TY - JOUR A1 - Dittberner, Jürgen T1 - Die Freien Wähler und die Krise der Parteiendemokratie JF - Bürgerland Brandenburg : Demokratie und Demokratiebewegungen zwischen Elbe und Oder Y1 - 2009 SN - 978-3-7338-0368-1 SP - 22 EP - 25 PB - Koehler & Amelang CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Moderne Bürgerreligion JF - Unerfüllte Moderne? neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor Y1 - 2011 SN - 978-3-518-29618-9 SN - 978-3-518-75491-7 SP - 493 EP - 528 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Borgnäs, Kajsa ED - Kellermann, Christian ED - Meyer, Henning T1 - Jenseits des grünen Wachstumsparadigmas T2 - Die gute Gesellschaft : soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert Y1 - 2013 SN - 978-3-518-12662-2 SP - 280 EP - 301 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Dörfler, Thomas A1 - Gehring, Thomas T1 - Wie internationale Organisationen durch die Strukturierung von Entscheidungsprozessen Autonomie gewinnen BT - der Weltsicherheitsrat und seine Sanktionsausschüsse als System funktionaler Ausdifferenzierung JF - Politische Vierteljahresschrift : PVS ; Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Sonderheft: Internationale Organisationen: Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel Y1 - 2015 SN - 978-3-8452-4851-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845248516-59 IS - 49 SP - 54 EP - 80 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Edinger, Sebastian T1 - Von der Gouvernementalität (Foucault) zur planetarischen Biopolitik (Kondylis)? BT - Ein klassisch gewordenes Konzept und seine unbekannte Alternative JF - Die Stimme des Intellekts ist leise : Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2054-5 SP - 325 EP - 350 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - GEN A1 - Liese, Andrea Margit ED - Woyke, Wichard ED - Varwick, Johannes T1 - Transnationale Akteure/Nichtregierungsorganisationen T2 - Handwörterbuch Internationale Politik Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-4518-4 SN - 978-3-8385-4518-9 SN - 978-3-8385-0702-6 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838545189 SP - 480 EP - 489 PB - Budrich CY - Opladen ET - 13. vollst. überarb. u. aktual. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Esguerra, Alejandro ED - Helmerich, Nicole ED - Risse, Thomas T1 - Sustainability Politics and Limited Statehood BT - Contesting the New Modes of Governance Y1 - 2017 SN - 978-3-319-39870-9 SN - 978-3-319-39871-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-39871-6 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Dörfler, Thomas T1 - Die Sanktionsausschüsse zwischen Macht und Regeln T1 - Sanctions Committees Caught between Power and Rules JF - Vereinte Nationen : Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen N2 - Sanktionen sind ein wichtiges Instrument des UN-Sicherheitsrats zur Erhaltung des Weltfriedens. Viele zentrale Entscheidungen, wie etwa die Listung und Entlistung terrorverdächtiger Personen, werden fernab der Öffentlichkeit in Sanktionsausschüssen getroffen. Die Einsetzung dieser Ausschüsse hat die Entscheidungsdynamiken im Rat erheblich verändert. N2 - Sanctions are an important instrument of the United Nations Security Council to maintain international peace and security. The Council, however, transfers many decisions, such as the listing and delisting of individuals suspected of supporting terrorism, to its subsidiary sanctions committees, mostly beyond public scrutiny. The article explores, how the creation of sanctions committees has changed decision-making dynamics, how committee members can be committed to rules and what this might imply for Germany’s future role on the Council. KW - Al-Qaida KW - Iran KW - Sanktionen KW - Sicherheitsrat KW - Sudan KW - UN Security Council KW - Terrorismus KW - sanctions committee Y1 - 2018 SN - 0042-384X SN - 2366-6773 VL - 66 IS - 2 SP - 62 EP - 66 PB - BWV CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Reiners, Nina T1 - Kontroversen um die Reform der UN-Menschenrechtsvertragsorgane T1 - Controversies Over Reform of UN Human Rights Treaty Bodies JF - Vereinte Nationen N2 - Das UN-Menschenrechtssystem steht unter gewaltigem Druck. In den aktuellen Diskussionen um die Reform der Menschenrechtsvertragsorgane offenbart sich eine Kluft zwischen Staaten in der Generalversammlung und Ausschussmitgliedern mit zivilgesellschaftlichen Akteuren. N2 - The Universal Declaration of Human Rights (UDHR) initiated a development towards a legally binding human rights treaty system. Ratification of the nine human rights treaties is universal and continuing. Recently, the treaty-based system has come under a lot of pressure. States not only lack commitment to their reporting obligations under human rights law and their financial contributions to the system, but openly question the working methods of the treaty bodies and their cooperation with civil society actors. As a result, the current reform process, to be concluded in 2020, also presents an opportunity to reevaluate the role of civil society actors for the development of human rights law. KW - Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR) KW - Menschen- rechtserklärungen/-übereinkommen KW - human rights KW - Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights Y1 - 2018 SN - 0042-384X SN - 2366-6773 VL - 66 IS - 6 SP - 266 EP - 271 PB - BWV, Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ganghof, Steffen A1 - Eppner, Sebastian T1 - Faire Repräsentation versus klare Richtungsentscheide? Zur Reform des Wahl- und Regierungssystems Fair representation versus clear decisions On the reform of the electoral system and form of government T1 - Fair representation versus clear decisions On the reform of the electoral system and form of government JF - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft N2 - The increased fragmentation of European party systems and the resulting difficulties of government formation have led to renewed debates about electoral systems. Some authors characterize certain electoral systems as optimal compromises between "proportional" and "majoritarian" conceptions of democracy. We argue that these optimality arguments are biased towards the majoritarian conception. Ambitious proportional conceptions embrace the goals of mechanical proportionality, multidimensional representation and flexible, issue-specific legislative coalitions. However, in parliamentary systems of government these goals cannot be reconciled with majoritarian goals. This is because in parliamentarism the same electoral threshold applies to parliamentary representation and to participation in the vote of non-confidence procedure. The first threshold is crucial for the proportional, the latter for the majoritarian conception of democracy. If we are willing to decouple the two thresholds - and hence change the form of government - new avenues for reform open up. We illustrate our arguments using data for 29 democratic systems between 1995 and 2015. N2 - Die Fragmentierung europäischer Parteiensysteme und damit verbundene Schwierigkeiten bei der Koalitionsbildung haben zu einer Neuauflage altbekannter Debatten über unterschiedliche Wahlsysteme geführt. Einige Autoren sehen dabei bestimmte Wahlsysteme als optimalen Kompromiss zwischen den Prinzipien der Mehrheits- und der Verhältniswahl an. Wir argumentieren, dass diese Optimalitätsargumente eine konzeptionelle Schlagseite zugunsten „majoritärer“ Demokratiekonzeptionen haben. Eine anspruchsvolle „proportionale“ Demokratiekonzeption umfasst die Ziele mechanischer Proportionalität, multidimensionaler Repräsentation und wechselnder Gesetzgebungsmehrheiten. Diese Ziele lassen sich allerdings im parlamentarischen Regierungssystem nicht mit den Zielen der Mehrheitswahl vereinbaren. Der Grund ist, dass die relevanten Hürden des Wahlsystems gleichzeitig für die parlamentarische Repräsentation und die Teilnahme am Misstrauensvotum gelten. Erstere ist entscheidend für die proportionale, letztere für die majoritäre Konzeption der Demokratie. Sind wir bereit diese beiden Hürden zu entkoppeln – und somit das Regierungssystem zu verändern – ergibt sich eine Vielfalt neuer Reformoptionen. Wir illustrieren diese Punkte mit Daten für 29 demokratische Systeme im Zeitraum von 1995 bis 2015. KW - Forms of government KW - Types of democracy KW - Electoral systems Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s12286-019-00431-7 SN - 1865-2646 SN - 1865-2654 VL - 13 IS - 3 SP - 375 EP - 397 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Ihle, Sebastian T1 - Inwiefern wird der Beutelsbacher Konsens in einem ausgewählten Schulbuch für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I in Brandenburg berücksichtigt? T1 - To what extent the Beutelsbach consensus is considered in a selected school book for political education in Brandenburg? N2 - Die vorliegende Arbeit geht der Fragestellung nach, inwiefern der Beutelsbacher Konsens in einem ausgewählten Schulbuch für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I in Brandenburg berücksichtigt wird. Um sich dieser Frage anzunähern, werden zunächst die drei Grundsätze des Konsenses wiedergegeben: das Überwältigungsverbot, das Kontroversitätsgebot und die Schülerorientierung. Da der Konsens, auch wenn er von einem Großteil der Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker geteilt wird, immer wieder Gegenstand von Diskussionen ist, werden in einem ersten Schritt Ansätze zur Aktualisierung bzw. Erweiterung dargestellt und anschließend aktuelle Streitpunkte aufgezeigt. In einem kurzen Zwischenfazit wird dann ein für die Schulbuchanalyse unabdingliches, eindeutiges Verständnis des Konsenses entwickelt. Im folgenden Schritt wird die Rolle von Schulbüchern als Lehr- und Lernmedien diskutiert. Dabei steht insbesondere die Frage im Zentrum, weshalb sich gerade Schulbücher für eine Analyse im Rahmen der vorliegenden Arbeit eignen. Vor diesem Hintergrund wird das Konzept der Schulbuchanalyse vorgestellt. In diesem Rahmen werden der Untersuchungsschwerpunkt (Kontroversitätsgebot) und der Untersuchungsgegenstand (Kontroverse um Migration und Integration) eingegrenzt. In der Folge wird das Schulbuch Politik und Co. 1 mithilfe des erarbeiteten Untersuchungsinstruments (Kodierleitfaden) analysiert. Zudem werden die Ergebnisse pointiert und die gewählte Vorgehensweise reflektiert. N2 - This thesis investigates the extent to which the Beutelsbach consensus is considered in a selected school book for political education in Brandenburg. To answer this question, the three principles of the consensus are first reproduced: the prohibition of overwhelming the students, the requirement for controversy and the principle of giving weight to the personal interests of students. Since the consensus, even if it is shared by the majority of subject didactics, is always the subject of discussions, approaches to updating or expanding are presented in a first step and then current points of contention are shown. In a short interim conclusion, a clear understanding of the consensus, which is indispensable for the school book analysis, is then developed. In the next step, the role of school books as teaching and learning tool is discussed. The main question here is why school books are particularly suitable for an analysis in the context of the present thesis. Thereafter the concept of school book analysis is presented. Within this framework, the focus of the investigation (principle of controversy) and the object of investigation (controversy about migration and integration) are defined. In the following, the textbook „Politik & Co. 1" will be analyzed with the help of the developed analysis tool (coding guidelines). In addition, the results are pointed out and the chosen procedure is reflected. KW - Schulbuchanalyse KW - Beutelsbacher Konsens KW - Kontroversität KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Politikunterricht KW - Kontroversitätsgebot KW - Beutelsbach consensus KW - principle of controversy KW - political education KW - qualitative content analysis KW - school book analysis Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-596884 ER - TY - JOUR A1 - Brüning, Christina T1 - Heterogenität JF - Wörterbuch Politikunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-7344-0953-0 SP - 107 EP - 110 PB - Wochenschau CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Einführung JF - Politik und Sprache: Handlungsfelder politischer Bildung Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30304-4 SN - 978-3-658-30305-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_1 SP - 1 EP - 5 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Henrik Ibsens Volksfeind – Politisches Theater in postfaktischen Zeiten JF - Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung N2 - Henrik Ibsen behandelt in seinem Schauspiel Ein Volksfeind (1882) einen Umweltskandal, was das Stück zeitlos aktuell macht. Heutige Inszenierungen können umstandslos an die hier vorgestellten Umweltprobleme und den Umgang damit in der nach dem Mehrheitsprinzip verfahrenden Demokratie anknüpfen. In dem Beitrag wird zunächst der Begriffsgeschichte von „Volksfeind“ nachgegangen, vom Römischen Reich über die Französische Revolution, die totalitären Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis zur heutigen Bundesrepublik und den USA. Im Weiteren werden die im Stück thematisierten Verhältnisse von Mehrheit und Minderheit sowie Macht und Recht im politisch-gesellschaftlichen Gefüge vor dem Hintergrund demokratietheoretischer Überlegungen von Alexis die Tocqueville, John Stuart Mill und Emma Goldman untersucht. Schließlich werden die im Volksfeind aufgeworfenen Fragen nach der Möglichkeit von Bildung und politischer Mündigkeit vor dem Hintergrund heutiger postfaktischer Tendenzen, von Politik mit „alternativen Fakten“, Bullshit und Lügen diskutiert. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30305-1 SN - 978-3-658-30304-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1 SP - 122 EP - 137 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Droll, Max T1 - Politisches Framing — sprachbezogene Kompetenzentwicklung im Politikunterricht JF - Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung N2 - Eine relevante und höchst aktuelle Überschneidung fachübergreifender und fachspezifischer sprachlicher Phänomene hat Elisabeth Wehling mit ihrem 2016 erschienenen Buch „Politisches Framing“ einer breiten Öffentlichkeit, die weit über fachwissenschaftliche Kreise hinaus geht, dargelegt. Wehling erläutert darin an zahlreichen Beispielen, dass in politischen Debatten und für ihre Wirkung nicht zuerst die vorgetragenen Fakten entscheidend sind, sondern gedankliche Deutungsrahmen — in den Kognitionswissenschaften Frames genannt — die den Fakten eine Bedeutung verleihen. Informationen werden demnach in Relation zu Erfahrungen und Vorwissen als relevant oder irrelevant eingeordnet sowie durch Frames bewertet und interpretiert. Dadurch beeinflussen Frames — häufig unbewusst — Denken und Handeln. (Wehling, S. 17 ff.) Eine Auseinandersetzung mit den von Wehling dargelegten Erkenntnissen im Rahmen des Politikunterrichts ermöglicht die Entwicklung und Förderung von sprachlicher und fachlicher Kompetenz. Dieser Beitrag fasst die von Wehling dargelegten Erkenntnisse zusammen und erläutert das didaktische Potenzial des Themas Politisches Framing anhand kompetenzbezogener Aufgaben für den Politikunterricht. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30305-1 SN - 978-3-658-30304-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_13 SP - 171 EP - 180 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ruhe, Constantin A1 - Leib, Julia A1 - Weidmann, Nils B. A1 - Bussmann, Margit T1 - Empirisch-analytische Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland BT - ein Kommentar zur Evaluation durch den Wissenschaftsrat BT - a comment on the evaluation by the german science council JF - Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung N2 - Dieser Beitrag reflektiert und ergänzt die aktuelle Diskussion über die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung. Wir richten dabei den Blick auf die vom Wissenschaftsrat attestierten Schwachstellen im Bereich empirisch-analytischer Methoden und erläutern ihre Auswirkungen auf Interdisziplinarität, Internationalität und Politikberatung der deutschen Friedens- und Konfliktforschung. Wir argumentieren, unter Verweis auf den Bericht des Wissenschaftsrats, dass eine breitere Methodenausbildung und -kenntnis von großer Bedeutung für interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit, aber auch für die Politikberatung ist. Zukünftige Initiativen innerhalb der Friedens- und Konfliktforschung sollten die Methodenvielfalt des Forschungsbereichs angemessen berücksichtigen und einen besonderen Fokus auf die Ausbildung im Bereich empirisch-analytischer Methoden legen, um das Forschungsfeld in diesem Bereich zu stärken. Unser Beitrag entspringt einer Diskussion innerhalb des Arbeitskreises „Empirische Methoden der Friedens- und Konfliktforschung“ der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung. N2 - This article reflects on and adds to the ongoing discussion of the German Science Council’s recommendations for the further development of peace and conflict research. We focus on the gaps in empirical-analytical research methodology identified by the German Science Council and elaborate how they affect interdisciplinary cooperation, international visibility and policy-oriented research within the German peace and conflict research community. We follow the analysis of the Science Council’s report and argue that a diversified training in as well as knowledge of empirical research methodology is of central importance for interdisciplinary and international cooperation as well as comprehensive policy-oriented research. Future initiatives within the peace and conflict research community should strive to reflect the methodological diversity of our research community and put a special emphasis on training in empirical-analytical research methodology, in order to strengthen the methodological expertise in this realm. Our article originates from a discussion within the working group on “Empirical Research Methods in Peace and Conflict Research” of the German Association for Peace and Conflict Studies’ (Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V.—AFK). T2 - Empirical-analytical peace and conflict research in Germany KW - Forschungsmethoden KW - Wissenschaftsrat KW - Interdisziplinarität KW - Internationalisierung KW - Politikberatung KW - Nachwuchsförderung KW - Methodenpluralismus KW - Research methods KW - German science council KW - Interdisciplinary research KW - International cooperation KW - Policy recommendations KW - Promoting young researchers KW - Methodological pluralism Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s42597-020-00048-8 SN - 2524-6976 SN - 2192-1741 VL - 9 IS - 2 SP - 443 EP - 454 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - Die Manosphere BT - die Rolle von digitalen Gemeinschaften und regressiven Bewegungsdynamiken für on- und offline Antifeminismus JF - Forschungsjournal Soziale Bewegungen N2 - Die sogenannte Manosphere – eine digitale Gemeinschaft, die sich hauptsächlich durch misogyne und antifeministische Beiträge und Ideologien auszeichnet – ist aufgrund ihrer Verbindung zu verschiedenen Terroranschlägen in der letzten Zeit verstärkt in das Blickfeld der Medien gelangt. Dieser Beitrag untersucht die bislang häufig vernachlässigte Rolle digitaler Räume und Netzwerke im Kontext regressiver, frauenfeindlicher Ideologien und daraus erwachsende gewalttätige antifeministische Handlungsrepertoires aus Perspektive der Bewegungsforschung. Am Beispiel der Manosphere auf der Plattform Reddit zeige ich, wie durch das Zusammenspiel zwischen technologischer Infrastruktur und regressiver Ideologie die Grundlage für die Mobilisierung und Sozialisierung in antifeministische Bewegungskulturen mit gewalttätigen Handlungsrepertoires on- und offline geschaffen wird. N2 - The Manosphere – a digital community ranging across different platforms, whose members are united by a shared misogynist, antifeminist ideology – has gained public attention in the wake of several male supremacist terrorist attacks. This article discusses the growing, yet under-researched, relevance of digital antifeminist networks for mobilization, socialization and activism in the context of regressive misogynist ideologies from a social movement perspective. At the example of manosphere-related parts of the social media platform Reddit, I illustrate the interplay between the technological infrastructure of the platform with the growing formation of a regressive and potentially violent online culture and community. These dynamics of a toxic technoculture, in turn, crucially enable particular radical and violent antifeminist and misogynist repertoires on- and offline. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0041 SN - 2192-4848 SN - 2365-9890 VL - 33 IS - 2 SP - 491 EP - 505 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo ED - Achour, Sabine ED - Gill, Thomas T1 - Fluchtpunkt Berlin - über die Zeiten hinweg JF - Politische Bildung und Flucht - ein Paradigmenwechsel?! Y1 - 2020 SN - 978-3-7344-1128-1 SP - 88 EP - 101 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Neuhof, Julia A1 - Girnus, Luisa T1 - Sprachbildung im Fach Politische Bildung – Ein unbespieltes Feld? JF - Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung N2 - Der Diskurs über Sprachbildung beziehungsweise sprachsensiblen Fachunterricht im Bereich der Politischen Bildung ist bislang noch verhalten. Beiträge zu diesem Thema orientieren sich zumeist an der praktischen Umsetzung herangetragener bildungspolitischer Forderungen und übernehmen in der Regel Konzepte für den Fachunterricht im Allgemeinen mit dem Versuch diese für die Politische Bildung zu adaptieren. Eine Theorieentwicklung aus politikdidaktischer Perspektive findet derzeit kaum statt. Der vorliegende Beitrag stellt den bisherigen Diskurs mit Blick auf die Politikdidaktik vor, um im Anschluss Impulse für eine Konzeptionalisierung sprachsensiblen Unterrichts aus Perspektive der Politischen Bildung zu geben. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30304-4 SN - 978-3-658-30305-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_9 SP - 109 EP - 121 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Girnus, Luisa T1 - Worüber sprechen wir eigentlich? Zur Explizität von Legitimationsargumenten in politischen Lehr-Lernarrangements JF - Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung N2 - Die tagespolitische Auseinandersetzung stellt sich als eine Für- und Gegenrede zu politischen Problemen, Herausforderungen oder Handlungsinitiativen dar: Verschiedene Akteure äußern sich kritisch oder befürwortend zu vollzogenen oder geplanten politischen Maßnahmen wie auch – ebenso kritisch oder befürwortend – zu getätigten Äußerungen anderer politischer und medialer Akteure. Insgesamt werden dabei eine Vielzahl von Argumenten mit unterschiedlicher Reichweite und Intensität ausgetauscht, aufgegriffen und verworfen. Der Beitrag argumentiert, dass solche sprachlich verfassten Auseinandersetzungen Legitimationsdiskurse sind, in denen Legitimität anhand normativer Werte verhandelt wird. Dort genutzte Wertkategorien bleiben jedoch deutungsoffen und oft implizit. Um politisches Lernen zu fördern, erweist sich eine gemeinsame Bearbeitung solcher Legitimationsdiskurse als gewinnbringend. Zentral dafür ist, dass Legitimationsargumente in Lehr-Lernarrangements explizit und verhandelbar werden. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30304-4 SN - 978-3-658-30305-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_15 SP - 195 EP - 207 PB - Wiesbaden CY - Springer ER -