TY - CHAP A1 - Angermann, Eric A1 - Binz, Sarah A1 - Karawath, Leonie A1 - Müller, Yves ED - Daldrup, Maria ED - Uellenberg-van Dawen, Wolfgang ED - Maier, Martin G. T1 - Editorial: das Schicksal, Sisyphus zu sein BT - der Antifaschismus seit 1945 T2 - Schwerpunkt: Der Antifaschismus seit 1945 Y1 - 2022 UR - https://www.arbeit-bewegung-geschichte.de/wp-content/uploads/2022/10/abg_2022_3_Editorial.pdf SN - 978-3-86331-675-4 SP - 7 EP - 25 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Herschinger, Eva A1 - Renner, Judith ED - Sauer, Frank ED - von Hauff, Luba ED - Masala, Carlo T1 - Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen T2 - Handbuch Internationale Beziehungen N2 - Diskursive Perspektiven auf internationale Politik haben in den vergangenen Jahren an Relevanz und Popularität gewonnen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Spielarten diskursiver Ansätze in den Internationalen Beziehungen, um sich dann vor allem poststrukturalistisch inspirierten Diskursarbeiten zu widmen. Poststrukturalistische Ansätze, so argumentieren wir, sind besonders interessant für die Disziplin der IB, da sie vier spezifische Gewinne bieten: Erstens erlauben sie eine kritische Perspektive auf Fragen internationaler Politik, zweitens hilft eine poststrukturalistische Perspektive dabei, den oft übersehenen politischen Charakter sozialer Realität herauszustellen, drittens halten sie dazu an, die eigene Sichtweise des/der Forschenden zu reflektieren und viertens erlaubt es eine poststrukturalistische Vorgehensweise mit ihrem Fokus auf „Wie-möglich-Fragen“, eine alternative analytische Perspektive zu dominanten erklärenden Ansätzen einzunehmen. KW - Diskurs KW - Internationale Beziehungen KW - Diskursanalyse KW - Diskurstheorie KW - Poststrukturalismus Y1 - 2024 SN - 978-3-658-33952-4 SN - 978-3-658-33953-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33953-1_15 SP - 375 EP - 399 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Fuhr, Harald ED - Rüland, Jürgen ED - Carrapatoso, Astrid T1 - Development thinking and practice BT - from carbon-led growth to low-carbon development T2 - Handbook on global governance and regionalism N2 - After some seventy years of intensive debates, there is an increasingly strong consensus within the academic and practitioner communities that development is both an objective and a process towards improving the quality of people's lives in various societal dimensions – economic, social, environmental, cultural and political – and about how subjectively satisfied they are with it. Since 2015, the seventeen Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations (UN) reflect such consensus. The sections behind this argument are based on a review of (i) three key theoretical contributions to development and different phases of development thinking; (ii) global and regional governance arrangements and institutions for development cooperation; (iii) upcoming challenges to development policy and practice stemming from a series of new global challenges; and, (iv) development policy as a long and steady, increasingly global and participatory learning process. KW - aid KW - development KW - dependency KW - modernization KW - post-development Y1 - 2022 SN - 978-1-80037-755-4 SN - 978-1-80037-756-1 U6 - https://doi.org/10.4337/9781800377561.00037 SP - 365 EP - 380 PB - Edward Elgar Publishing CY - Cheltenham, UK ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon A1 - Kopke, Christoph ED - Kotowski, Elke-Vera ED - Jaglitz, Sarah T1 - Erinnern an die Todesopfer rechter Gewalt T2 - Dynamiken des Erinnerns Y1 - 2022 SN - 978-3-95565-541-9 SP - 101 EP - 106 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Girnus, Luisa A1 - Panreck, Isabelle-Christine A1 - Partetzke, Marc ED - Girnus, Luisa ED - Panreck, Isabelle-Christine ED - Partetzke, Marc T1 - Politische Bildung in Kontakt T2 - Schnittpunkt Politische Bildung N2 - „Die Gefahr eines Blackouts ist gegeben“ gab der Vorsitzende des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Gerd Landsberg, am 15. September 2022 in einem Interview mit der Welt am Sonntag bekannt. Diese Diagnose – hier bezogen auf mögliche Engpässe in der Energieversorgung im Winter 2022/23, die durch den kriegerischen Angriff Russlands auf die Ukraine zu drohen scheinen – reiht sich einer weiteren Perle gleich in die lange Kette unzähliger Krisendiagnosen der letzten Dekade ein, angesichts derer sich zunehmend der Eindruck einstellen muss, die Krise sei so etwas wie der neue Normalzustand. So ist seit etwas mehr als zehn Jahren die Klimakrise in aller Munde, die letzten drei Jahre wurden von der Corona-Krise dominiert, eine Energiekrise steht möglicherweise unmittelbar bevor. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40121-4 SN - 978-3-658-40122-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40122-1_1 SP - 1 EP - 9 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Girnus, Luisa ED - Deichmann, Carl ED - Partetzke, Marc T1 - Offen für Gründe – Welcher demokratische Anspruch ist an politische Urteile zu stellen? T2 - Demokratie im Stresstest N2 - Demokratie und politische Bildung stehen in einem sich zugewandten Verhältnis. Doch folgt daraus, dass politische Urteile stets demokratisch sein müssen? Der Beitrag diskutiert diese Frage vor dem Hintergrund der derzeitigen Debatte um antidemokratische Bewegungen in der Gesellschaft, der Rolle politischer Bildung als Förderin von Demokratie und der individuellen Herausforderung für Lehrpersonen in der Unterrichtspraxis. KW - politische Urteilsbildung KW - Emanzipation KW - Demokratieförderung KW - Lehrkompetenz Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33076-7 SN - 978-3-658-33077-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_9 SP - 147 EP - 163 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Girnus, Luisa ED - Weißeno, Georg ED - Ziegler, Béatrice T1 - Qualitative Inhaltsanalyse T2 - Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik N2 - Die qualitative Inhaltsanalyse dient als Auswertungsinstrument für Textmaterial, kann aber auch für die Analyse von Ton- und Bildmaterial genutzt werden. Anders als die quantitative Inhaltsanalyse zielt sie darauf ab, dem Material auch Informationen zu entnehmen, auf die ausschließlich interpretativ geschlossen werden kann. Die qualitative Inhaltsanalyse knüpft an die hermeneutische Tradition des Verstehens an. Der Verstehensprozess wird jedoch in einen vordefinierten, theorie- und regelgeleiteten Forschungsablauf gebettet, um dem wissenschaftlichen Anspruch an Systematik und Intersubjektivität nachzukommen. KW - Auswertung KW - qualitative Daten KW - Kategorienbildung KW - computerunterstütze Datenanalyse KW - Inhaltsanalyse Y1 - 2021 SN - 978-3-658-29673-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_28-1 N1 - Teil eines "Living reference work entry" SP - 1 EP - 16 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Girnus, Luisa ED - Vetter, Eva ED - Lange, Dirk ED - Wegner, Anke T1 - Europabildung als Dialog über politische Werte T2 - Europa denken, kommunizieren und erfahren Y1 - 2021 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734412790 SN - 978-3-7344-1278-3 SN - 978-3-7344-1279-0 SP - 34 EP - 54 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt/M. ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Bock, Vero ED - Jänicke, Christin ED - Kopke, Christoph ED - Lehnert, Esther ED - Mildenberger, Helene T1 - Hundert Jahre Erziehung zu Gewalt und Hass BT - zur Kontinuität rechtsextremer Jugendarbeit in Deutschland T2 - Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren Y1 - 2023 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779972952 SN - 978-3-7799-7294-5 SN - 978-3-7799-7295-2 SP - 106 EP - 117 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Dieter, Heribert ED - Mirchandani, Maya ED - Suri, Shoba ED - Warjri, Laetitia T1 - Germany in the Covid-19-crisis BT - more robust than other European countries? T2 - The viral world N2 - The COVID-19 virus has hit Germany as unexpectedly as other European countries. For a few weeks, Germans thought that COVID-19 was an issue for Asian states and not for their country. Although Germany continues to be affected by the coronavirus, the situation is nowhere as dire as it was in Britain, Italy or Spain. The race to lift restrictions in Germany began in May, and by early June, the country may be back to normal. Germany, with its enormous financial resources and a well-equipped medical sector, appears to be better placed than other economies to weather the storm. Y1 - 2020 UR - https://www.orfonline.org/wp-content/uploads/2020/06/The-Viral-World.pdf SN - 978-93-90159-27-7 SP - 50 EP - 55 PB - Observer Research Foundation CY - New Delhi, India ER -