TY - JOUR A1 - Rashidi, Laleh T1 - Iran - das Pulverfass explodiert JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2023 SN - 978-3-949887-06-2 SN - 0944-8101 VL - 31 IS - 195 SP - 48 EP - 53 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Biefang, Andreas ED - Geppert, Dominik Nicolas ED - Recker, Marie-Luise ED - Wirsching, Andreas T1 - Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart BT - historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie T3 - Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung N2 - Parlamentarismus bezeichnet die Idee der Repräsentation Regierter durch gewählte Abgeordnete. Er entfaltete sich hierzulande seit dem frühen 19. Jahrhundert im Zusammenwirken mit Vereinen und Verbänden, Parteien und Bewegungen, innerhalb komplementärer oder auch konkurrierender Strukturen und Prinzipien. Das Selbst- und Fremdbild, die Zusammensetzung, Themen und Debattenkultur deutscher Parlamente als politische Akteure bildet damit bis heute zugleich eine Art Resonanzboden gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse. Welcher Weg führte von den zunächst kaum wirkmächtigen und nicht im Ansatz repräsentativen Parlamenten der Restaurationszeit über die Paulskirche bis in die Gegenwart? Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen dem Parlamentarismus und dem Föderalismus? Wie entwickelten sich Wahlen und Wahlsysteme als Grundlage allgemeiner Repräsentation? Wer sah oder sieht sich im Parlamentarismus in-, wer exkludiert? Wie leben und arbeiten Parlamentsangehörige ehedem und heute? Welche Formen medialer Interaktion zwischen ihnen und der Öffentlichkeit haben sich herausgebildet? Worin gründen Vorbehalte, Reformwünsche, aber auch Anfeindungen des Parlamentarismus? Und welchen Herausforderungen wird sich die repräsentative Demokratie in Zukunft stellen müssen? Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0975-8 VL - 10975 PB - Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ET - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo A1 - Oberle, Monika ED - Oberle, Monika ED - Stamer, Märthe-Maria T1 - Zur Tier-Mensch-Beziehung in der politischen Bildung T2 - Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-7344-1578-4 SN - 978-3-7566-1578-0 SP - 136 EP - 145 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Berdefy, Alina-Camille T1 - Strafverfolgung und Beendigung von Straflosigkeit angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine BT - Möglichkeiten und Erfolgsaussichten der Einrichtung eines Sondertribunals für das Verbrechen der Aggression JF - Ukraine-Krieg und Recht Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-UKUR-B-2023-S-164-N-1 VL - 2 IS - 4 SP - 164 EP - 167 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kleinwächter, Lutz T1 - Die politische Verzwergung des Westens BT - Kommentar JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2023 SN - 978-3-949887-03-1 SN - 0944-8101 SN - 1993-2022 VL - 31 IS - 196 SP - 100 EP - 102 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krause, Juliane T1 - Mehr als nur Ehefrauen BT - weiblicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2023 SN - 978-3-949887-03-1 SN - 0944-8101 SN - 1993-2022 VL - 31 SP - 55 EP - 60 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zimmering, Raina A1 - Wahl, Achim T1 - Internationale Neupositionierung Brasiliens unter Lula JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2023 SN - 978-3-949887-03-1 SN - 0944-8101 SN - 1993-2022 VL - 31 IS - 196 SP - 23 EP - 31 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klinnert, Anne T1 - Frauen im Widerstand JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2023 SN - 978-3-949887-03-1 SN - 1175490-4 SN - 1993-2022 VL - 31 IS - 196 SP - 54 EP - 54 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - D'Souza, Shanthie Mariet T1 - Krisen in Afganisthan BT - Grenzen externer Intervention JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2023 SN - 978-3-949887-03-1 SN - 0944-8101 SN - 1993-2022 VL - 31 IS - 196 SP - 6 EP - 11 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Bösch, Frank ED - Biefang, Andreas ED - Geppert, Dominik Nicolas ED - Recker, Marie-Luise ED - Wirsching, Andreas T1 - Parlamente, Medien und Öffentlichkeiten T2 - Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0989-5 SP - 235 EP - 254 PB - Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ET - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung ER - TY - JOUR A1 - Andres, Maximilian T1 - Four essays on communication, cooperation, and text mining in experimental economics Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Zelt, Thomas T1 - Finnland und Schweden BT - Aufgabe der Neutralität JF - Welttrends : Zeitschrift für internationale Politik Y1 - 2023 SN - 978-3-949887-05-5 SN - 0944-8101 VL - 31 IS - 197 SP - 15 EP - 19 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gündüz, Zuhala Yeşilyurt T1 - Wahlen in der Türkei BT - eine gespaltene Gesellschaft JF - WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik Y1 - 2023 SN - 978-3-949887-05-5 SN - 0944-8101 VL - 197 SP - 27 EP - 31 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Crome, Eberhard T1 - BRICS und die neue Weltordnung JF - WeltTrends: Zeitschrift für internationale Politik Y1 - 2023 SN - 978-3-949887-05-5 SN - 0944-8101 VL - 31 IS - 197 SP - 32 EP - 37 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wahl, Achim T1 - Brasilien in den BRICS JF - WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik Y1 - 2023 SN - 978-3-949887-05-5 SN - 0944-8101 VL - 31 IS - 197 SP - 60 EP - 68 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Busch, Matthias ED - Keuler, Charlotte T1 - Skepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und Wertkonflikten T2 - Politische Bildung und Digitalität Y1 - 2023 SN - 978-3-7566-1579-7 SN - 978-3-7344-1579-1 SP - 130 EP - 137 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt/M. ER - TY - THES A1 - Campos de Andrade, André Luiz T1 - Governing climate change in Brazil T1 - Steuerung des Klimawandels in Brasilien BT - a governance gap analysis of selected cases BT - eine Analyse von Governance-Lücken an ausgewählten Fällen N2 - Enacted in 2009, the National Policy on Climate Change (PNMC) is a milestone in the institutionalisation of climate action in Brazil. It sets greenhouse gas (GHG) emission reduction targets and a set of principles and directives that are intended to lay the foundations for a cross-sectoral and multilevel climate policy in the country. However, after more than a decade since its establishment, the PNMC has experienced several obstacles related to its governance, such as coordination, planning and implementation issues. All of these issues pose threats to the effectiveness of GHG mitigation actions in the country. By looking at the intragovernmental and intergovernmental relationships that have taken place during the lifetime of the PNMC and its sectoral plans on agriculture (the Sectoral Plan for Mitigation and Adaptation to Climate Change for the Consolidation of a Low-Carbon Economy in Agriculture [ABC Plan]), transport and urban mobility (the Sectoral Plan for Transportation and Urban Mobility for Mitigation and Adaption of Climate Change [PSTM]), this exploratory qualitative research investigates the Brazilian climate change governance guided by the following relevant questions: how are climate policy arrangements organised and coordinated among governmental actors to mitigate GHG emissions in Brazil? What might be the reasons behind how such arrangements are established? What are the predominant governance gaps of the different GHG mitigation actions examined? Why do these governance gaps occur? Theoretically grounded in the literature on multilevel governance and coordination of public policies, this study employs a novel analytical framework that aims to identify and discuss the occurrence of four types of governance gaps (i.e. politics, institutions and processes, resources and information) in the three GHG mitigation actions (cases) examined (i.e. the PNMC, ABC Plan and PSTM). The research results are twofold. First, they reveal that Brazil has struggled to organise and coordinate governmental actors from different policy constituencies and different levels of government in the implementation of the GHG mitigation actions examined. Moreover, climate policymaking has mostly been influenced by the Ministry of Environment (MMA) overlooking the multilevel and cross-sectoral approaches required for a country’s climate policy to mitigate and adapt to climate change, especially if it is considered an economy-wide Nationally Determined Contribution (NDC), as the Brazilian one is. Second, the study identifies a greater manifestation of gaps in politics (e.g. lack of political will in supporting climate action), institutions and processes (e.g. failures in the design of institutions and policy instruments, coordination and monitoring flaws, and difficulties in building climate federalism) in all cases studied. It also identifies that there have been important advances in the production of data and information for decision-making and, to a lesser extent, in the allocation of technical and financial resources in the cases studied; however, it is necessary to highlight the limitation of these improvements due to turf wars, a low willingness to share information among federal government players, a reduced volume of financial resources and an unequal distribution of capacities among the federal ministries and among the three levels of government. A relevant finding is that these gaps tend to be explained by a combination of general and sectoral set aspects. Regarding the general aspects, which are common to all cases examined, the following can be mentioned: i) unbalanced policy capabilities existing among the different levels of government, ii) a limited (bureaucratic) practice to produce a positive coordination mode within cross-sectoral policies, iii) the socioeconomic inequalities that affect the way different governments and economic sectors perceive the climate issue (selective perception) and iv) the reduced dialogue between national and subnational governments on the climate agenda (poor climate federalism). The following sectoral aspects can be mentioned: i) the presence of path dependencies that make the adoption of transformative actions harder and ii) the absence of perceived co-benefits that the climate agenda can bring to each economic sector (e.g. reputational gains, climate protection and access to climate financial markets). By addressing the theoretical and practical implications of the results, this research provides key insights to tackle the governance gaps identified and to help Brazil pave the way to achieving its NDCs and net-zero targets. At the theoretical level, this research and the current country’s GHG emissions profile suggest that the Brazilian climate policy is embedded in a cross-sectoral and multilevel arena, which requires the effective involvement of different levels of political and bureaucratic powers and the consideration of the country’s socioeconomic differences. Thus, the research argues that future improvements of the Brazilian climate policy and its governance setting must frame climate policy as an economic development agenda, the ramifications of which go beyond the environmental sector. An initial consequence of this new perspective may be a shift in the political and technical leadership from the MMA to the institutions of the centre of government (Executive Office of the President of Brazil) and those in charge of the country’s economic policy (Ministry of Economy). This change could provide greater capacity for coordination, integration and enforcement as well as for addressing certain expected gaps (e.g. financial and technical resources). It could also lead to greater political prioritisation of the agenda at the highest levels of government. Moreover, this shift of the institutional locus could contribute to greater harmonisation between domestic development priorities and international climate politics. Finally, the research also suggests that this approach would reduce bureaucratic elitism currently in place due to climate policy being managed by Brazilian governmental institutions, which is still a theme of a few ministries and a reason for the occurrence of turf wars. N2 - Das 2009 verabschiedete nationale Klimagesetz (PNMC) war ein Meilenstein für die Institutionalisierung von Klimaschutzmaßnahmen in Brasilien. Es legt die Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) sowie eine Reihe von Grundsätzen und Richtlinien fest, die die Grundlage für eine sektorübergreifende und mehrstufige Klimapolitik im Land bilden. Mehr als ein Jahrzehnt nach seiner in Kraftsetzung stößt das PNMC jedoch auf verschiedene Hindernisse in Zusammenhang mit seiner Ausführung, wie z. B. die Koordination, Planung und Umsetzung. All diese Probleme gefährden fortwährend die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen im Land. Durch die Untersuchung der inner- und zwischenstaatlichen Beziehungen, die seit des Bestehens des PNMC und den damit einhergehenden Sektorplänen für Landwirtschaft (Sektorplan zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel für die Konsolidierung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in der Landwirtschaft - ABC-Plan)und für Verkehr und urbane Mobilität (Sektorplan für den Verkehr und die urbane Mobilität zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel - PSTM) , untersucht die vorliegende explorative qualitative Forschung die Governance der brasilianischen Klimapolitik anhand der folgenden relevanten Fragestellungen: Wie sind die klimapolitischen Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen in Brasilien organisiert und zwischen den staatlichen Akteuren koordiniert? Was könnten die Gründe für die Art und Weise der gewählten Organisationsform sein? Was sind die vorherrschenden Governance-Lücken bei den untersuchten THG-Minderungsmaßnahmen? Was sind die Gründe für die Entstehung dieser Lücken? Auf der theoretischen Grundlage der Literatur über Multi-Level-Governance und über die Koordinierung öffentlicher Maßnahmen wird in dieser Studie ein neuartiger analytischer Rahmen verwendet, der darauf abzielt, das Auftreten von vier Arten von Governance-Lücken (Politik, Institutionen & Prozesse, Ressourcen und Informationen) in den drei untersuchten THG-Minderungsmaßnahmenbündeln (PNMC, ABC-Plan und PSTM) zu identifizieren und zu diskutieren. Dabei konnten im Ergebnis zwei wesentliche Governance-Lücken identifiziert werden. Erstens zeigt die Studie, dass sich Brasilien schwer tut, Regierungsakteure aus verschiedenen