der Region. Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 27. Mai 2004 Geheimdienste Osteuropas. 10th Annual Conference of the Intelligence History Association, Graz, 4.–6. Juni 2004 Demographie und Menschenrechte. Kolloquium des MenschenRechtsZentrums (MRZ) der Universität Potsdam, 1.– 3. Juli 2004 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47505 ER - TY - GEN A1 - Aphrasidze, David T1 - Die Polizei in Georgien : Wandel eines Akteurs T1 - The police in (Post-Soviet) Georgia : change of an actor N2 - During the violent phases of transformation in post-Soviet Georgia the power of the police passed on to paramilitary groups. Under the rule of president Shevardnadze, however, the police regained a central political role, but it remained embedded in Soviet and pre-Soviet political structures. This becomes visible by looking at the political economy of the police. Informal taxes, purchase of office, and clientelism became established practices within the police. At present, the new government tries to carry out structural reforms in the police sector, which might lead to a break with the current hybrid Georgian state model. KW - Georgien KW - Wechsel KW - Hybridstaat KW - Polizei KW - Georgia KW - transition KW - hybrid state KW - police Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47390 ER - TY - GEN A1 - Berg, Andrea T1 - Dynastie oder Demokratie? : Die Personalisierung des Staates in Zentralasien T1 - Dynasty or democracy? : The personalisation of the state in Central Asia N2 - The increasing concentration of power in the hands of the presidential families in all Central Asian states led to the personalisation of the state during the last years. The presidents successfully established neo-patrimonial, authoritarian regimes with a high level of consolidation but without fulfilling the criterion of democracy. The article explores the strategies the presidents use to maintain their authority and discusses which political developments can be expected concerning the question of succession. KW - Zentralasien KW - Wechsel KW - Hybridstaaten KW - neopatrimoniale Regierungen KW - Central Asia KW - transition KW - hybrid states KW - neo-patrimonial regimes Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47405 ER - TY - GEN A1 - Cichocki, Marek A. T1 - Der hohe Preis der Macht T1 - The big price of power KW - Deutschland KW - deutsche Außenpolitik KW - Realpolitik KW - Zentraleuropa KW - Germany KW - German foreign policy KW - Central Europe Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47445 ER - TY - GEN A1 - Handl, Vladimir T1 - „Machtpolitische“ oder „nationalstaatliche Resozialisierung“ Deutschlands? T1 - "Power political" or "national resocialization" of Germany? KW - Deutschland KW - deutsche Außenpolitik KW - Realpolitik KW - Zentraleuropa KW - Resozialisierung KW - Germany KW - German foreign policy KW - Central Europe KW - resocialization Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47456 ER - TY - JOUR T1 - Vergessene Konflikte T1 - Forgotten conflicts N2 - Vergessen gehört zur menschlichen Natur. Und was für den Einzelnen gilt, scheint auch für Gesellschaften zu gelten. Politische Katastrophen mögen ein oder zwei Generationen nachwirken, aber dann beginnt das Vergessen. 40 bewaffnete Konflikte toben derzeit in der Welt. Über einige wird informiert, über andere wissen wir wenig oder nichts. Im Thema dieses Heftes wollen wir einige dieser “Vergessenen Konflikte” wieder ins Bewusstsein holen. Wissenschaftler verschiedener deutscher Forschungsinstitutionen beleuchten die Ursachen und Interessen, die zu den Kriegen führen und formulieren Lösungsvorschläge. Im WeltBlick wird die Halbwertszeit des Atomwaffensperrvertrags betrachtet. Außerdem geht es um den neuen internationalen Hotspot Arktis sowie um die Entwicklungsmöglichkeiten der polnischen Außenpolitik. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46908 SN - 978-3-941880-13-9 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen, Annotationen und Neuerscheinungen T1 - Reviews, annotations and new publications N2 - Rezensierte Literatur: Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell (Hrsg.), Friedensgutachten 2004, LIT Verlag Münster, Hamburg, Berlin, London 2004, 326 S., ISBN 3- 8258-7729-9 Christine Schweizer, Björn Aust, Peter Schlotter (Hrsg.), Demokratien im Krieg, AFK-Friedensschriften, Bd. 31, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004, 415 S., ISBN 3-8329-0754-8 Jochen Hippler (Hrsg.), Nation- Building. Ein Schlüsselkonzept für friedliche Konfliktbearbeitung? EINE WELT-Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2004, 276 S., ISBN 3- 8012-0338-7 Robert Cooper, The Breaking of Nations. Order and Chaos in the Twenty- First Century, Atlantic Books, London 2003, 180 S., ISBN 1-84354-230-7 Thede Kahl, Elisabeth Vyslonzil, Alois Woldan (Hrsg.), Herausforderung Osteuropa. Die Offenlegung stereotyper Bilder, Schriftenreihe des österreichischen Ost- und Südosteuropainstituts, Bd. 29, Verlag für Geschichte und Politik, Wien 2004, 324 S., ISBN 3- 7028-0407-2 Michèle Roth, Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten, Europäische Hochschulschriften, Reihe 31, Politikwissenschaft, Bd. 479, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M., München 2004, 474 S., ISBN 3-631-52166-9 Sven I. Oksaar, Niels von Redecker (Hrsg.), Deutsch-Estnische Rechtsvergleichung und Europa, Studien des Instituts für Ostrecht, Bd. 50, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, München 2004, 136 S., ISBN 3-631-51481-6 Sabine Kurtenbach, Peter Lock (Hrsg.), Kriege als Überlebenswelten. Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Lothar Brock. EINE WELT-Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2004, 327 S., ISBN 3- 8012-0337-9 Brigitte Hamm, Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch, Verlag Leske + Budrich, Opladen 2003, 177 S., ISBN 3- 8100-2338-18 Johannes Varwick, Wilhelm Knelangen (Hrsg.), Neues Europa – alte EU? Fragen an den europäischen Integrationsprozess, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2003, 448 S., ISBN 3-8100-4127-0 Annotationen zu: Samuel Huntington, Who are we? Die Krise der amerikanischen Identität, Europa Verlag, Hamburg 2004, 507 S., ISBN 3-203-78060-7 Walter Laqueur, Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert, Propyläen Verlag, Berlin 2003, 432 S., ISBN 3-549-07173-6 Friedbert W. Rüb, Schach dem Parlament! Regierungssysteme und Staatspräsidenten in den Demokratisierungsprozessen Osteuropas, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, 515 S., ISBN 3-531-13403-5 Birgit Kletzin (Hrsg.), Fremde in Brandenburg. Von Hugenotten, sozialistischen Vertragsarbeitern und rechtem Feindbild, Reihe Region, Nation, Europa, Bd. 17, LIT-Verlag, Münster 2003, 2. Auflage, 408 S., ISBN 3-8258- 6331-X Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47689 ER - TY - GEN A1 - Blok, Zbigniew T1 - Systemtransformation in Polen : einige theoretische Reflexionen T1 - System transformation in Poland : some theoretical reflections N2 - Is there a theory of transformation? While most scholarship focuses on describing the causes, mechanisms and consequences of social change in the postcommunist area, this article tries to reflect theoretically on system transformation, using the Polish case as an example. The author argues that the social change involved is more a change in social structure, culture and consciousness than a political, economic and technologic process. KW - Polen KW - Transformationstheorien KW - Poland KW - transformation theories Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47653 ER - TY - GEN A1 - Berns, Andreas A1 - Wöhrle-Chon, Roland T1 - Interkulturalität als Sicherheitsstrategie in einer globalisierten Welt T1 - Intercultural competence as security strategy N2 - According to the new German defense policy concept, the German armed forces can be deployed abroad in multinational operations to establish security and to manage the aftermath of conflict in crisis areas. This paper investigates different aspects, resulting prospects and consequences connected with this challenge. It focuses on the meaning of intercultural competence with respect to the primary objective of Germany´s foreign deployment policy to achieve sustained, comprehensive and integral crisis prevention, and to generate peace in the 21st century. KW - Deutsche Aßenpolitik KW - Interkulturalität KW - German foreign policy KW - intercultural competence Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47645 ER - TY - GEN A1 - Gründel, Olaf T1 - Konservatismus in der europäischen Ideengeschichte : Wirkungen in Theorie und politischer Praxis T1 - Conservatism in the European political philosophy : effects in theory and political praxis N2 - Literaturbericht Rezensierte Bücher: Bösch, Frank: Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945– 1969, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2001, 575 Seiten, ISBN 3-421-05438-X. Bösch, Frank: Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik (1900–1960) (= Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 19), Wallstein Verlag, Göttingen 2002, 266 Seiten, ISBN 3-89244-501-X. Bösch, Frank: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, Deutsche Verlags- Anstalt, München 2002, 312 Seiten, ISBN 3-421-05601-3. Gauland, Alexander: Anleitung zum Konservativsein, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2002, 131 Seiten, ISBN 3-421-05649-8. Geppert, Dominik: Thatchers konservative Revolution. Der Richtungswandel der britischen Tories 1975–1979 (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 53), Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2002, 463 Seiten, ISBN 3-486-56661-X. Mannheim, Karl / Stehr, Nico / Kettler, David / Meja, Volker (Hrsg.): Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2003, 288 Seiten, ISBN 3-518-28078-3. Rill, Robert / Zellenberg, Ulrich (Hrsg.): Konservativismus in Österreich. Strömungen, Ideen, Personen und Vereinigungen, Stocker-Verlag, Graz 1999, 368 Seiten, ISBN 3-7020-0860-8. Schrenck-Notzing, Caspar v.: Lexikon des Konservatismus, Stocker-Verlag, Graz 1996, 608 Seiten, ISBN 3-7020-0760-1. KW - Traditionalismus KW - Konservatismus KW - Deutschland KW - Geschichte KW - Europa KW - Traditionalism KW - conservatism KW - Germany KW - history KW - Europe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47663 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Urbane Integration BT - Toleranzedikt als Stadtgespräch JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: Freiheit und Integration ; Zeit und Toleranz ; Toleranz und Entschiedenheit ; Interkulturelle Integration ; „Sprecht endlich mit uns!“ KW - Politische Theorie KW - Migration KW - Integration KW - Bürgerschaft Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63439 SN - 1864-0656 IS - 19 SP - 51 EP - 59 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN T1 - Rezensionen, Annotationen und Neuerscheinungen T1 - Reviews, annotations and new publications N2 - Rezensionen: Schmidt, Helmut (2004): Die Mächte der Zukunft. Gewinner und Verlierer in der Welt von morgen, München: Siedler Verlag, 239 S., ISBN 3-88680- 817-3 Maurer, Andreas (2002): Parlamentarische Demokratie in der Europäischen Union. Der Beitrag des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 439 S., ISBN 3-7890- 8235-X Bauman, Zygmunt (2003): Der Mensch im Globalisierungskäfig, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 220 S, ISBN 3-5181-2125-1 Kreutz, Christian (2003): Protestnetzwerke. Eine neue Dimension transnationaler Zivilgesellschaft?, Münster u. a.: LIT-Verlag, 152 S., ISBN 3-8258- 7069-3 Held, David (2004): Global Covenant. The Social Democratic Alternative to the Washington Consensus, Cambridge: Polity Press, 191 S., ISBN 0- 7456 3353-6 Arnold, Hans (2004): Wie viel Einigung braucht Europa? Düsseldorf: Droste Verlag, 208 S., ISBN 3-7700- 1180-5 Thurow, Lester (2004): Die Zukunft der Weltwirtschaft, Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag, 352 S., ISBN 3-593-37401-3 Annotationen: Bilgeri, Alexander/Alexander Wolf (2004): Diplomatie digital – Neue Kommunikationswege der internationalen Politik, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 124 S., ISBN 3-938094-09-5 Gottschlich, Jürgen (2004): Die Türkei auf dem Weg nach Europa. Ein Land im Aufbruch, Berlin: Ch. Links Verlag, 183 S., ISBN 3-86153-330-8 Schröter, Lothar (Hrsg.) (2005): Europa und Militär. Europäische Friedenspolitik oder Militarisierung der EU? Schkeuditz: Schkeuditzer Buchverlag, 169 S., ISBN 3-935530-40-4 Hans J. Giessmann (Hrsg.), Security Handbook 2004 – The Twin Enlargement of NATO and EU, DSF Band 168 der Reihe Demokratie, Sicherheit, Frieden, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2004, 304 S., ISBN 3- 8329-0880-3 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48099 ER - TY - GEN A1 - Frank, Cornelia T1 - Aufstieg und Transformation eines Gewaltakteurs : die Befreiungsarmee des Kosovo (UÇK) T1 - Rise and change of a violent actor : the Kosovo Liberation Army (UÇK) N2 - Following an interpretive sociological approach, the article analyses the rise and transformation of the UÇK in terms of social order and the resulting implications for a solution of the Kosovo status question. Combining Elias’ concept of society with Bourdieu’s categories of capital, the development of the UÇK can be “understood” from an interpretive point of view. In the social space of war, the UÇK rose as a result of increasing capital. As the war ended, the UÇK fell apart because it was unable to accomplish the indispensable functions of any social order. KW - Balkanstaaten KW - Kosovokonflikt KW - UÇK KW - Kriegswirtschaft KW - The Balkans KW - Kosovo conflict KW - UÇK KW - war economy Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48073 ER - TY - GEN A1 - Rogg-Pietz, Arne T1 - Softpower und Turbulenzen : das Internet im IB-Diskurs T1 - The role of the internet in international relations theory N2 - This article compares two theoretical concepts of international relations: the Soft-Powermodel by Joseph S. Nye and the Turbulence-model by James N. Rosenau. They are both trying to study the impact of the revolution in information- and communication-techniques. Although both concepts are far-reaching in their explanations there are questions in both concepts that remain unanswered. The author tries to cover these gaps by turning to the other model, respectively. KW - Internationale Beziehungen KW - Internet KW - Softpower KW - IB-Theorien KW - International relations KW - internet KW - soft power KW - IR-theories Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48012 ER - TY - GEN A1 - Kersting, Norbert T1 - Electronic voting : globaler Trend oder Utopie? T1 - Electronic voting : global trend or utopia? N2 - The author discusses the issue whether the internet and other electronic sources should be used for elections. Online-elections can make the electoral process not only less complex but also cheaper, thus the analysis faster and more reliable. The lower costs could, in turn, lead to a new impulse on direct-democracy-instruments. Comparing the USA, Great Britain, Germany and Switzerland the article provides information about national strategies, discourses and problems, and shows the different political and cultural settings. KW - Onlineabstimmung KW - digitale Demokratie KW - USA KW - Großbritannien KW - Deutschland KW - Online-voting KW - E-democracy KW - USA KW - Great Britain KW - Germany Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48004 ER - TY - GEN A1 - Scheske, Michael T1 - Politik und Internet : politische (Re-)Präsentation, Integration und Transformation durch elektronische Medien T1 - Politics and internet : political (re-)presentation, integration and transformation by means of electronic media N2 - Rezensierte Literatur: Bieber, Christoph (2003): Das Internet als Präsentations- oder Repräsentationsraum. Kommunikation in politischen Online-Versammlungen, in: Gellner/Strohmeier (Hrsg), S. 139-153. Gellner, Winand/Strohmeier, Gerd (Hrsg.) (2003): Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft, PIN-Jahrbuch 2003, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Herzog, Roland/Hoffmann, Bert/Schulz, Markus (2002): Internet und Politik in Lateinamerika. Einleitung und Vergleichende Betrachtung, Band 1 der Reihe Internet und Politik in Lateinamerika: Regulierung und Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Transformation, Frankfurt am Main: Vervuert Verlag Hoffmann, Bert (2002): Internet und Politik in Lateinamerika. Costa Rica, Band 2 der Reihe Internet und Politik in Lateinamerika: Regulierung und Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Transformation, Frankfurt am Main: Vervuert Verlag. Mai, Manfred (2003): Das Parlament in der Mediengesellschaft. Parlamentarische Debatte oder Talk-Show, in: Gellner/Strohmeier (Hrsg.), S. 13-27. Schaper-Rinkel, Petra (2003): Die europäische Informationsgesellschaft. Technologische und politische Integration in der europäischen Politik, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. KW - Politik KW - Internet KW - Medien KW - Europa KW - Lateinamerika KW - Politics KW - internet KW - media KW - Europe KW - Latin America Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48081 ER - TY - GEN A1 - Schwarz, Siegfried T1 - Über französischen Eigenwillen in der europäischen Politik T1 - The French obstinacy in European politics N2 - The negative vote of the French population to the European Constitution shocked the European politics. It shifted the power constellations within the Union. By giving historical examples, the author explains that the refusal of the French population is not a new phenomenon. As a result, the article suggests to slow down the European integration process in order to prevent further setbacks. KW - Europäische Union KW - EU-Verfassung KW - europäische Integration KW - Frankreich KW - European Union KW - EU-Constitution KW - European integration KW - France Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48036 ER - TY - GEN T1 - Exit Afghanistan N2 - Den Krieg um Afghanistan hat der Westen verloren - wieder einmal. Die Frage des Abzugs aus dem Land am Hindukusch bestimmt die außen- und sicherheitspolitische Agenda, nicht nur in Washington D.C. und Berlin. Ziel ist, die gescheiterte Intervention möglichst glimpflich enden zu lassen: "Exit Afghanistan" - aber wie? KW - Afghanistan KW - Friedens- und Konfliktforschung KW - Internationale Politik KW - Afghanistan KW - Peace and Conflict Studies KW - International Politics Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48966 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Karl T1 - Verhandlungen oder militärische Option? : Chancen und Risiken für Afghanistan N2 - Nach wie vor ist es der internationalen Gemeinschaft nicht gelungen, eine Lösung für die afghanische Krise zu präsentieren. Dabei macht die gegenwärtige Situation eine Beendigung des Kriegszustands sowie die Aufnahme von konstruktiven Verhandlungen unerlässlich. Die Genfer Verhandlungen der 1980er Jahre über den Abzug der Sowjetarmee aus Afghanistan könnten hierbei als Vorbild dienen. KW - Afghanistan KW - UN KW - Sowjetunion KW - Afghanistan KW - UN KW - Soviet Union Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48984 ER - TY - GEN T1 - Internet, Macht, Politik T1 - Internet, power, policy N2 - Vor Jahren haben wir, die Politikwissenschaftler, politischen Wandel, der durch das Internet vermittelt wurde, meist nicht ernst genommen: Entweder schoben wir ihn in den Bereich der Kommunikationsforschung ab oder betrachteten ihn als virtuellen Annex des öffentlichen Lebens. Inzwischen gehört die Internet-und-Politik-Forschung zum „Pflicht“-Bereich der Regierungslehre und der Vergleichenden Politikwissenschaft. Politik findet heutzutage auch in der digitalen Arena statt. Das beschränkt sich keineswegs nur auf die Herstellung von Öffentlichkeit und das Abwägen von Standpunkten. Mitunter schlägt sich cyberweltlicher Schlagabtausch bereits direkt auf die politische Wirklichkeit nieder. In diesem Sinne bietet das Thema dieses WeltTrends-Heftes eine tour d’horizon digitaler Demokratie. KW - Wandel KW - Kommunikation KW - digitale Demokratie KW - Change KW - communication KW - digital democracy Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47969 SN - 3-937786-42-2 SN - 978-3-937786-42-1 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen, Annotationen und Neuerscheinungen T1 - Reviews, annotations and new publications N2 - Rezensierte Literatur: Hartmut Kaelble, Günther Schmid (Hrsg.), Das europäische Sozialmodell. Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat. WZB-Jahrbuch 2004, edition sigma, Berlin 2004, 455 S., ISBN 3- 89404-004-1 Aurel Croissant, Gero Erdmann, Friedbert W. Rüb (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatliche Politik in jungen Demokratien, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 325 S., ISBN 3- 531-14433-2 Heinrich Oberreuter, Armin A. Steinkamm, Hans-Frank Seller (Hrsg.), Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Perspektiven zur neuen internationalen Staatenordnung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 567 S., ISBN 3-531-14198-8 Andreas L. Paulus, Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung, Verlag C.H. Beck, München 2001, 495 S., ISBN 3-406-47702-X Edward W. Said, Das Ende des Friedensprozesses. Oslo und danach, Berlin Verlag, Berlin 2002, 314 S., ISBN 3-8270-0419-5 Markus A. Weingardt, Deutsche Israel- und Nahostpolitik. Die Geschichte einer Gratwanderung seit 1949, Campus- Verlag, Frankfurt a.M., New York 2002, 504 S., ISBN3-593-37109-X Wogau, Karl von (Hrsg.), Auf dem Weg zur Europäischen Verteidigung. Gemeinsam sind wir sicher, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2003, 422 S., ISBN 3-451-20335-9 Hans-Georg Erhart, Burkard Schmitt (Hrsg.), Die Sicherheitspolitik der EU im Werden – Bedrohungen, Aktivitäten, Fähigkeiten, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004, 296 S., ISBN 3-8329-0750-5 Dieter Hassenpflug (Hrsg.), Die Europäische Stadt – Mythos und Wirklichkeit, LIT Verlag. Münster 2002, 306 S., ISBN 3-8258-5228-8 Bernhard Zangl, Michael Zürn (Hrsg.), Verrechtlichung – Baustein für Global Governance? (EINE Welt-Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden), J.H.C. Dietz Verlag, Bonn 2004, 263 S., ISBN 3-8014-0347-6 Annotationen: Klaus Hafemann, Ulrich von Suntum, Beschäftigungspolitik in Osteuropa, Verlag Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh 2004, ISBN 3-8920-4712-X Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.), Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen, Ergänzungsband 1, Verlag E.S. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 2004, 488 S., ISBN 3-8132- 0832-0 Joachim Becker, Andrea Komlosy (Hrsg.), Grenzen weltweit. Zonen, Linien, Mauern im historischen Vergleich, Beiträge zur Historischen Sozialkunde/ Internationalen Entwicklung 23/2004, Journal für Entwicklungspolitik, Ergänzungsband 15, Verein für Geschichte und Sozialkunde, Promedia Verlag & Südwind, Wien 2004, 234 S., ISBN 3-85371-220-7 Mesut Yilmaz: Türkei und EU. Die Suche nach einer ehrlichen Partnerschaft, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004, 173 S., ISBN 3-8305-0837-9 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47923 ER - TY - GEN A1 - Siedschlag, Alexander T1 - Digitale Demokratie : Netzpolitik und Deliberation T1 - Digital democracy : internet politics and deliberation N2 - Academics have been arguing about the political and social changes initiated by communication technologies for more than hundred years. Internet-politics does not have the potential to form a new digital culture of deliberation. The existing background of communication culture is a very important variable which has not been incorporated before. The author suggests five different concepts of politics based on the internet. The model of digital democracy provides a basis for exploring the interconnection between internetbased politics and change in political and communication culture. Digital democracy has the potential to make a difference in public deliberation; however, it needs concerned elites and prudent governance. KW - Internet KW - digitale Demokratie KW - Überlegung KW - politische Kultur KW - Internet KW - E-democracy KW - deliberation KW - political culture Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47989 ER - TY - GEN T1 - Konferenzen T1 - Conferences N2 - Rule of Law, wir kümmern uns. Die Förderung von Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit in Entwicklungsund Friedensprozessen – Ein Internationales Werkstattgespräch der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), 1.–2. November 2004 Barrieren und Passagen. 29. Deutscher Orientalistentag, Halle (Saale), 20.–4. September 2004 German Foreign Policy in the 1990s and Beyond. Conference organized by the University of Trier in co-operation with the Bundeszentrale für Politische Bildung and the Volkswagenstiftung, Brühl, July 14–17, 2004 Europäische Menschenrechtspolitik. IPOSS-Konferenz „Human Rights in Europe a Fragmented Regime?“ der Universität Hannover, 17.–18. September 2004 Die Mühen im dritten Jahr. 3. Europäisches Sozialforum in London, 14.–17. Oktober 2004 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47935 ER - TY - GEN A1 - Abendschön, Simone T1 - Politische Online-Öffentlichkeit : abseits vom Mainstream der Printmedien? T1 - Print vs. online media N2 - The internet offers citizens new possibilities to participate in political communication by setting topics on the agenda of public discussion that are neglected by the conventional media. The article examines if and how the topics of the new emerging political public on the web differ from the topics generated by traditional media. The empirical analysis reveals that the topics are mostly the same. However, the analysis also shows that a clear separate public sphere exists that deals with topics outside the political mainstream. KW - Internet KW - Internetforum KW - Medien KW - digitale Demokratie KW - Internet KW - internet discussion forum KW - media KW - E-democracy Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47996 ER - TY - GEN A1 - Krämer, Raimund T1 - Editorial KW - Politik KW - Internet KW - Demokratie KW - Europa KW - Politics KW - internet KW - democracy KW - Europe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47973 ER - TY - GEN A1 - Mügge, Daniel T1 - Es ist doch Politik! : Liberalisierung und Integration der Finanzmärkte als politischer Prozess T1 - It’s still politics! : Liberalization and integration of financial markets N2 - This article examines the liberalization and cross-border integration of European financial markets from a political-economic perspective. Three features particularly come to the fore: First, national liberalization and European integration have been two sides of one integrated political process that owes its specific dynamics to the conflicts of interest between different groups of actors. Second, not only effective liberalization, but also market integration relies on an extension and formalization of public financial market regulation – and thus seemingly on ‘more state’. Third, the established distinction between ‘state’ and ‘market’ and their respective roles is insufficient for a proper understanding for the politics of financial market regulation. KW - Finanzmärkte KW - europäische Finanzmärkte KW - Financial markets KW - European financial markets Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47537 ER - TY - GEN A1 - Ruttig, Thomas T1 - Einiges besser, nichts wirklich gut : Afghanistan nach 34 Jahren Krieg ; eine Bilanz N2 - Afghanistan steht vor einem Wendepunkt. Die Lage beim Abzug der NATO/ISAF-Truppen gibt wenig Anlass zum Optimismus. Zwar wurden gewisse Fortschritte bei der Entwicklung des Landes erreicht, insgesamt ist die Lage jedoch hinsichtlich Sicherheit, politischem System und Wirtschaft beunruhigend. Afghanistan gehört nach wie vor zu den ärmsten Ländern der Erde und ein anhaltender Frieden ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Die Mehrheit der Afghanen fürchtet die Zukunft. KW - Afghanistan KW - Taliban KW - ISAF KW - NATO KW - USA Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69918 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Beck, Marieluise T1 - Wechselseitige Neutralisierung T1 - Mutual neutralization N2 - Zeichnet sich die Außenpolitik der Großen Koalition durch „mangelndes Profil“ aus? Marieluise Beck belegt dies durch die deutsche Reaktion auf die Initiative für eine atomwaffenfreie Welt des US-Präsidenten. Auch bei den Debatten um Menschenrechte, den außenpolitischen Umgang mit China und Russland sowie die Verwendung von selektiven Sanktionen ist die Große Koalition den Anforderungen nicht gewachsen. KW - Deutsche Außenpolitik KW - Abrüstung KW - Menschenrechte KW - Bündnis 90/Die Grünen KW - German Foreign Policy KW - Disarmament KW - Human Rights KW - Bündnis 90/Die Grünen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32774 SN - 0944-8101 ER - TY - CHAP A1 - Karolewski, Ireneusz Pawel ED - De Cesari, Chiara ED - Kaya, Ayhan T1 - Memory games and populism in postcommunist Poland T2 - European memory in populism. Representations of self and other. Edited by Chiara de Cesari, Ayhan Kaya N2 - The chapter explores aspects of ‘memory games’ in postcommunist Poland vis-à-vis the country’s authoritarian communist past. In particular, it is interested in the populist moments of lustration and de-communization, and also after October 2015 when the right-wing Law and Justice party (PiS) won the parliamentary and presidential elections in Poland. The main argument is that even though legitimate considerations of lustration and de-communization play a role, a number of policies dealing with transitional justice are related to populist mobilization by the PiS. Against this background, the chapter discusses how far the transitional justice has been accompanied by the process of reframing the political memory about the guilt, suffering, and righteousness during communism. Populist legitimation aims at reconfiguring the public discourse on the transitional justice in a way that it is used to justify controversial public policies in tune with the interest of the groups currently in power, which present themselves as the true voice of the people. The core of the article deals with three main aspects of Polish memory games: (1) the meandering of lustration (mainly with regard to the position of the PiS/Law and Justice and PO/Civic Platform – the largest Polish political parties since 2005), (2) the lustration as the function of power, and (3) the role of the Institute of National Remembrance as a case of institutionalized memory games. Y1 - 2020 SN - 978-0-429-45481-3 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429454813 SP - 239 EP - 256 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - London, New York ER - TY - GEN A1 - Kleger, Heinz T1 - Erweiterung ohne Vertiefung : vom Konvent zur Ratifizierungskrise T1 - Expansion without consolidation : from convention to ratification crisis N2 - Das europäische Verfassungsprojekt scheiterte an ungünstigen innenpolitischen Umständen. Nun weitet sich der halbherzige Ratifizierungsprozess zu einer Orientierungskrise aus, die auch durch den „Plan D“ der Brüsseler Kommission nicht aufgefangen werden kann. Kernpunkte des Verfassungsentwurfs sollten 2009 erneut zur Diskussion gestellt und in einem paneuropäischen Referendum zur Abstimmung gebracht werden. N2 - The project of the European Constitution failed because of unfavourable circumstances related to domestic affairs. Now the ratification process extends to a crisis of orientation, which cannot be solved by the „Plan D“ of the Brussels-based commission. The essentials of a draft constitution should be presented again for discussion in 2009 and then decided in a pan- European referendum. KW - EU-Verfassung KW - Ratifikationsprozess KW - Konvent KW - EU-Constitution KW - ratification process KW - convention Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8082 ER - TY - THES A1 - Steinert, Jule Marie T1 - Ironie in der öffentlich-kritischen Politikrezension T1 - Irony in the public-critical review of policy BT - hilfreiches Ausdrucksmittel oder Symptom gesellschaftlicher Ohnmacht? BT - a helpful mean of expression or a symptom of social impotence? N2 - Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Funktion und Wirkung von Ironie in der öffentlich-kritischen Politikrezension. Wie kann eine vermehrte Verwendung von Ironie in der deutschen Berichterstattung das Denken und Sprechen über politisches Geschehen, die freie Meinungs- und Urteilsbildung bis hin zu Entscheidungsfindungen beeinflussen? Als Resultat der qualitativen Dokumentenanalyse wird letztlich ein operationalisiertes Schema konzipiert, welches die genaue Einordnung unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten von Ironie in den öffentlichen Medien auf Textebene erlaubt und in ihrer argumentativen Funktion und komischen Wirkkraft den Einfluss identifiziert, den Ironie auf die jeweilige Sachdebatte nimmt. Um die zwiespältige Rolle von Ironie im Sprachgebrauch genauer zu bestimmen, wo sie sowohl als nützliches Ausdrucksmittel für die Widersprüchlichkeiten im komplexen gesellschaftspolitischen Geschehen als auch als Ohnmachtsreaktion auf deren Unauflösbarkeit erscheinen kann, nähert sich die Arbeit der Ironie zunächst über ihre epistemologische Geschichte und rhetorische Grunddefinition an. Ironie sagt immer etwas und zugleich etwas anderes. Sie eröffnet somit ein Bedeutungsfeld in der Spannung verschiedener oder gar entgegengesetzter Pole und lässt mehrere unvereinbare Interpretationen zu. Dieses besondere Stilmittel kann also zu einer differenzierten, multiperspektivischen Betrachtung genutzt werden. Oder aber gerade dazu, klare Positionen zu vermeiden und den Rückzug in alternative Auslegungsmöglichkeit einer Aussage offen zu halten. Im Weiteren sind drei große, epochale Strömungen zu unterscheiden, die in der Ironie eine umfassende Geisteshaltung und erkenntnistheoretische Position verstanden beziehungsweise entwickelt haben: Einzeln erörtert werden die philosophische Verstellungstechnik der sokratischen Ironie, die poetisch-ästhetischen Darstellungsverfahren der romantischen Ironie sowie die kritische Selbstbetrachtung der modernen Ironie. Diese loten aus, ob sich eine ironische Geisteshaltung als differenzierte Annäherung an die komplexe Wahrheit des Menschen oder im Gegenteil als irrationaler Flucht- oder Irrweg entpuppt. Die zweite Säule der Analyse betrachtet die komische Wirkung von Ironie und die Bedeutung des Lachens für den Menschen, der als einziges Lebewesen zu solch einer Reaktion fähig ist. Wann lacht der Mensch und was drückt er damit aus: Hilflosigkeit an den Grenzen seines sozialen Verhaltensspektrums oder Souveränität im Umgang mit einer ungewohnten Situation? Komik muss in ihrer medialen Anwendung von Unterhaltungskultur bis seriöser Berichterstattung situiert und Ironie klar von anderen komischen Figuren wie der Satire oder dem Sarkasmus unterschieden werden. Ihrer komischen Komponente steht ihr Anteil am Tragischen gegenüber, beide spielen zuweilen zusammen. Im Rückbezug auf den Einfluss einer ironischen Sprachwahl oder Geisteshaltung auf die Rezension und damit auf die Wahrnehmung des politischen Geschehens finden sich beide Eingangsthesen bestätigt: Ironie kann hilfreiches Ausdrucksmittel oder Symptom gesellschaftlicher Ohnmacht sein. Rhetorisch dient sie als Kampfmittel im Politikdiskurs oder zur Ridikülisierung der Gegenposition. Indem sie stets mehrere Bedeutungsebenen eröffnet und andere oder gar gegensätzliche Denk- und Seinsweisen zugleich in den Blick nimmt, hat Ironie das Potential, politische sowie kulturelle Ideale und Richtlinien neu in Frage zu stellen. In ihrer destruktiven Kraft, Widersprüche anzuzeigen, steckt somit eine aufklärerische Funktion zur Entlarvung von Irrtümern oder Erschließung alternativer Ansätze. Andererseits kann eine Ironisierung in der Betrachtung und Bewertung von Politik auch auf den Wirklichkeits- oder Identitätsverlust einer Gesellschaft hinweisen, wenn nämlich die Lebensrealität angesichts gänzlich unterschiedlicher, doch ebenso denkbarer Organisationsformen und Weltbilder ihre Überzeugungskraft einbüßt. In der modernen Ironie bietet sich wiederum die Chance, diese Relativität von Werten und Normen als Schlüsselerlebnis der eigenen Zeit konstruktiv aufzugreifen. Das Unterfangen dieser Bachelorarbeit kulminiert darin, all jene diversen Arten und Ebenen von Ironie in einem einzigen Analyseschema nach operationalisierten Kriterien der Linguistik, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Philosophie und Ästhetik bestimmbar zu machen. Im zweiten Schritt wendet das Schema diese Forschungsergebnisse schließlich für eine politikwissenschaftliche Einordnung der Funktion und Wirkung von Ironie bei ihrer Verwendung in der öffentlich-kritischen Politikrezension durch textbasierte Medien an. Hierin könnte ein erster Grundstein für eine politische Theorie der Ironie liegen. Das Schema wäre künftig für eine umfassende, quantitative empirische Untersuchung über den Gebrauch von Ironie in den Pressebeiträgen deutscher Medien in der politikwissenschaftlichen Forschung einsetzbar. N2 - This bachelor thesis aims to examine the function and effect of irony in the public-critical review of policy. How does the increased use of irony in German media coverage influences the thoughts and discussions about political events, the free formation of opinions and judgements in this democracy, and even political decision-making? Finally, as a result of a profound qualitative document analysis, an operationalized schema is conceived that allows the exact classification of various uses of irony in the public media at a textual level and identifies the impact irony has on the respective debate – overall in its argumentative function and comical effect. In order to more precisely determine the ambivalent role of irony in the linguistic usage, where it can appear both as an helpful mean of expression for the contradictions in complex socio-political events and as a fainting reaction to their indissolubility, the work first approaches irony through its epistemological history and rhetorical definition. Irony always says something and at the same time something different. It thus opens up a wide range of meaning and allows several interpretations, that may even be incompatible with or completely opposed to each other. This stylistic particularity can be used to gain a differentiated, multi-perspective view. Or on the contrary conduce to avoid clear positions by keeping open alternative interpretations of the same statement. Furthermore, a distinction must be made between three major epochal movements that have understood or developed a comprehensive mindset and epistemological position in irony: The philosophical disguising technique of socratic irony, the poetic-aesthetic rapprochement methods of romantic irony, and the critical self-reflection of modern irony are discussed individually. These explore whether an ironic attitude of mind turns out to be a differentiated approach to the complex truth of man or rather an irrational escape out of this complicated search. The second pillar of the analysis explores the comical effect of irony and the meaning of laughter for the humans, the only being capable of such a reaction. When does man laugh and what does he express with this behaviour? Helplessness at the limits of his social behaviour spectrum or sovereignty in dealing with an unfamiliar situation? Comical must be contextualized in its media application, from entertainment culture to serious reporting, and irony must be clearly distinguished from other comical figures such as satire or sarcasm. The ironical component of comical is countered by its share in tragic, the two sometimes play together. Regarding the influence of an ironic choice of language or mentality on the media review and thus on the perception of political events, both initial theories finally have to be approved: Irony can be a helpful mean of expression and also a symptom of social impotence. Rhetorically, it serves as a weapon in political discourse or to ridicule the opposite position. By always opening up several levels of meaning and simultaneously looking at other or even contradictory ways of thinking and being, irony has the potential to question political as well as cultural ideals and guidelines anew. In its destructive power to display contradictions, irony thus has an enlightening function in exposing errors or opening up alternative approaches. On the other hand, an ironization in the contemplation and evaluation of politics can also point to the loss of reality or identity of a society, if the reality of life loses its persuasive power recognizing that there are completely different, but equally conceivable forms of organization and views on the world. Modern irony, in turn, offers the opportunity to constructively reflect this relativity of values and norms as a key experience of one's own time. The aim of this bachelor's thesis culminates in making all those diverse types and levels of irony determinable in a single analytical scheme according to operationalized criteria of linguistics, rhetoric, literary studies, philosophy and aesthetics. In a second step, the scheme applies these research results to a political science classification of the function and effect of irony in its use in public-critical political review through text-based media. This could be the first cornerstone for a political theory of irony. In the future, the scheme could be used for a comprehensive, quantitative empirical research of the use of irony in the press articles of German media in political science research. KW - Ironie KW - irony KW - Politik KW - policy KW - Rezension KW - review KW - Politikverdrossenheit KW - political disenchantment KW - Medien KW - media Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436535 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Moderne Bürgerreligion JF - Unerfüllte Moderne? neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor Y1 - 2011 SN - 978-3-518-29618-9 SN - 978-3-518-75491-7 SP - 493 EP - 528 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Zamirirad, Azadeh T1 - Das politische System Irans N2 - Seit über 30 Jahren hat die Islamische Republik Iran Bestand, doch noch immer dauern Debatten über die Einordnung des Regimes an. Handelt es sich bei dieser theokratischen Republik um ein autoritäres oder totalitäres System oder gar um einen neuartigen Regimetypus islamischer Prägung? In sechs Abschnitten wird hinter den Schleier der Islamischen Republik geblickt. Diese umfassen die Vereinbarkeit von Islam und Staat, die institutionelle Architektur des Systems, Räume politischer Teilhabe, Wirtschaft und Militär, Außenbeziehungen und Regionalmachtsanspruch, die grüne Revolte von 2009 sowie den aktuellen Machtkampf der Eliten. Dazu begeben sich deutsche und iranische Autoren unterschiedlicher Disziplinen auf die Spur eines scheinbar undurchsichtigen iranischen Herrschaftsmodells – das der velāyat-e faqih. T3 - WeltTrends Lehrtexte - 12, 2. Aufl. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52793 PB - WeltTrends e. V. CY - Potsdam ET - 2., erw. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Krämer, Raimund T1 - Wissenschaftliches Schreiben N2 - Wie schreibe ich einen Literaturbericht? Was gehört in einen Exzerpt? Wer sich mit den Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens herumschlägt, kann sich an den WeltTrends – Lehrtext Nr. 4 wenden. In kurzen und präzisen Kapiteln wird dem Leser der korrekte Umgang mit den verschiedenen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeit, wozu auch Protokolle und Referate zählen, nahe gebracht. Insbesondere die klare, strukturierte Darstellung der jeweiligen Anforderungen kann eine große Hilfe für den Anfänger darstellen. T3 - WeltTrends Lehrtexte - 4, 3. A. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46274 PB - WeltTrends e. V. CY - Potsdam ET - 3., überarb. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Kleger, Heinz ED - Kleinwächter, Lutz ED - Krämer, Raimund T1 - Nachdenken über Europa N2 - Die Stagnation des europäischen Einigungsprozesses führte in den letzten Jahren zu verstärkter Reflexion innerhalb der EU. Muss sich die Gemeinschaft konstitutionell erneuern? Kann eine europäische Identität gebildet werden oder formt sich ein “Europa der Regionen”? Kompetente Denker widmen sich diesen Fragen, wobei sie den Bedarf nach Konsolidierung ebenso wie die Erweiterung auf andere Politikfelder beispielsweise der ESVP beleuchten. Ergänzt werden diese profunden Artikel durch umfassende Literatur- und Konferenzberichte. T3 - WeltTrends Lehrtexte - 1 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46267 SN - 978-3-939469-18-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Autoritarismus Global N2 - Autoritarismus global: Entgegen vieler Erwartungen der Politikwissenschaft und des gehobenen Feuilletons aus den frühen 1990er Jahren scheint sich der autoritäre Regimetyp durchzusetzen. Antworten, die politische Regime auf alte und neue Herausforderungen geben, sind immer weniger demokratischer und immer mehr autoritärer Natur. Wir analysieren diesen WeltTrend: von Lateinamerika und Ostasien über Russland und den Nahen Osten bis in die Mitte Europas. KW - Autoritarismus KW - Herrschaft KW - Regime KW - Authoritarianism KW - Governance KW - Regime Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57966 SN - 0944-8101 ER - TY - JOUR A1 - Krippner, Bernd A1 - Pollmann, Arnd T1 - Bioethik-Kommissionen in Deutschland T1 - Commissions on bioethics in Germany BT - ein Überblick JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen / Hrsg.: Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam N2 - Im ersten Abschnitt dieses Artikels wird ein knapper Überblick über das Spektrum der in Deutschland eingerichteten Bioethik-Kommissionen gegeben. Damit die unterschiedlichen institutionellen Anbindungsmöglichkeiten deutlich werden, muß zwischen einer "lokalen", einer "föderalen" und einer "nationalen" Institutionalisierungsebene differenziert werden (I). Im zweiten Schritt sollen einige wichtige Kriterien zur Unterscheidung verschiedener Kommissionstypen kenntlich werden. Hier werden vor allem die drei Aspekte "politische Legitimation", "personelle Zusammensetzung" und "zeitliche Ausrichtung" zentral sein (II). Im Schlußabschnitt werden zunächst die wichtigsten Kritikpunkte rekapituliert, die in der einschlägigen Literatur zum Thema diskutiert werden. Am Ende soll dann kurz zur Andeutung kommen, wie den Bedenken gegen eine wachsende "Kommissionierung" bzw. Institutionalisierung biopolitischer Diskussionsprozesse zu begegnen wäre (III). KW - Bioethik KW - Stammzellforschung KW - PID KW - Forschungsfreiheit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-2564 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 4 SP - 239 EP - 254 ER - TY - GEN A1 - Radseck, Michael T1 - Die vernachlässigte Reform : zum Primat der Politik über das Militär im südlichenLateinamerika T1 - Neglected : civilian control over the military in Latin America N2 - Despite many economic and state reforms in South America, no comparable changes have taken place with regard to civil-military relations: Neither do the armed forces have a clearly defined mission of their own nor are they adequately democratically controlled. The article looks at the present civil-military relations from various angles and explicitly deals with examples from Argentina, Bolivia, Chile and Peru. It presents the reasons for the lack of civilian control over the military and discusses the resulting consequences for domestic and foreign politics. KW - Lateinamerika KW - Veränderung KW - zivil-militärische Beziehungen KW - Verteidigungspolitik KW - Latin America KW - transition KW - civil-military relations KW - defence policy Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48231 ER - TY - GEN A1 - Weidenfeld, Werner T1 - Die Europäische Union neu ausrichten : das differenzierte Europa T1 - To realign the European Union : the sophisticated Europe N2 - Die EU ist überdehnt. Drei verschiedene, koexistierende Europavisionen erklären den derzeitigen Strategiemangel: Das pragmatische Europa ist nicht transparent, das grenzenlose Europa fördert Ängste unkontrollierbarer Veränderungen, und das Identitäs- Europa befindet sich in einer Sinnkrise. Antwort bieten mehrere Strategien: Ein Transfer einzelner Elemente der europäischen Verfassung in einen Europavertrag; Orientierung an einem differenzierten Europa und Bildung von Koalitionen, um Europa zu führen. N2 - The EU is clearly overstreched. Three different conceptions of Europe explain the lack of strategy: The „pragmatic Europe” is not transparent, the „limitless Europe” causes fears of substantial changes, and the „identity-building Europe” suffers from a crisis of orientation. The following strategies could be applied: a transfer of some elements of the Constitutional Treaty into a condensed treaty; an orientation towards a more differentiated Europe, and the formation of coalitions in order to lead Europe. KW - Europäische Union KW - Reform der EU KW - Europäische Verfassung KW - European Union KW - reform of the EU KW - European constitution Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48372 ER - TY - GEN A1 - Schneiker, Andrea T1 - Privatisierung des Militärischen? : Private Militärfirmen als Akteure in der US-Außenpolitik T1 - Private military companies in US foreign policy N2 - Since the early 1990s the use of private military companies (PMCs) has proliferated. Especially the United States are increasingly turning to private contractors to perform military tasks. Privatization advocates claim that PMCs work cheaper than the military. In addition to that, PMCs give the cover of plausible deniability that regular troops lack. But the fact that legislative control or public debate are missing raises the question of accountability and underlines the need for legal means to control and regulate PMCs and their operations. KW - USA KW - private Militärfirmen KW - Außenpolitik KW - zivil-miltärische Beziehungen KW - USA KW - private military companies KW - foreign policy KW - civil-military relations Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48317 ER - TY - GEN A1 - Hacke, Christian T1 - Eindämmung und Einbindung : Obamas globale Strategie N2 - Präsident Obama reagiert auf drei zentrale Machtverschiebungen, auf die weltpolitische von West nach Ost, auf die angestiegene Bedeutung der asiatischen Region und schließlich auf die wachsenden Konflikte im asiatischen Raum. Er weiß um die begrenzte Fähigkeit der USA zur globalen Einflussnahme. Zwar wankt der alte Hegemon USA derzeit, jedoch hält die bislang nur schemenhafte neue Weltordnung für den Westen mehr Chancen als Risiken bereit – wenn er klüger als bisher für die eigenen Werte und Interessen einsteht. KW - USA KW - Weltordnung KW - Obama KW - Wahlen KW - Pazifik Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64251 SN - 0944-8101 ER - TY - THES A1 - Metzner, Christiane T1 - Freiwilligenmanagement als Instrument zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in Nonprofit-Organisationen T1 - Volunteer management as a tool to promote civic engagement in nonprofit organizations N2 - Diese Arbeit untersucht, was passiert, wenn in Non-Profit-Organisation (NPO) der Anspruch des Bürgerschaftlichen Engagements auf Praktiken des Freiwilligenmanagements trifft. Ausgangspunkt dieser Fragestellung ist eine doppelte Diagnose: Zum einen setzen NPOs aufgrund mehrerer Faktoren - u.a. Ressourcenknappheit, Wettbewerb und Nachahmungseffekten – vermehrt auf Freiwilligenmanagement. Mit dieser von der BWL inspirierten, aber für NPO entwickelten Personalführungsmethode wollen sie mehr und bessere Freiwillige gewinnen und deren Einsatz effizienter strukturieren. Zum anderen haben sich gleichzeitig viele NPO dem Ziel des bürgerschaftlichen Engagements verschrieben. Damit reagieren sie auf den aus Politik und Wissenschaft zu vernehmenden Anspruch, die Zivilgesellschaft möge die knappen Kassen der öffentlichen Hand kompensieren und das wachsende Partizipationsbedürfnis weiter Teile der Bevölkerung durch eine neue Kultur der Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger befriedigen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch: Während Freiwilligenmanagement einer ökonomischen Handlungslogik folgt, ist bürgerschaftliches Engagement Ausdruck einer Handlungslogik der Zivilgesellschaft. Beide sind unter gegenwärtigen Bedingungen weder theoretisch noch praktisch miteinander vereinbar. Um beide Entwicklungen miteinander zu versöhnen, muss Freiwilligenmanagement unter dem Banner des Bürgerschaftlichen neu gedacht werden. Dieses Argument unterfüttert die Arbeit sowohl theoretisch und empirisch. Der Theorieteil gliedert sich in drei Teile. Zunächst wird der Begriff der NPO näher eingegrenzt. Dazu wird die bestehende Literatur zum Dritten Sektor und Non-Profit-Organisationen zu einem operationalisierbaren Begriff von NPO kondensiert. Daran anschließend werden aktuelle Trends im Feld der NPO identifiziert, die zeigen, dass NPO tatsächlich oft von widerstreitenden Handlungslogiken gekennzeichnet sind, darunter eine ökonomische und eine bürgerschaftliche. Die beiden folgenden Kapitel untersuchen dann jeweils eine der beiden Logiken. Zunächst wird das Leitbild des bürgerschaftlichen Engagements als Ausdruck einer zivilgesellschaftlichen Handlungslogik näher definiert. Dabei zeigt sich, dass dieser Begriff oft sehr unscharf verwendet wird. Daher greift die Arbeit auf die politiktheoretische Diskussion um Zivil- und Bürgergesellschaft auf und schmiedet daraus eine qualifizierte Definition von bürgerschaftlichem Engagement, die sich maßgeblich am Ideal von gesellschaftlich-politischer Partizipation und bürgerschaftlicher Kompetenz orientiert. Dem wird im dritten und letzten Kapitel des Theorieteils die ökonomische Handlungslogik in Form der Theorie des Freiwilligenmanagements gegenübergestellt. Bei der Darstellung zeigt sich schnell, dass dessen Grundprinzipien – anders als oft vorgebracht – mit den qualifizierten Idealen von Partizipation und Konkurrenz im Konflikt stehen. In der empirischen Analyse wird dann in den 8 Interviews den Widersprüchen zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Freiwilligenmanagement in der Praxis nachgegangen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung lassen sich in 5 Punkten zusammenfassen: 1. Freiwilligenmanagement orientiert sich erstens im wesentlichen an einer Zahl: Dem Zugewinn oder Verlust von freiwilliger Arbeit. 2. Freiwilligenmanagement installiert ein umfassendes System der Selektion von „passenden“ Freiwilligen. 3. Positiv hervorzuheben ist die institutionalisierte Ansprechbarkeit, die im Rahmen von Freiwilligenmanagement in NPO Einzug erhält. 4. Freiwilligenmanagement ist eng mit dem Anspruch verbunden, die Arbeit der Freiwilligen zu kontrollieren. Der Eigensinn des Engagements, die Notwendigkeit von Spielräumen, die Möglichkeit des Ausprobierens oder der Anspruch der Freiwilligen, an Entscheidungen zu partizipieren bzw. gar selbstorganisiert und -verantwortlich zu handeln, rückt dabei in den Hintergrund. 5. In den Interviews wird eine starke Ökonomisierung des Engagements sichtbar. Freiwillige werden als Ressource betrachtet, ihr Engagement als „Zeitspende“ statistisch erfasst, ihre (Dienst-)Leistung monetär bewertet. Im Zuge dessen erhält auch der Managerialism verstärkt Einfluss auf die Arbeit in NPO und begründet ein stark hierarchisches Verhältnis: Während die Freiwilligenmangerin aktiv handelt, wird die freiwillig Engagierte zum Objekt von Management-Techniken. Dass dies dem Anspruch der Partizipation entgegenläuft, ergibt sich dabei von selbst. Angesichts dieser Diagnose, dass real-existierendes Freiwilligenmanagement nicht mit dem Ideal des bürgerschaftlichen Engagement im engeren Sinne zusammenpasst, formuliert das Fazit Vorschläge für ein bürgerschaftlich orientiertes, engagement-sensibles Freiwilligenmanagement.
 N2 - This thesis examines what happens when the claim of civic engagement meets the practice of volunteer management. The starting point for this analysis is a dual diagnosis in non-profit organizations (NPO): First, due to several factors (resource scarcity, competition and imitation effects and others) NPOs increasingly employ techniques of volunteer management. Inspired by business administration, but adapted to NPO, this personnel management method promises to acquire more and better volunteers and restructure their work more efficiently. At the same time, many NPOs subscribe to the goal of civic engagement. They respond to the public claim that civil society should compensate for the tight budgets of the public sector and to the idea that there is a demand for increasing participation within the civil society that needs to be satisfied. The in-depth analysis of both concepts reveals: While volunteer management follows an economic logic of action, civic engagement reflects a logic of action that has its origins in the ideals of the civil society. Both are neither theoretically nor practically compatible with one another under present conditions in nonprofit organizations. In order to reconcile both developments, volunteer management needs to be rethought under the banner of the Civic (Civic Culture). The thesis underpins this argument both theoretically and empirically. The theoretical part is divided into three parts. First, the concept of NPO is explored. For this purpose, the existing literature on the third sector and non-profit organizations is condensed into an operationalized concept of NPO. Subsequently, current trends in the field of NPOs are identified, showing that NPO are actually often characterized by conflicting logics of action, including an economic and a civic. The following two chapters then examine each of these two logics. First, the model of civic engagement is further defined as an expression of the civic action logic. It turns out that this term is often used in a very blurred way. Therefore, the work draws on the theoretical discussion of civil politics and civil society, merging it into a qualified definition of civic engagement, focusing on the ideal of social and political participation and civic competence. The third chapter contrasts this civic logic with the economic logic of action in the form of volunteer management. It is shown that its basic principles - other than often argued - conflict with the ideal of participation. The empirical analysis then draws on 8 interviews to elucidate the contradictions between civic engagement and volunteer management in practice. The results of this study can be summarized in five points: 1. Volunteer management focus mostly on the gain or loss of voluntary work. 2. Volunteer management installs a comprehensive system of selection which seeks to match vorlunteers with the goals of the organization. Among other "interviews" and training are used to screen out those volunteers that do not fit into the organization. Notwithstanding, though, these decisions are not based on professional criteria, but on an elaborate set of criteria for „feeling cosy". 