TY - JOUR A1 - von Hoerschelmann, Axel A1 - Voegt, Bernhard T1 - Nation-Building? BT - die Bundeswehr im Kosovo JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Wiederaufbau und ziviles Lagebild - Vertrauensbildende Maßnahmen - Herausforderungen und Grenzen - Folgerungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31778 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 47 EP - 54 ER - TY - GEN A1 - Nassauer, Otfried T1 - Militärmacht Deutschland? N2 - Inhalt: Im Widerspruch zum Völkerrecht Kooperativer Multilateralismus und Selbstbeschränkung Sicherheitspolitik - Rahmenbedingungen und Risiken Offene Fragen und notwendige Diskussionspunkte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23177 ER - TY - JOUR A1 - Nassauer, Otfried T1 - Militärmacht Deutschland? JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Im Widerspruch zum Völkerrecht - Kooperativer Multilateralismus und Selbstbeschränkung - Sicherheitspolitik - Rahmenbedingungen und Risiken - Offene Fragen und notwendige Diskussionspunkte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31728 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 7 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Kühn, Florian P. T1 - Mehr Politik! JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Welche Staatlichkeit? - Gewalt folgt einer eigenen Logik - Beispiel Afghanistan - Mehr Sicherheit? Für wen? - Risiko ist keine Bedrohung - Nassauer hat Recht und zugleich Unrecht Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31761 SN - 1864-0656 IS - 5 SP - 41 EP - 46 ER - TY - GEN A1 - Kleinwächter, Kai T1 - Macht und Ohnmacht in Zahlen : statistische Angaben zu G8 und mehr N2 - Inhalt: Beiträge und Stimmrechte in internationalen Organisationen Ökonomisches Potenzial Verfügbare Energierohstoffe (2006) Militärisches Potenzial Chronologie der Gipfeltreffen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23203 ER - TY - GEN A1 - Dombrowsky, Ines T1 - Konflikt und Kooperation an grenzüberschreitenden Flüssen N2 - Werden im 21. Jahrhundert die Kriege um Wasser geführt? Von dieser Frage ausgehend diskutiert der Artikel das Konflikt- und Kooperationspotenzial an grenzüberschreitenden Flüssen. Welche Anreize gibt es für Kooperation und was führt zu Konflikten? Den theoretischen Überlegungen werden Erfahrungen an der Elbe sowie am Jordan gegenübergestellt. KW - Grenzüberschreitende Flüsse KW - Wasserkonflikte KW - Kooperation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23251 ER - TY - GEN A1 - Kaina, Viktoria T1 - Kollektive Identität und Vertrauen in Europa T1 - Collective identity and trust in Europe N2 - Welche Vorraussetzungen sind nötig, um das europäische Einigungsprojekt auf Dauer zu tragen? Erstens bleibt die Herausbildung einer europäischen kollektiven Identität für die Überlebensfähigkeit der Union unverzichtbar. Zweitens bleibt die EU auf demokratische Institutionen angewiesen. Drittens kommt dem Vertrauen der Europäer eine zentrale Rolle im weiteren europäischen Integrationsprozess zu. N2 - The article deals with the fundamental question: What does a European political system need in order to persist? Three claims are justified. First, the emergence of a shared sense of European community is crucial for the Union’s future character as legitimate and democratic. Second, European institutions should correspond to democratic standards in order to facilitate trust among strangers. Third, trust plays an important role for fostering further integration. KW - Europäische Integration KW - Vertrauen KW - Institutionen KW - European integration KW - trust KW - institutions Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13429 ER - TY - GEN A1 - Sengupta, Jayshree T1 - Indien und die G8 N2 - Seit 2005 ist Indien als eines der fünf Outreach-Länder in die Diskussionen der G8 eingebunden. Dies geschah wegen seiner Rolle als eine der Kraftquellen der Weltwirtschaft sowie als viertgrößter globaler Markt. Indien betrachtet ein offenes Welthandelregime und einen größeren Kapitalfluss in die Entwicklungsländer als notwendig, um diesen zu helfen, deren Exporte zu steigern, neue Jobs zu schaffen und den Wohlstand ihrer Produzenten zu erhöhen. N2 - Since 2005 India is as one of the five outreach-countries included in the G8 discussions because of its role as one of the world’s economic powerhouses and the fourth biggest market in the world. India regards a more open world trading regime and more capital flows into developing countries necessary to help them to increase their exports, create jobs and increase the wealth of its producers. KW - Klimawandel KW - Welthandel KW - Globalisisierung KW - Indien KW - G8 KW - Climate Change KW - World Trade KW - Globalization KW - India KW - G8 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23189 ER - TY - GEN A1 - Siedschlag, Alexander T1 - Im Banne friedenspolitischer Beschwörungsformeln : deutsche Militärpolitik zwischen Interessen und Ideologie N2 - Inhalt: Von ewigen Friedensprozessen Verwaltete Krisenprävention Aktionismus der Beliebigkeit Ausweitung unter Ausdünnung des Werterahmens Universelle Friedensziele moralisch vertretbar? Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23221 ER - TY - JOUR A1 - Hug, Simon T1 - Gescheiterte Referenden, gescheiterte Ratifikation? BT - Wege aus der Krise JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: - Gescheiterte Referenden, gescheiterte Ratifikation? - Referenden im Prozess der europäischen Integration - Präzedenzfälle Dänemark und Irland - Institutionen - Involvierte Länder - Ratifikationsprozess - Neustart der Ratifikation - Referenden zum EU Verfassungsvertrag: Wieso Misserfolg? - Schlussfolgerung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31905 SN - 1864-0656 IS - 2 SP - 53 EP - 61 ER -