Politikbereichen und von verschiedenen Regierungsebenen zu organisieren und zu koordinieren, um die betrachteten THG-Minderungsmaßnahmen umzusetzen. Gleichzeitig wird die Klimapolitik hauptsächlich vom Umweltministerium (MMA) gestaltet, das die für eine Klimapolitik erforderlichen Mehrebenen- und sektorübergreifenden Ansätze zur Minderung und Anpassung s Landes an den Klimawandel vernachlässigt, insbesondere da es sich - wie in Brasilien - um einen wirtschaftübergreifendes (economy wide), national festgelegten Beitrag (NDC) handelt. Zweitens stellt die Studie fest, dass sich in allen untersuchten Fällen immer größer werdende Lücken in der Politik (z. B. mangelnder politischer Wille zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen), in den Institutionen und Prozessen (z. B. Versäumnisse beim Design von Institutionen und politischen Instrumenten; Koordinierungs- und Überwachungsmängel; Schwierigkeiten beim Aufbau eines „Klimaföderalismus“) zu beobachten sind. Gleichwohl zeigen die Erkenntnisse aus den untersuchten Fällen, dass es auch wichtige Fortschritte bei der Erhebung von Daten und Informationen für eine Entscheidungsfindung und - in geringerem Maße - bei der Zuweisung technischer und finanzieller Ressourcen gegeben hat. Dennoch ist es notwendig, die Begrenztheit dieser Verbesserungen zu benennen, die auf Kompetenzstreitigkeiten, eine geringe Bereitschaft zum Informationsaustausch zwischen den Akteuren der Bundesregierung, ein geringes Volumen an finanziellen Ressourcen und eine ungleiche Verteilung der Personalkapazitäten zwischen den Bundesministerien und zwischen den drei Regierungsebenen zurückzuführen sind. Eine wesentliche Erkenntnis der vorliegenden Arbeit ist, dass die zuvor beschriebenen Lücken vorwiegend durch eine Kombination von allgemeinen und sektoralen Aspekten zu erklären sind. Zu den allgemeinen Aspekten, die in allen untersuchten Fällen identifiziert wurden, gehören: i) unausgewogene politische Kapazitäten zwischen den verschiedenen Regierungsebenen; ii) eine mangelnde Verwaltungspraxis zur Schaffung eines positiven Koordinationsmodus innerhalb sektorübergreifender Politiken; iii) die sozioökonomischen Ungleichheiten, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie verschiedene Regierungen und Wirtschaftssektoren das Klimaproblem wahrnehmen (selektive Wahrnehmung); iv) der eingeschränkte Dialog zwischen nationalen und subnationalen Regierungsebenen über die Klimaagenda (schwacher „Klimaföderalismus“). Als sektorale Aspekte können genannt werden: i) das Vorhandensein von Pfadabhängigkeiten, die die Befürwortung von transformativen Maßnahmen erschweren; und ii) der (unzureichend) wahrgenommene Zusatznutzen, den die Klimaagenda jedem Wirtschaftssektor bringen kann (z. B. Reputationsgewinn, Klimaschutz, Zugang zu Klima-Finanzmärkten). Indem die Forschungsarbeit die theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse anspricht, liefert sie wichtige Erkenntnisse, um die identifizierten Governance-Lücken zu schließen und Brasilien dabei zu helfen, den Weg zur Erreichung seiner NDCs und Netto-Null-Ziele zu gestalten. Auf theoretischer Ebene und vor dem Hintergrund des aktuellen Treibhausgasemissionsprofils des Landes empfiehlt die vorliegende Arbeit, dass die brasilianische Klimapolitik als eine sektorübergreifende und vielschichtige politische Agenda implementiert wird, die eine effektive Beteiligung verschiedener politischer und Verwaltungs- Ebenen sowie eine Berücksichtigung der sozioökonomischen Unterschiede des Landes erfordert. Daher argumentiert die Studie, dass künftige Verbesserungen der brasilianischen Klimapolitik und ihrer Rahmenbedingungen, die Klimapolitik als eine wirtschaftliche Entwicklungsagenda verstehen müssen, deren Auswirkungen über den Umweltsektor hinausgehen. Eine erste Konsequenz dieser neuen Perspektive ist eine Verlagerung der politischen und technischen Führung vom MMA zu den Institutionen des Regierungszentrums (Casa Civil) und der Wirtschaftspolitik des Landes (Wirtschaftsministerium). Dieser Wechsel könnte größere Kapazitäten für die Koordinierung, Integration und den Vollzug, sowie für die Schließung bestimmter erwarteter Lücken (z. B. finanzielle und technische Ressourcen) schaffen. Sie könnte auch zu einer stärkeren politischen Priorisierung der Agenda auf den höchsten Regierungsebenen führen. Außerdem könnte diese Veränderung der institutionellen Verankerung zu einer stärkeren Harmonisierung zwischen den nationalen Entwicklungsprioritäten und der internationalen Klimapolitik beitragen. Schließlich deutet die Untersuchung auch darauf hin, dass dieser Ansatz die bisherige verwaltungstechnische Zentralisierung reduzieren würde, da die Umsetzung der Klimapolitik in den brasilianischen Regierungsinstitutionen immer noch ein Thema einiger weniger Ministerien ist und mit Ressortstreitigkeiten einhergeht. KW - climate governance KW - climate policy KW - Brazil KW - climate change KW - Brasilien KW - Klimawandel KW - Klimagovernance KW - Klimapolitik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587336 ER - TY - JOUR A1 - Ganghof, Steffen T1 - Justifying types of representative democracy BT - a response JF - Critical review of international social and political philosophy N2 - This article responds to critical reflections on my Beyond Presidentialism and Parliamentarism by Sarah Birch, Kevin J. Elliott, Claudia Landwehr and James L. Wilson. It discusses how different types of representative democracy, especially different forms of government (presidential, parliamentary or hybrid), can be justified. It clarifies, among other things, the distinction between procedural and process equality, the strengths of semi-parliamentary government, the potential instability of constitutional designs, and the difference that theories can make in actual processes of constitutional reform. KW - political equality KW - semi-parliamentarism KW - presidentialism KW - institutional design KW - executive personalism Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/13698230.2022.2159665 SN - 1369-8230 SN - 1743-8772 SP - 1 EP - 12 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK ED - Krieger, Heike ED - Liese, Andrea T1 - Tracing value change in the international legal order N2 - International law is constantly navigating the tension between preserving the status quo and adapting to new exigencies. But when and how do such adaptation processes give way to a more profound transformation, if not a crisis of international law? To address the question of how attacks on the international legal order are changing the value orientation of international law, this book brings together scholars of international law and international relations. By combining theoretical and methodological analyses with individual case studies, this book offers readers conceptualizations and tools to systematically examine value change and explore the drivers and mechanisms of these processes. These case studies scrutinize value change in the foundational norms of the post-1945 order and in norms representing the rise of the international legal order post-1990. They cover diverse issues: the prohibition of torture, the protection of women’s rights, the prohibition of the use of force, the non-proliferation of nuclear weapons, sustainability norms, and accountability for core international crimes. The challenges to each norm, the reactions by norm defenders, and the fate of each norm are also studied. Combined, the analyses show that while a few norms have remained surprisingly robust, several are changing, either in substance or in legal or social validity. The book concludes by integrating the conceptual and empirical insights from this interdisciplinary exchange to assess and explain the ambiguous nature of value change in international law beyond the extremes of mere progress or decline. KW - international legal order KW - international relations KW - value change KW - norm change KW - legal change KW - metamorphosis of international law KW - contestation KW - international law Y1 - 2023 SN - 978-0-19-285583-1 SN - 978-0-19-266836-3 U6 - https://doi.org/10.1093/oso/9780192855831.001.0001 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Marienfeldt, Justine ED - Teles, Filipe T1 - Comparing local government systems and reforms in Europe BT - from new public management to digital era governance? T2 - Handbook on local and regional governance N2 - The study of subnational and local government systems and reforms has become an increasingly salient topic in comparative public administration. In many European countries, policy implementation, the execution of public tasks and the delivery of services to citizens are largely carried out by local governments, which, at the same time, have been subjected to multiple reforms and sometimes comprehensive institutional re-organizations. This chapter discusses analytical key concepts and outcomes of the comparative study of local governments and local government reforms. It outlines frameworks and analytical tools to capture the variety of institutional settings and developments at the local level of government. It provides an introduction into crucial comparative dimensions, such as functional, territorial and political profiles of local governments, and analyses current reform approaches and outcomes based on recent empirical findings. Finally, the chapter addresses salient issues to be taken up in future comparative studies about local government. KW - comparative public administration KW - local government systems KW - digitalization KW - territorial reforms KW - decentralization KW - (post) new public management Y1 - 2023 SN - 978-1-80037-119-4 SN - 978-1-80037-120-0 U6 - https://doi.org/10.4337/9781800371200.00033 SP - 313 EP - 329 PB - Edward Elgar Publishing CY - Cheltenham, UK ER -