3. On the positive side stands institutionalized responsiveness, which surfaces as an effect of volunteer management in NPOs. 4. Volunteer management is closely connected to the aim of controlling the work of volunteers. This is also reflected in the practice of NPO. Volunteers are committed in contracts to show binding and predictable behavior. And they are administered as part of a personnel management. This hinders the obstinacy of commitment, the necessity of leeway, the possibility of trying out, or the volunteers’ demand to participate in decisions and to act even self-organized and self-responsible. 5. The interviews show a strong economization of commitment. Volunteers are viewed as a resource. Their commitment is statistically recorded as "time donation", their (business) performance is measured in monetary terms. NPOs that use volunteer management are also often marked by a growing managerialism which establishes a strong hierarchical relationship: While the volunteer manager is active, the volunteer is the object of management techniques. This is the opposite of the idea of participation. Given this diagnosis, it becomes apparent that existing volunteer management does not match the ideal of civic engagement in the narrower sense. The conclusion formulated proposals for a citizen-oriented, engagement-sensitive volunteer management. KW - Freiwilligenmanagement KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Ehrenamt KW - Zivilgesellschaft KW - Partizipation KW - volunteer management KW - civic culture KW - participation KW - volunteering KW - nonprofit Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72180 ER - TY - THES A1 - Ehrentraut, Stefan T1 - Challenging Khmer citizenship : minorities, the state, and the international community in Cambodia T1 - Khmer Staatsbürgerschaft? : Minderheiten, der Staat und die internationale Gemeinschaft in Kambodscha N2 - The idea of a distinctly ‘liberal’ form of multiculturalism has emerged in the theory and practice of Western democracies and the international community has become actively engaged in its global dissemination via international norms and organizations. This thesis investigates the internationalization of minority rights, by exploring state-minority relations in Cambodia, in light of Will Kymlicka’s theory of multicultural citizenship. Based on extensive empirical research, the analysis explores the situation and aspirations of Cambodia’s ethnic Vietnamese, highland peoples, Muslim Cham, ethnic Chinese and Lao and the relationships between these groups and the state. All Cambodian regimes since independence have defined citizenship with reference to the ethnicity of the Khmer majority and have - often violently - enforced this conception through the assimilation of highland peoples and the Cham and the exclusion of ethnic Vietnamese and Chinese. Cambodia’s current constitution, too, defines citizenship ethnically. State-sponsored Khmerization systematically privileges members of the majority culture and marginalizes minority members politically, economically and socially. The thesis investigates various international initiatives aimed at promoting application of minority rights norms in Cambodia. It demonstrates that these initiatives have largely failed to accomplish a greater degree of compliance with international norms in practice. This failure can be explained by a number of factors, among them Cambodia’s neo-patrimonial political system, the geo-political fears of a ‘minoritized’ Khmer majority, the absence of effective regional security institutions, the lack of minority access to political decision-making, the significant differences between international and Cambodian conceptions of modern statehood and citizenship and the emergence of China as Cambodia’s most important bilateral donor and investor. Based on this analysis, the dissertation develops recommendations for a sequenced approach to minority rights promotion, with pragmatic, less ambitious shorter-term measures that work progressively towards achievement of international norms in the longer-term. N2 - In der politischen Theorie und Praxis liberaler Demokratien hat sich die Idee eines explizit liberalen Multikulturalismus etabliert. Die internationale Gemeinschaft verbreitet diese Idee weltweit durch Völkerrechtsnormen und internationale Organisationen. Auf der Grundlage umfangreicher Feldforschung untersucht die vorliegende Dissertation die Internationalisierung von Minderheitenrechten am Beispiel Kambodschas. Dazu werden die Situation und Aspirationen von Kambodschas ethnischen Vietnamesen, Bergvölkern, islamischen Cham, ethnischen Chinesen und Laoten und das Verhältnis zwischen diesen Gruppen und dem Staat analysiert. Alle kambodschanischen Regimes seit der Unabhängigkeit haben Staatsbürgerschaft über die Ethnizität der Khmer Mehrheit definiert und diese Konzeption durch den Versuch der Assimilation der Bergvölker und Cham und den Ausschluss ethnischer Vietnamesen und Chinesen aktiv und oft gewaltsam zu verwirklichen versucht. Auch die aktuelle Verfassung definiert Mitgliedschaft im Gemeinwesen ethnisch. Das Streben des Staates nach der kulturellen ‚Khmerisation‘ der Bevölkerung privilegiert Mehrheitsmitglieder und marginalisiert Mitglieder kultureller Minderheiten politisch, wirtschaftlich und sozial. Trotz vielfältiger Initiativen ist die internationale Gemeinschaft daran gescheitert, in Kambodscha die Anwendung internationaler Minderheitenrechte zu erreichen. Die Analyse erklärt dieses Scheitern mit einer Reihe von Faktoren, darunter Kambodschas neo-patrimonialem Regierungssystem, den geo-politischen Ängsten einer ‚minoritisierten’ Khmer Mehrheit, dem Fehlen effektiver regionaler Sicherheitsinstitutionen, dem fehlenden Zugang von Minderheiten zu politischen Entscheidungsprozessen, den erheblichen Unterschieden zwischen internationalen und kambodschanischen Konzeptionen von moderner Staatlichkeit und Staatsbürgerschaft sowie der zunehmenden Bedeutung Chinas als Kambodschas wichtigstem bilateraler Geber und Investor. Auf der Grundlage dieser Analyse entwickelt die Arbeit Empfehlungen, wie die internationale Gemeinschaft mit einem sequenzierten Ansatz die schrittweise Annäherung an internationale Normen und deren langfristige Einhaltung erreichen kann. KW - Kambodscha KW - Minderheiten KW - indigene Völker KW - Dezentralisierung KW - Vietnamesen KW - Cambodia KW - minorities KW - indigenous peoples KW - decentralization KW - Vietnamese Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70355 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Über das erfolgreiche Scheitern einer europäischen Verfassung JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: Der Laekener Verfassungsauftrag Der Europäische Konvent als Meilenstein der europäischen Integration Die Ratifizierungskrise Ein Elitenpoker um den Krisenausgang Schlussbemerkungen Literatur KW - Polen KW - Europäische Union KW - Deutschland KW - Integration KW - Vertiefung KW - Poland KW - European Union KW - Germany KW - Integration KW - Consolidation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62947 SN - 1864-0656 IS - 15 SP - 21 EP - 41 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Karolewski, Ireneusz Pawel T1 - Challenges to the external identity making in the European Union JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: Introduction: The problem at hand Approaches to EU’s external identity making Mechanisms of external identity making Theoretical approaches to the EU’s external identity making The EU’s external identity promotion The ENP policy instruments Conclusions References KW - Polen KW - Europäische Union KW - Deutschland KW - Integration KW - Vertiefung KW - Poland KW - European Union KW - Germany KW - Integration KW - Consolidation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62953 SN - 1864-0656 IS - 15 SP - 43 EP - 61 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte N2 - Christoph Sebastian Widdau leistet mit seinem Buch einen innovativen Beitrag zur Cassirer-Forschung, zu den Leibniz-Studien und zur Begründung der Menschenrechte. Er wirft ein ideengeschichtlich und philosophisch neues Licht auf die 'Natur' im Naturrecht, die kulturelle Bedeutung des Individuums und den Pluralismus politischer Ordnungen. Mit 'Cassirers Leibniz' zeigt Widdau auf, dass Menschenrechte kein beliebiger Zusatz zur Kultur, sondern vielmehr kulturkonstitutiv sind. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-12677-3 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -