TY - JOUR A1 - Leib, Julia A1 - Ruppel, Samantha T1 - The learning effects of United Nations simulations in political science classrooms JF - European Political Science N2 - How do active learning environments—by means of simulations—enhance political science students’ learning outcomes regarding different levels of knowledge? This paper examines different UN simulations in political science courses to demonstrate their pedagogical value and provide empirical evidence for their effectiveness regarding three levels of knowledge (factual, procedural and soft skills). Despite comprehensive theoretical claims about the positive effects of active learning environments on learning outcomes, substantial empirical evidence is limited. Here, we focus on simulations to systematically test previous claims and demonstrate their pedagogical value. Model United Nations (MUNs) have been a popular teaching device in political science. To gain comprehensive data about the active learning effects of MUNs, we collect data and evaluate three simulations covering the whole range of simulation characteristics: a short in-class simulation of the UN Security Council, a regional MUN with different committees being simulated, and two delegations to the National Model United Nations, for which the students prepare for 1 year. Comparative results prove that simulations need to address certain characteristics in order to produce extensive learning outcomes. Only comprehensive simulations are able to achieve all envisioned learning outcomes regarding factual and procedural knowledge about the UN and soft skills. KW - Active learning KW - Education KW - Negotiation KW - Simulations KW - UN KW - International relations Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1057/s41304-020-00260-3 SN - 1682-0983 SN - 1680-4333 VL - 19 IS - 3 SP - 336 EP - 351 ER - TY - GEN A1 - Melber, Henning T1 - Tod eines UN-Generalsekretärs : neue Erkenntnisse im Fall Hammarskjöld N2 - War es ein Unfall oder ein Attentat? Noch heute gibt der Tod des damaligen UN-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld Rätsel auf. Fest steht, dass er bei einem Flugzeugabsturz über Afrika ums Leben kam. Eine 2012 einberufene Untersuchungskommission fand Hinweise dafür, dass es sich hierbei nicht zwangsläufig um einen Unglücksfall gehandelt habe. Allerdings bleiben wichtige Dokumente, die zur Aufklärung beitragen könnten, weiterhin unter Verschluss. KW - UN KW - Schweden KW - Afrika KW - Hammarskjöld KW - Vereinte Nationen Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69894 ER - TY - GEN A1 - Hansel, Mischa T1 - Lethal Weapons : zum verhinderten UN-Waffenhandelsvertrag N2 - Staaten und Nichtregierungsorganisationen bemühen sich seit zwei Jahrzehnten um eine stärkere globale Regulierung des (Klein-)Waffenhandels. Im Juli 2012 wurde im Rahmen der UN erstmals über einen Waffenhandelsvertrag verhandelt. Doch ein solches Abkommen kam nicht zustande. Was sind die Hinter- gründe dieses Scheiterns? Welche Perspektiven gibt es nun und warum sind internationale Regeln unverzichtbar? KW - Waffenhandelsabkommen KW - Kleinwaffen KW - UN Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61910 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Karl T1 - Verhandlungen oder militärische Option? : Chancen und Risiken für Afghanistan N2 - Nach wie vor ist es der internationalen Gemeinschaft nicht gelungen, eine Lösung für die afghanische Krise zu präsentieren. Dabei macht die gegenwärtige Situation eine Beendigung des Kriegszustands sowie die Aufnahme von konstruktiven Verhandlungen unerlässlich. Die Genfer Verhandlungen der 1980er Jahre über den Abzug der Sowjetarmee aus Afghanistan könnten hierbei als Vorbild dienen. KW - Afghanistan KW - UN KW - Sowjetunion KW - Afghanistan KW - UN KW - Soviet Union Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48984 ER -