TY - BOOK ED - Hauert, Prof. Dr. Simona T1 - Alles nur Strategie? BT - Marketing und Ethik in Interaktion T3 - University Thesis ; 2 Y1 - 2015 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Schröter, Lothar T1 - Vom Kampf für den Frieden BT - Geschichte und Gegenwart der Friedensbewegung in Deutschland Y1 - 2014 SN - 978-3-941880-94-8 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Thielicke, Hubert A1 - Birukov, Sergej A1 - Dornfeldt, Matthias ED - Winter-Hamerla, Heike T1 - Die Eurasische Union : Postsowjetischer Traum oder weitreichendes Integrationsprojekt? T1 - The Eurasian Union : Postsoviet dream or expansive project of integration? T3 - WeltTrends Spezial N2 - Während die EU eine schwere Krise erlebt, denkt Russlands Präsident Putin zusammen mit seinen Amtskollegen aus Belarus und Kasachstan laut über die Schaffung einer Eurasischen Union nach. Basierend auf bereits existierenden Organisationsformen im postsowjetischen Raum soll diese Vereinigung zur Brücke zwischen Europa und Asien werden. Welche Hürden dieses Integrationsprojekt überwinden muss und ob das Ganze auf eine Wiederbelebung der UdSSR hinausläuft, analysiert Sergej Birukov. Ergänzt wird das Spezial durch einen Konferenzbericht zum Berliner Eurasischen Klub sowie einem Beitrag zu Kasachstans Rolle bei der Schaffung der ersten kernwaffenfreien Zone in der nördlichen Hemisphäre. KW - Eurasiche Union KW - Russland KW - Belarus KW - Kasachstan KW - Eurasian Union KW - Russia KW - Belarus KW - Kazakhstan Y1 - 2012 SN - 978-3-941880-44-3 SN - 2193-0627 IS - 8 ER - TY - BOOK A1 - Naderi, Ahmad A1 - Reissner, Johannes T1 - Schiitische Geopolitik? : zur Politik Irans im Nahen und Mittleren Osten T3 - WeltTrends Spezial N2 - Aufgrund seines umstrittenen Atomprogramms ist der Iran ein Dauerbrenner in den Medien. Doch nicht nur deshalb sollte das Land Beachtung finden. Ahmad Naderi gewährt uns einen Blick auf die Geopolitik des Iran, der besonders für die in vielen arabischen Staaten unterdrückten Schiiten Orientierungspunkt sein will. Doch strebt das Land die Hegemonie in der Region an? Johannes Reissner (1949-2009) analysiert das Selbstverständnis des Iran und seine Verhaltensmuster. Sollte der Westen seine Politik überdenken? KW - Geopolitik KW - Iran KW - Naher Osten KW - Geopolitics KW - Iran KW - Middle East Y1 - 2012 SN - 978-3-941880-40-5 SN - 2193-0627 IS - 7 PB - Welt Trends e.V CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Wiedergelesen BT - Klassiker & Geheimtipps der Politologie N2 - Seit 2008 ergänzt die sowohl kleine als auch feine Rubrik "Wiedergelesen" die Ausgaben des außenpolitischen Fachjournals WeltTrends. Berühmte Bücher der Politologie und schätzenswerte Raritäten werden für die Füllung dieser Rubrik aus Bücherregalen herausgefischt, abgestaubt und in aktuellem Interesse gelesen - wieder gelesen. Stets ist es das Anliegen, die Schriften sowohl aus ihrer Zeit zu verstehen als auch für unsere Zeit nutzbar zu machen - z. B. Huntingtons The Clash of Civilizations, Lipsets Political Man, Paines Die Rechte des Menschen oder An Authoritarian Regime: The Case of Spain von Linz. T3 - WeltTrends Lehrtexte - 19 KW - Politikwissenschaft KW - Philosophie KW - Political Science KW - Philosophy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55461 PB - WeltTrends e. V. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Zamirirad, Azadeh T1 - Das politische System Irans N2 - Seit über 30 Jahren hat die Islamische Republik Iran Bestand, doch noch immer dauern Debatten über die Einordnung des Regimes an. Handelt es sich bei dieser theokratischen Republik um ein autoritäres oder totalitäres System oder gar um einen neuartigen Regimetypus islamischer Prägung? In sechs Abschnitten wird hinter den Schleier der Islamischen Republik geblickt. Diese umfassen die Vereinbarkeit von Islam und Staat, die institutionelle Architektur des Systems, Räume politischer Teilhabe, Wirtschaft und Militär, Außenbeziehungen und Regionalmachtsanspruch, die grüne Revolte von 2009 sowie den aktuellen Machtkampf der Eliten. Dazu begeben sich deutsche und iranische Autoren unterschiedlicher Disziplinen auf die Spur eines scheinbar undurchsichtigen iranischen Herrschaftsmodells – das der velāyat-e faqih. T3 - WeltTrends Lehrtexte - 12, 2. Aufl. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52793 PB - WeltTrends e. V. CY - Potsdam ET - 2., erw. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Solidarität in der Euro-Krise T3 - WeltTrends Spezial N2 - Ende Juli 2011 jubelt die europäische Presse: Endlich gebe es die nötige Solidarität in der Euro-Zone. Die Angriffe der Rating-Agenturen könnten abgewehrt, die Interessen der Finanzmärkte befriedet werden. Was aber heißt Solidarität hier und heute? Wie ist sie in der Europäischen Union verankert, formal, rechtlich und politisch? Mit was für einer Krise haben wir es überhaupt zu tun? Was verbindet die eingeforderte Solidarität mit der Demokratie? Und welche Rolle spielt Deutschland in dieser Krise? Antworten auf diese Fragen bietet der Text von Heinz Kleger. KW - Europäische Union KW - Solidarität KW - Finanzkrise KW - Politische Theorie KW - European Union KW - Solidarity KW - Financial Crisis KW - Political Theory Y1 - 2011 SN - 978-3-941880-27-6 SN - 2193-0627 VL - 4 PB - WeltTrends e.V CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kleinwächter, Lutz A1 - Krämer, Raimund ED - Kleinwächter, Lutz ED - Krämer, Raimund T1 - Der Aufstand des Jahres 1432 : Aktuelle Umbrüche im Nahen Osten und die Weltpolitik T3 - WeltTrends Spezial N2 - Die jüngsten Unruhen in der arabischen Welt haben eine jahrzehntelange Periode politischer Stagnation beendet. Bei der anstehenden staatlichen Reorganisation werden sowohl Militärs als auch islamistische Bewegungen eine wichtige Rolle spielen. Infolge der Umstürze verschieben sich nicht nur regionale Kräfteverhältnisse, sondern auch die Einflussmöglichkeiten der Weltmächte im Nahen Osten. Die USA und der Westen insgesamt verlieren an Relevanz und müssen ihre Nahostpolitik auf ein neues Fundament stellen. Das machtpolitische Vakuum in dem energie- und sicherheitspolitisch bedeutsamen Raum aber werden neue Akteure wie China und die Türkei füllen. KW - Arabischer Frühling KW - Naher Osten KW - Geopolitik KW - Arabic Spring KW - Middle East KW - Geopolitics Y1 - 2011 SN - 2193-0627 VL - 1 PB - Welttrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Mützenich, Rolf T1 - Renaissance oder Ende der nuklearen Weltordnung? T3 - WeltTrends Spezial N2 - In Stanley Kubricks Film von 1964 lernten wir, die Bombe zu lieben. Heute, 66 Jahre nach der ersten nuklearen Detonation, haben wir uns mit dem Wissen um ihre absolute Zerstörungskraft arrangiert. In einer multipolaren Welt scheint die atomare Währung jedoch an Wert zu verlieren. Ist die Vision einer nuklearwaffenfreien Zukunft also nur ein Traum oder können wir lernen, auf die Bombe zu verzichten? Rolf Mützenich, MdB und außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, hat sich dieser Frage angenommen. KW - Abrüstung KW - Nuklearwaffen KW - Global Zero KW - Disarmament KW - Nuclear Weapons KW - Global Zero Y1 - 2011 SN - 978-3-941880-33-7 SN - 2193-0627 VL - 5 PB - WeltTrends e.V CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Linz, Juan José ED - Krämer, Raimund ED - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Ein autoritäres Regime : der Fall Spanien N2 - Dieser Text ist ein Klassiker der vergleichenden Politikwissenschaft. In den 1960er Jahren erarbeitete Juan Linz am Beispiel des Franco-Regimes das Konzept eines dritten Regimetyps neben Demokratie und Totalitarismus. Es sollte der wirkungsmächtige Anstoß zum Nachdenken über autoritäre Regime werden: Ein Nachdenken, das angesichts aktueller weltpolitischer Entwicklungen fortgesetzt werden muss - und wozu diese erste deutschsprachige Übersetzung des Klassikers einen Beitrag leistet. T3 - Potsdamer Textbücher - 13 KW - Autoritarismus KW - Spanien KW - Franquismus KW - Authoritarianism KW - Spain KW - Franquism Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56817 SN - 978-3-941880-35-1 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER -