TY - GEN A1 - Rose, Jürgen T1 - Wider den „euro-atlantischen Internationalismus“ : Berliner Republik und Entgrenzung der Bundeswehr N2 - Inhalt: Frieden mit aller Gewalt schaffen? Tatbestand: Staatsterrorismus Das Weißbuch 2006 Bundesverfassungsgericht versus Bundesverwaltungsgericht Weltweites Interventionsrecht Lizenz zum Völkerrechtsbruch „Re-Transformation“ der Bundeswehr Prinzipien für einen sicherheitspolitischen Grundkonsens Breite öffentliche Debatte notwendig Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23212 ER - TY - GEN A1 - Kleinwächter, Kai T1 - Wasser weltweit : [Statistik] N2 - Inhalt: Zugang zu Trinkwasser Zugang zu sanitären Anlagen Erneuerbare Wasserbestände – eine Auswahl Struktur des weltweiten Wasserverbrauchs Durchschnittliches Todesalter bei Diarrhoe Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23262 ER - TY - GEN A1 - Kleinwächter, Kai T1 - Statistik : Struktur und Einsatzkräfte der Bundeswehr N2 - Inhalt: Personalstruktur der Bundeswehr Strucktur der Bundeswehr und des Einsatzführungskommandos Stärke der deutschen Einsatzkontingente Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23236 ER - TY - GEN A1 - Kleinwächter, Kai T1 - Sprache und Identität in der Europäischen Union : statistische Angaben N2 - Inhalt: Anteil von „Hauptsprachen“ an der EU-Bevölkerung (%) Kenntnis einer Fremdsprache (%) Fremdsprachen in den 27 EU-Staaten (%) Amts- und Minderheitensprachen in der EU (Auswahl) Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23165 ER - TY - JOUR A1 - Behm, Thomas T1 - Sicherheitspolitik aus einem Guss BT - Bundeswehr und Entwicklungspolitik gemeinsam JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Ressortkonkurrenz statt Miteinander - Für Reformen im Sicherheitssektor - Reformen als entwicklungs- und sicherheitspolitische Aufgabe - Bundeswehr als ein Akteur bei Reformen - Fähigkeiten ergänzen - Flickenteppich statt Koordination - Neuere Entwicklungen lassen hoffen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31747 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 25 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Geis, Anna T1 - Sicherheitsinteressen am Hindukusch BT - Desinteresse zuhause? JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - „Freundliches Desinteresse“ - Wieso dieses Desinteresse der Bürger? - Kritische Bestandsaufnahmen unumgänglich Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31817 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 97 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Thym, Daniel T1 - Ratifikation des Verfassungsvertrags BT - neue Ära im europäischen Verfassungsrecht oder rechtliche Unsicherheit? JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Der Verfassungsvertrag: Eine neue Ära im Europäischen Verfassungsrecht? - Rechtliche Parameter für den Fortgang des Ratifikationsprozesses - Weiche Konstitutionalisierung - Fazit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31929 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 17 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Sandorski, Jan T1 - Polnisch-deutsche Vermögensfragen BT - eine polnische Sicht JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - (Nicht-)Belastung deutsch-polnischer Beziehungen - Die Schröder-Erklärung - ...und ihre unterschiedlichen Interpretationen - Eine Frage der Konventionen? - Eine Frage der Gerechtigkeit! - Keine endgültige Antwort - Der polnische Reparationsverzicht von 1953 - Eine rechtsungültige Willenserklärung - ... und ihr protokollarischer Beweis - Ein Posener Vorschlag Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31847 SN - 1864-0656 IS - 3 SP - 33 EP - 54 ER - TY - GEN A1 - von Braunmühl, Claudia T1 - Partizipation in der Wasserversorgung N2 - Einerseits führt in Entwicklungsländern die Privatisierung von Wasserbetrieben zu Kostensenkungen. Andererseits verändert sie bisherige Möglichkeiten der Teilnahme. Diese wiederspruchsvollen Entwicklungen diskutiert die Autorin an Beispielen aus Südamerika und Südafrika. Künftige Privatisierungen im Bereich Wasser sollten dauerhafte Formen der Mitwirkung ermöglichen. KW - Entwicklung KW - Wasserversorgung KW - Privatisierung KW - Partizipation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23247 ER - TY - JOUR A1 - Schröter, Lothar T1 - Neue Bedrohungen und altes Denken BT - über sicherheitspolitische Defizite hierzulande JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Unterlassungssünden - Neues Denken im Nuklearzeitalter - Paradigmenwechsel deutscher Sicherheitspolitik - Vernunft aus Vernichtungskraft? - Primäre Verantwortung der Kernwaffenmächte - Zwang des Völkerrechts - Wechselwirkung: nukleare und konventionelle Abrüstung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31786 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 55 EP - 64 ER - TY - JOUR A1 - von Hoerschelmann, Axel A1 - Voegt, Bernhard T1 - Nation-Building? BT - die Bundeswehr im Kosovo JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Wiederaufbau und ziviles Lagebild - Vertrauensbildende Maßnahmen - Herausforderungen und Grenzen - Folgerungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31778 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 47 EP - 54 ER - TY - GEN A1 - Nassauer, Otfried T1 - Militärmacht Deutschland? N2 - Inhalt: Im Widerspruch zum Völkerrecht Kooperativer Multilateralismus und Selbstbeschränkung Sicherheitspolitik - Rahmenbedingungen und Risiken Offene Fragen und notwendige Diskussionspunkte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23177 ER - TY - JOUR A1 - Nassauer, Otfried T1 - Militärmacht Deutschland? JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Im Widerspruch zum Völkerrecht - Kooperativer Multilateralismus und Selbstbeschränkung - Sicherheitspolitik - Rahmenbedingungen und Risiken - Offene Fragen und notwendige Diskussionspunkte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31728 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 7 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Kühn, Florian P. T1 - Mehr Politik! JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Welche Staatlichkeit? - Gewalt folgt einer eigenen Logik - Beispiel Afghanistan - Mehr Sicherheit? Für wen? - Risiko ist keine Bedrohung - Nassauer hat Recht und zugleich Unrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31761 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 41 EP - 46 ER - TY - GEN A1 - Kleinwächter, Kai T1 - Macht und Ohnmacht in Zahlen : statistische Angaben zu G8 und mehr N2 - Inhalt: Beiträge und Stimmrechte in internationalen Organisationen Ökonomisches Potenzial Verfügbare Energierohstoffe (2006) Militärisches Potenzial Chronologie der Gipfeltreffen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23203 ER - TY - GEN A1 - Dombrowsky, Ines T1 - Konflikt und Kooperation an grenzüberschreitenden Flüssen N2 - Werden im 21. Jahrhundert die Kriege um Wasser geführt? Von dieser Frage ausgehend diskutiert der Artikel das Konflikt- und Kooperationspotenzial an grenzüberschreitenden Flüssen. Welche Anreize gibt es für Kooperation und was führt zu Konflikten? Den theoretischen Überlegungen werden Erfahrungen an der Elbe sowie am Jordan gegenübergestellt. KW - Grenzüberschreitende Flüsse KW - Wasserkonflikte KW - Kooperation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23251 ER - TY - GEN A1 - Kaina, Viktoria T1 - Kollektive Identität und Vertrauen in Europa T1 - Collective identity and trust in Europe N2 - Welche Vorraussetzungen sind nötig, um das europäische Einigungsprojekt auf Dauer zu tragen? Erstens bleibt die Herausbildung einer europäischen kollektiven Identität für die Überlebensfähigkeit der Union unverzichtbar. Zweitens bleibt die EU auf demokratische Institutionen angewiesen. Drittens kommt dem Vertrauen der Europäer eine zentrale Rolle im weiteren europäischen Integrationsprozess zu. N2 - The article deals with the fundamental question: What does a European political system need in order to persist? Three claims are justified. First, the emergence of a shared sense of European community is crucial for the Union’s future character as legitimate and democratic. Second, European institutions should correspond to democratic standards in order to facilitate trust among strangers. Third, trust plays an important role for fostering further integration. KW - Europäische Integration KW - Vertrauen KW - Institutionen KW - European integration KW - trust KW - institutions Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13429 ER - TY - GEN A1 - Sengupta, Jayshree T1 - Indien und die G8 N2 - Seit 2005 ist Indien als eines der fünf Outreach-Länder in die Diskussionen der G8 eingebunden. Dies geschah wegen seiner Rolle als eine der Kraftquellen der Weltwirtschaft sowie als viertgrößter globaler Markt. Indien betrachtet ein offenes Welthandelregime und einen größeren Kapitalfluss in die Entwicklungsländer als notwendig, um diesen zu helfen, deren Exporte zu steigern, neue Jobs zu schaffen und den Wohlstand ihrer Produzenten zu erhöhen. N2 - Since 2005 India is as one of the five outreach-countries included in the G8 discussions because of its role as one of the world’s economic powerhouses and the fourth biggest market in the world. India regards a more open world trading regime and more capital flows into developing countries necessary to help them to increase their exports, create jobs and increase the wealth of its producers. KW - Klimawandel KW - Welthandel KW - Globalisisierung KW - Indien KW - G8 KW - Climate Change KW - World Trade KW - Globalization KW - India KW - G8 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23189 ER - TY - GEN A1 - Siedschlag, Alexander T1 - Im Banne friedenspolitischer Beschwörungsformeln : deutsche Militärpolitik zwischen Interessen und Ideologie N2 - Inhalt: Von ewigen Friedensprozessen Verwaltete Krisenprävention Aktionismus der Beliebigkeit Ausweitung unter Ausdünnung des Werterahmens Universelle Friedensziele moralisch vertretbar? Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23221 ER - TY - JOUR A1 - Hug, Simon T1 - Gescheiterte Referenden, gescheiterte Ratifikation? BT - Wege aus der Krise JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Gescheiterte Referenden, gescheiterte Ratifikation? - Referenden im Prozess der europäischen Integration - Präzedenzfälle Dänemark und Irland - Institutionen - Involvierte Länder - Ratifikationsprozess - Neustart der Ratifikation - Referenden zum EU Verfassungsvertrag: Wieso Misserfolg? - Schlussfolgerung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31905 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 53 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Es ist, wie es ist : Deutschland ist Militärmacht! JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Deutschland macht Militär - Muss Deutschland Militär machen? - Wie und wofür muss Deutschland Militär machen? - Macht Militär Deutschland? Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31825 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 113 EP - 122 ER - TY - GEN A1 - Deng, Chao T1 - Die G8 und Chinas Interessen N2 - Die G8 besitzt aus chinesischer Sicht große Entwicklungsmöglichkeiten. Verglichen mit anderen zwischenstaatlichen Organisationen hat die G8 einzigartige Vorteile angesichts ihrer Macht und Flexibilität. Um ihren Einfluss und ihre Kontrolle über die Weltangelegenheiten zu verstärken, sollte die Gruppe reformiert und erweitert werden. China ist gegenwärtig nicht an einem Beitritt zur G8 interessiert, wohl aber an einer engen Zusammenarbeit. Langfristig ist es allerdings nur eine Frage der Zeit, bis China der G8 beitreten wird. N2 - From the Chinese point of view, the G8 will have a great potential development space in the future. Compared with other intergovernmental organizations, the G8 has its unique advantages in view of power and flexibility. In order to improve its influence and control over the world affairs, the group should be extended and reformed. At the moment China is not interested in getting a member of G8, it is concentrating on close cooperation. But in the long run, it is only a matter of time for China to join the G8. KW - China KW - G8 KW - Internationale Organisationen KW - China KW - G8 KW - International Organisations Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23198 ER - TY - JOUR A1 - Oppermann, Thomas T1 - Die Europäische Verfassung BT - auf dem Weg zu einer immer engeren Union? JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Wiederbelebung des Europäischen Verfassungsprojektes – Essentiale der deutschen Ratspräsidentschaft - Die europäische Integration – vom Erfolg zur Stagnation - Der Sinn des Verfassungsprojektes – Bürgernähe und Handlungsfähigkeit der Union - Der Inhalt des Verfassungsvertrages – besser als sein Ruf - Bessere Ersatzlösungen? - Die Büchse der Pandora wieder öffnen? - Die wirkliche Wahl: Erhalt der engen Staatenunion oder ein lockeres Wirtschaftsgebilde? Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31930 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 6 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Gießmann, Hans J. T1 - Die Bundeswehr BT - ein Instrument der Außenpolitik? JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - UNO, wenn möglich – ohne UNO, wenn nötig? - Neue Interpretation der Verteidigung - Kritische Stimmung in der Bevölkerung - Artikel 26 Grundgesetz - Erosion des Völkerrechts - Kluge Politik contra militärische Macht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31736 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 17 EP - 23 ER - TY - GEN A1 - Kötter, Wolfgang T1 - Die Abrüstungsarchitektur bricht zusammen! Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20713 ER - TY - JOUR A1 - Schreiber, Wilfried T1 - Deutsche Sicherheitspolitik und nationale Interessen JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Außenpolitisches Gemeinwohl - Nationale Interessen und das Weißbuch - Sicherheitpolitische Verbrämung - Bedeutung nationaler Interessen - Orientierungspunkte für deutsche Interessen - Handlungsfähigkeit Europas Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31754 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 33 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Kleinwächter, Lutz T1 - Deutsche Militärpolitik im Umbruch JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Neues altes Europa - Neue (sicherheitspolitische) Priorität - Neue Bündnisstrukturen! - Neue Streitkräfte - Handlungskatalog Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31803 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 77 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Irmscher, Tobias H. T1 - Deutsch-polnische Vermögensfragen BT - eine deutsche Sicht JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Der tatsächliche Hintergrund - Die offenen Vermögensfragen - Deutsche Entschädigungsansprüche - Polnische Forderungen - Optionen der Beilegung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31839 SN - 1864-0656 IS - 3 SP - 5 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - König, Thomas A1 - Finke, Daniel A1 - Daimer, Stephanie T1 - Der Verfassungsvertrag : die beste Lösung? BT - eine Analyse der Optionen der deutschen Ratspräsidentschaft JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Analyserahmen: Effizienz und Transparenz - Option 1: Forcierte Ratifikation - Option 2: Nachverhandlungen eines „Substanz-Vertrags“ - Schlussfolgerungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31898 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 62 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Maurer, Andreas T1 - Das Europäische Parlament in der Vertragsreform JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Das Europäische Parlament in der Systementwicklung der EU - Die parlamentarische Beteiligung auf Regierungskonferenzen – Von Nizza nach Rom - Das Europäische Parlament im Konvent - Die Bilanz: Das Parlament zwischen Konvent und Regierungskonferenz - Potenziale: Neue Legislativverantwortung - Der Verfassungsvertrag im EP: Die Bewältigung der Krise oder ein neuer Anfang? - Systembildende Funktionen unterhalb der Schwelle der Vertragsänderung - Reformen aufgrund des Selbstorganisationsrechts der Organe - Reformen durch Interinstitutionelle Abkommen - Reformen durch organrechtliche Beschlüsse - Die Grenzen der informellen Inkraftsetzung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31918 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 35 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Emmanouilidis, Janis A. T1 - Das Ende der Ratlosigkeit BT - Optionen, Erfolgsvoraussetzungen und Fahrplan für ein neues EU-Primärrecht JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Fünf Ausgangsfaktoren 1. Der ursprüngliche Verfassungsvertrag ist gescheitert 2. Die Beibehaltung von Nizza ist keine Option 3. Zentrale Neuerungen des Verfassungsvertrags sollten gesichert werden 4. Inakzeptable Kompromisse gefährden Ratifizierung 5. Überwindung der Verfassungskrise erfordert komplexe Lösungsstrategie - Fünf Rettungsmodelle zur Zukunft des Verfassungsvertrags 1. Nizza Plus– Ausschöpfen des geltenden Primärrechts 2. Verfassung Minus und Verfassung Minus-Minus 3. Avantgarde- oder Kerneuropa-Modell 4. Verfassung Plus und Verfassung Plus-Plus 5. Änderung des geltenden Nizza-Vertrags – Mini-Vertrag, Core Treaty oder Vertrag zur Reform des Vertrags von Nizza - Die Wiederbelebung der EU – von der Notwendigkeit eines neuen Großprojekts - Fahrplan zum weiteren Vorgehen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31882 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 83 EP - 104 ER - TY - GEN A1 - Karolewski, Ireneusz Pawel T1 - Bürgerschaft und kollektive Identität in Europa T1 - Civil society and collective identity in Europe N2 - In Auseinandersetzung mit dem Konzept kollektiver Identität werden drei Bürgerschafts-Modelle (republikanisches, liberales und cäsarisches) diskutiert. Bürgerschaft wird im Sinne von citizenship anstelle von Staatsbürgerschaft wegen deren etatistischer Konnotation in der deutschen Sprache verwendet. Abschließend wird die europäische Bürgerschaft sowie deren korrespondierende kollektive Identität betrachtet. N2 - The article refers to collective identity as a sense of commonness between individuals that fosters a general commitment to the public interest. In order to establish the link between collective identity and citizenship, three models of citizenship are explored (republican, liberal and caesarean). Finally, the model of European citizenship and its corresponding collective identity are elaborated. KW - Bürgerschaft KW - kollektive Identität KW - Europa KW - citizenship KW - collective identity KW - Europe Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13418 ER - TY - JOUR A1 - Kleemann, Benjamin T1 - Auslandseinsätze im Parteienstreit JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Somalia-Einsatz – zwischen Recht und Politik - Bundeswehr und UN-Mandat - Kosovo-Einsatz – Zwischen Legalität und Moral - Irak-(Nicht)Einsatz – Zwischen Völkerrecht und Bündnistreue - Fazit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31798 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 65 EP - 75 ER -