TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Deichmann, Carl ED - Partetzke, Marc T1 - Mundus vult decipi BT - Propaganda und Kulturindustrie im Kontext politischer Bildung T2 - Demokratie im Stresstest N2 - Die Menschen glauben, was sie glauben wollen. Betonung auf wollen. (…) Nein, der Glaube der Menschen hängt nicht von Fakten ab, nicht von Beweisen. Schlimmer noch – und das ist fast so etwas wie der zweite Teil der Erleuchtung, eine Steigerung: Man kann ihnen Fakten liefern, man kann sie widerlegen, es hilft nichts. Im Gegenteil, wer etwas glauben will, findet einen Weg! Er wird sich durch den winzigen Spalt quetschen, den die Wahrheit im lässt. Wird die Dinge so lange so drehen und wenden, bis sie wieder in seinen Glauben hineinpassen, und seine ganze Klugheit wird ihn nicht etwa daran hindern, sondern ihm noch dabei behilflich sein. Eugen Ruge, Metropol Toren sind, die alles loben und lieben, was im Nebel verdrehter Worte dunkel daherkommt; Toren, die für wahr halten, was ihnen eingefärbt durch wohltönende Phrasen, reizvoll die Ohren kitzelt. Lukrez, Über die Natur der Dinge Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33076-7 SN - 978-3-658-33077-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_13 SP - 229 EP - 247 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Juchler, Ingo T1 - Ein Volkskanzler BT - didaktische Hinweise und Materialien zum Theaterstück von Maximilian Steinbeis N2 - Wie Grundrechte unter den Augen aller ausgehöhlt und umgebaut werden, wie kurz der Weg von der Demokratie zur Diktatur ist, zeigt Maximilian Steinbeis‘ Gedankenexperiment »Ein Volkskanzler« in sechs Schritten. Auf der Grundlage seines Essays hat er ein Theaterstück verfasst, das bereits auf vielen Bühnen gespielt und nun auch als Kammerspiel verfilmt wurde. Die didaktische Handreichung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Einbettung des Theaterstücks oder der Verfilmung von »Ein Volkskanzler« im Unterricht. Y1 - 2021 UR - https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/211118_6380_handreichung_volkskanzler_online_.pdf SN - 978-3-8389-7228-2 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Aporien des Rechts BT - Ferdinand von Schirachs Theaterstücke in der politischen Bildung JF - Zeitschrift für Menschenrechte KW - Menschenrechte KW - Religionsfreiheit KW - Verschwindenlassen KW - Folter KW - Lieferkettengesetz KW - Ferdinand von Schirach Y1 - 2021 SN - 978-3-7344-1405-3 SN - 1864-6492 SN - 2749-4845 VL - 15 IS - 2 SP - 196 EP - 206 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Rezension zu: Pelluchon, Corine: Manifest für die Tiere. - München: C.H. Beck Verlag, 2020. - 125 S. - ISBN: 978-3-406-75709-9 JF - Forum Politikunterricht Y1 - 2021 UR - https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/politische-bildung/Dokumente_sonstiges/Rezension_pelluchon_juchler.pdf SN - 0941-5874 IS - 1-2 PB - Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, Landesverband Bayern CY - München ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Lüdicke, Lars T1 - Außerschulische Lernorte, Narrationen und Theater BT - Perspektiven der klassischen Vermittlungsarbeit zur Demokratiegeschichte T2 - Deutsche Demokratiegeschichte II Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-282-2 SP - 45 EP - 55 PB - be.bra wissenschaft CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Goll, Thomas ED - Friedrichs, Werner T1 - Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung T2 - Politik in der Kunst – Kunst in der Politik N2 - Ingo Juchler setzt sich am Beispiel des Romans „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ (1999) von Thomas Brussig mit „Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung“ auseinander. Nach der Einführung in den Roman erörtert er dessen politischen Sinngehalt, den er in der Auseinandersetzung mit den literarischen Leitfiguren des Romans, Friedrich Schiller und Jean-Paul Sartre, im besonderen Wert der Freiheit findet. Den Toten der Berliner Mauer, die davon Zeugnis geben, setzt Juchler im abschließenden Kapitel ein Denkmal. KW - Berliner Mauer KW - Freiheit KW - Narrationen KW - Klassik KW - Existentialismus Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33763-6 SN - 978-3-658-33762-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33763-6_3 SN - 2570-2114 SN - 2570-2122 SP - 35 EP - 49 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -